ronnylein
08.09.2013, 19:27
Mit meiner ersten Frage möchte ich als „Neuer“ gleich „Hallo“ an alle Forenmitglieder sagen! Also: Hallo! ;)
Und nun meine Frage (oder erst einmal die Ausführungen dazu ;) ) Nachdem ich als Jugendlicher schon einmal ein paar Kakteen hatte, hat es mich ca. 15 Jahre später nochmal „gepackt“. Und nun ist das Kakteen-Fieber ausgebrochen. Kennt ihr sicher ;) Ich habe in den letzten Wochen jedenfalls ein paar Kakteen erstanden und würde mich auch freuen, wenn ich diese gut über den Winter bringe, sodass sie mir im Sommer ihre wunderschönen Blüten zeigen. In meiner Wohnung werde ich es wahrscheinlich nicht hinbekommen, die Kakteen zu überwintern. Da ist es einfach zu warm bzw. ich möchte nicht mit Jacke in der Wohnung sitzen;). Einen Keller habe ich auch, aber da habe ich keine Ahnung, wie sich dieTemperatur entwickelt, zweitens ist es dunkel und drittens auch etwas feucht. Ich habe allerdings einen kleinen Balkon, auf dem ich mir ein Frühbeet oder eventuell auch ein Aussaat- bzw. Anzuchthaus stellen könnte.
(Siehe hier: http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d (http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d))
Könnte ich eine Styrodur-Platte auf den Balkon legen, das Häuschen oderF rühbeet drauf und dann diesen Heizlüfter reinstellen? (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter))
Die niedrigste Stufe von 5°C sollte ideal für die Kakteen sein. Ist das eine gute Idee oder stelle ich mir das zu einfach vor? Meine Bedenken sind: Reicht dieser Heizlüfter auch aus, wenn es, wie im letzten Winter auch mal ein paar Tage -20°C sind. Wird es in der Nähe des Heizlüfters zu warm für Kakteen (denn der Stellplatz in einem Frühbeet ist schon ganz schön eng)? Macht das Gerät Geräusche (meine zumeist empfindlichen Nachbarn haben ihr Schlafzimmerfenster in der Nähe meines Balkons)? Mit welcher Energieleistung muss ich rechnen(erlebe ich bei der nächsten Stromrechnung eine Überraschung?)? Gibt es vielleicht bessere Alternativen (Heizkabel, etc.)?
Als Zusätze habe ich noch überlegt, Noppenfolie an den Flächen des Gewächshauses zu befestigen. Außerdem zur besseren Belüftung (ich bin manchmal auch ein paar Tage auf Dienstreise) habe ich einen automatischen Öffner ins Auge genommen (für den Fall, dass es wärmer ist oder mal die Sonne scheint). Irgendwo habe ich aber gelesen, dass dieser im Winter nicht funktioniert. Stimmt das?
Ich hoffe, es kann mir jemand ein paar Tipps geben, denn jetzt im September sollte ja eigentlich schon alles für den Winter vorbereitet sein. Vielleicht hat ja jemand auch eine ganz andere Idee für meinen Balkon ;)
Liebe Grüße
Ronny
Und nun meine Frage (oder erst einmal die Ausführungen dazu ;) ) Nachdem ich als Jugendlicher schon einmal ein paar Kakteen hatte, hat es mich ca. 15 Jahre später nochmal „gepackt“. Und nun ist das Kakteen-Fieber ausgebrochen. Kennt ihr sicher ;) Ich habe in den letzten Wochen jedenfalls ein paar Kakteen erstanden und würde mich auch freuen, wenn ich diese gut über den Winter bringe, sodass sie mir im Sommer ihre wunderschönen Blüten zeigen. In meiner Wohnung werde ich es wahrscheinlich nicht hinbekommen, die Kakteen zu überwintern. Da ist es einfach zu warm bzw. ich möchte nicht mit Jacke in der Wohnung sitzen;). Einen Keller habe ich auch, aber da habe ich keine Ahnung, wie sich dieTemperatur entwickelt, zweitens ist es dunkel und drittens auch etwas feucht. Ich habe allerdings einen kleinen Balkon, auf dem ich mir ein Frühbeet oder eventuell auch ein Aussaat- bzw. Anzuchthaus stellen könnte.
(Siehe hier: http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d (http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat-und-Anzuchthaus.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3ea %2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7 bs%2fbeckmann%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f2 13038%2fmi%7d%7bp1%2f27929f99103ba5f48a6dddbcc16bb 4c5%2fp1%7d%7bmd5%2f7d4f6f71d03390567a11039e891fa0 5f%2fmd5%7d))
Könnte ich eine Styrodur-Platte auf den Balkon legen, das Häuschen oderF rühbeet drauf und dann diesen Heizlüfter reinstellen? (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter (http://www.amazon.de/Bio-Green-2000-Heizl%C3%BCfter-Tropic/dp/B000MR0E70/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1378653781&sr=8-16&keywords=frostw%C3%A4chter))
Die niedrigste Stufe von 5°C sollte ideal für die Kakteen sein. Ist das eine gute Idee oder stelle ich mir das zu einfach vor? Meine Bedenken sind: Reicht dieser Heizlüfter auch aus, wenn es, wie im letzten Winter auch mal ein paar Tage -20°C sind. Wird es in der Nähe des Heizlüfters zu warm für Kakteen (denn der Stellplatz in einem Frühbeet ist schon ganz schön eng)? Macht das Gerät Geräusche (meine zumeist empfindlichen Nachbarn haben ihr Schlafzimmerfenster in der Nähe meines Balkons)? Mit welcher Energieleistung muss ich rechnen(erlebe ich bei der nächsten Stromrechnung eine Überraschung?)? Gibt es vielleicht bessere Alternativen (Heizkabel, etc.)?
Als Zusätze habe ich noch überlegt, Noppenfolie an den Flächen des Gewächshauses zu befestigen. Außerdem zur besseren Belüftung (ich bin manchmal auch ein paar Tage auf Dienstreise) habe ich einen automatischen Öffner ins Auge genommen (für den Fall, dass es wärmer ist oder mal die Sonne scheint). Irgendwo habe ich aber gelesen, dass dieser im Winter nicht funktioniert. Stimmt das?
Ich hoffe, es kann mir jemand ein paar Tipps geben, denn jetzt im September sollte ja eigentlich schon alles für den Winter vorbereitet sein. Vielleicht hat ja jemand auch eine ganz andere Idee für meinen Balkon ;)
Liebe Grüße
Ronny