Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frühbeet/Anzuchthäuschen im Winter auf Balkon beheizen



ronnylein
08.09.2013, 19:27
Mit meiner ersten Frage möchte ich als „Neuer“ gleich „Hallo“ an alle Forenmitglieder sagen! Also: Hallo! ;)


Und nun meine Frage (oder erst einmal die Ausführungen dazu ;) ) Nachdem ich als Jugendlicher schon einmal ein paar Kakteen hatte, hat es mich ca. 15 Jahre später nochmal „gepackt“. Und nun ist das Kakteen-Fieber ausgebrochen. Kennt ihr sicher ;) Ich habe in den letzten Wochen jedenfalls ein paar Kakteen erstanden und würde mich auch freuen, wenn ich diese gut über den Winter bringe, sodass sie mir im Sommer ihre wunderschönen Blüten zeigen. In meiner Wohnung werde ich es wahrscheinlich nicht hinbekommen, die Kakteen zu überwintern. Da ist es einfach zu warm bzw. ich möchte nicht mit Jacke in der Wohnung sitzen;). Einen Keller habe ich auch, aber da habe ich keine Ahnung, wie sich dieTemperatur entwickelt, zweitens ist es dunkel und drittens auch etwas feucht. Ich habe allerdings einen kleinen Balkon, auf dem ich mir ein Frühbeet oder eventuell auch ein Aussaat- bzw. Anzuchthaus stellen könnte.
(Siehe hier: http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d (http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d))

Könnte ich eine Styrodur-Platte auf den Balkon legen, das Häuschen oderF rühbeet drauf und dann diesen Heizlüfter reinstellen? (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter))

Die niedrigste Stufe von 5°C sollte ideal für die Kakteen sein. Ist das eine gute Idee oder stelle ich mir das zu einfach vor? Meine Bedenken sind: Reicht dieser Heizlüfter auch aus, wenn es, wie im letzten Winter auch mal ein paar Tage -20°C sind. Wird es in der Nähe des Heizlüfters zu warm für Kakteen (denn der Stellplatz in einem Frühbeet ist schon ganz schön eng)? Macht das Gerät Geräusche (meine zumeist empfindlichen Nachbarn haben ihr Schlafzimmerfenster in der Nähe meines Balkons)? Mit welcher Energieleistung muss ich rechnen(erlebe ich bei der nächsten Stromrechnung eine Überraschung?)? Gibt es vielleicht bessere Alternativen (Heizkabel, etc.)?

Als Zusätze habe ich noch überlegt, Noppenfolie an den Flächen des Gewächshauses zu befestigen. Außerdem zur besseren Belüftung (ich bin manchmal auch ein paar Tage auf Dienstreise) habe ich einen automatischen Öffner ins Auge genommen (für den Fall, dass es wärmer ist oder mal die Sonne scheint). Irgendwo habe ich aber gelesen, dass dieser im Winter nicht funktioniert. Stimmt das?

Ich hoffe, es kann mir jemand ein paar Tipps geben, denn jetzt im September sollte ja eigentlich schon alles für den Winter vorbereitet sein. Vielleicht hat ja jemand auch eine ganz andere Idee für meinen Balkon ;)

Liebe Grüße
Ronny

MarcoPe
08.09.2013, 20:59
Hi Ronny und herzlich willkommen im Forum!

Du hast dir viele Gedanken um deine Kakteen gemacht und sicher auch schon im Forum gestöbert.

Kannst du alles so machen! Ich beheize mein Gewächshaus (2 x 3 m) mit einem einfachen Heizlüfter. Kostet ca. 100 Euro im Winter bei 5°C. So viel wirst du nicht benötigen. Ich würde dir aber empfehlen, dass du deine Pflanzen in den Keller oder auf den Dachboden bringst. Wenn du sie nicht giest, können sie auch bei höheren Temperaturen gut überwintern.

Im Oktober haben wir hier in Berlin meist die ersten Nachtfröste, bei denen ich Folie über die Kakteen lege und nur die Cereen reinhole. Dann haben wir in der Regel noch mal drei Wochen über 5° C. Das Einräumen beginnt also bei mir später.

Grüße von
Marco

ronnylein
08.09.2013, 22:33
Hallo Marco, Danke für die rasche Antwort.

Ich habe nur Bedenken, dass die Kakteen mir dann nicht ihre schöneBlüte zeigen wollen, wenn ich sie wärmer im Zimmer überwintere. Einen Dachbodenhabe ich nicht und der Keller ist mir zu riskant, da ich die Temperatur nochnicht einschätzen kann und er feucht ist.

Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit diesem Heizlüftergemacht hat.

Liebe Grüße
Ronny

Hardy_whv
08.09.2013, 22:38
Ich persönlich halte nichts von der Beheizung von Frühbeetkästen zum Zwecke der Überwinterung. M.E. wird es in jedem Fall sehr schwer fallen, bei diesem kleinen Volumen ein stabiles und kakteenverträgliches Klima zu erzeugen. Und man kann bei extrmer Kälte auch nicht nach seinen Pflanzen schaun, ohne gleich die Kälte zu den Pflanzen zu lassen.

In meiner Balkon-Gärtner-Zeit hatte ich einen Frühbeetkasten auf dem Balkon, den ich zur Verlängerung der Saison in der Übergangszeit geheizt hatte. Im Winter wurden die Kakteen dann aber in die Speisekammer umgelagert und im Frühbeetkasten verblieben nur die frostharten Kakteen. Insofern schließe ich mich Marcos Empfehlung an: Ab in den Keller damit (sofern der kühl genug ist).


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

ronnylein
08.09.2013, 23:57
Vielen Dank für die Hilfe!

Dann werde ich wohl mein Glück im Keller versuchen! In einem anderenThread habe ich gelesen, dass die Kakteen in Klappkisten gestapelt werden. Dasklingt gut, so probiere ich das auch ;)
Ich habe mir gestern noch zwei Kakteen bei ebay ersteigert. Sie werden,wenn es stimmt, was in der Auktion stand, im Topf versendet. Sollte ich zurbesseren Kontrolle die Kakteen nochmal in anderes Substrat topfen oder sollteich damit bis nach der Überwinterung warten? Falls ich doch noch umtopfensollte, sollte ich dann irgendwann nochmal gießen?

Liebe Grüße
Ronny

muddyliz
09.09.2013, 00:00
Für so ein kleines Häuschen ist ein solcher Lüfter total überdimensioniert. Um effektiv zu heizen musst du ihn auf der höchsten Stufe betreiben. Dann brät er dir aber die Kakteen.
heizt du auf einer niedrigen Stufe, dann ist die Austrittsluft zwar nicht so heiß, aber der Stromverbrauch ist wesentlich höher.
Mein Vorschlag, vorausgesetzt, im Keller wird es nicht kühler als 6 °C: Bau dir ein Regal oder kaufe dir ein billiges Kunststoffregal, umgib es mit Styropor- oder Styrodurplatten und stelle das Ganze in den Keller. In diesen Kasten stellst du einen Luftentfeuchter. Noch billiger ist es, einige Päckchen Salz reinzustellen, die kannst du, wenn sie feucht sind auf der Heizung trocknen. Wenn du den Kasten nach unten mit Styrodurplatten abschirmst, kann Feuchtigkeit nur über die Luft in den Kasten kommen.
Licht ist nicht nötig, wenn die Temperatur im Kasten nicht über 10-12 °C steigt, und wenn du die Kakteen vollkommen trocken einräumst.
Die alten Deutschen haben früher ihre Kakteen ausgetopft, in Zeitungspapier eingewickelt und im Keller in einen alten Schrank gelegt.

ronnylein
09.09.2013, 00:15
Mensch, selbst um diese Uhrzeit kommen noch tolle Tipps ;)

Die Idee mit dem Regal ist sehr gut! Und noch besser der Tipp mit demSalz! Danke!!! Die nächsten drei Tage bin ich unterwegs, aber irgendwie krabbelt es schon in den Fingern ;) Irgendwas werde ich schon für die Kakteen zaubern… damit ich hoffentlich im nächsten Jahr auch ein paar tolle Blüten-Bilderzeigen kann ;) Ich werde jedoch zunächst regelmäßig die Temperatur überprüfen müssen.

Liebe Grüße
Ronny

MarcoPe
09.09.2013, 16:40
heizt du auf einer niedrigen Stufe, dann ist die Austrittsluft zwar nicht so heiß, aber der Stromverbrauch ist wesentlich höher.

Hi Ernst,

warum eigentlich? Ich dachte, dass das egal ist.

Marco

muddyliz
09.09.2013, 17:20
Hallo Marco,
ich hab's probiert: Bei niedriger Leistung läuft der Heizer fast dauernd. Ich vermute, dass das Bisschen Wärme, was dabei erzeugt wird, gleich wieder über die Außenhaut entweicht, so dass der Heizer nur selten die eingestellte Maximaltemperatur erreicht, also ständig läuft. Bei voller Power haben alle festen Gegenstände (Boden, Substrat usw.) Gelegenheit, die Wärme auch etwas zu speichern, und so auch langsam wieder abzugeben.

MarcoPe
09.09.2013, 22:03
Hm. Weiß nicht, ob das was bringen könnte. Meiner läuft mit kleiner Wattzahl. Gesteuert über ein Thermostat. Wenn die Innentemperatur höher ist, ist da nicht auch der Wäremverlust nach Außen höher?

Grüße
Marco

muddyliz
09.09.2013, 23:29
Hallo Marco,
wie gesagt, ich hatte es probiert, mit einem zwischengeschalteten Stromzähler. Bei 1000 W war der Stromverbrauch um ca. die Hälfte höher als bei 2000 W.
Mein Heizer ist über einen vorgeschalteten Thermostaten gesteuert, Einschalttemperatur 6,5 °C, Ausschalttemperatur 8 °C, der Fühler sitzt ca. 50 cm hinter dem Heizer.

MarcoPe
10.09.2013, 22:09
Danke für den interessanten Hinweis, Ernst!

Ich werde das in diesem Winter mal probieren.

Herzlichst,
Marco

AstroAsterias
19.09.2013, 23:20
Hallo,

ich habe seit drei Jahren ein Frühbeet von Beckmann im Einsatz - im Freien und im Winter beheizt. Funktioniert sehr gut, die Kakteen blühen wie wild :-)
Aber, man muss aufpassen:

Wenn die Sonne raus kommt, wird es sehr schnell warm. Auch im Januar bei minus 10 Grad. Deshalb undbedingt einen autom. Fensteröffner.
Wenn die Heizung läuft und der autom. Fensteröffner falsch eingestellt ist, geht das Fenster von der Heizung auf und man heizt ins freie, während die Kakteen am erfrieren sind.

Ein 400 Watt Frostwächter ohne Lüfter aus dem Baumarkt (15-20€) hat selbst bei minus 20 Grad ausgereicht. Vorteilhaft ist eine Terrarien Steuerung, die nicht über ein Bimetall ein/aus schaltet, sondern wie mit einem Dimmer die Heizung regelt. (Dabei darf auf keinen Fall einen Heizung mit Motor/Lüfter angeschlossen werden!)
Hier habe ich das schon mal beschrieben:
http://kakteenforum.de/showthread.php?19473-beheiztes-Fr%FChbeet-f%FCrs-ganze-Jahr&highlight=beheiztes+fr%FChbeet
Inzwischen bin ich am Bau eines Frühbeetes mit Doppelstegplatten und Holz anstelle der Aluprofile. Alu leitet die Wärme doch stark und man heizt recht viel. (ja, ja, wer hätte das gedacht...)
Die Heizung läuft bei mir ca. 50% der Zeit, wenn es richtig kalt ist. Die Heizkosten lagen bisher zwischen 20-40€ im Jahr.

Gruß
AstorAsterias