Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frischluft tut uns allen gut
Frischluft
03.09.2007, 18:06
Hallo zusammen,
nachdem ich mich durch einige Kakteeforen gewühlt habe, habe ich mich für dieses entschieden. Der Ton ist freundlich, die Beiträge interessant, die Antworten kompetent.
Nun zu mir: Ich habe etwas über hundert Sukkulenten, überwiegend Kakteen, einige Euphorbien und ein paar "andere Sukkulenten". Den ganzen Sommer über stehen die Kameraden auf ca. 650 m Höhe (zwischen Schwäbischer Alb und dem Schwarzwald) im Garten an der Südseite vor unserem Haus an der frischen Luft (daher nenne ich mich in diesem Forum "Frischluft"), bekommen viel Sonne und gedeihen ausgezeichnet.
Auf besonders wärmeliebende, nässeempfindliche Arten muß ich mangels Gewächshaus verzichten, was mir nicht schwer fällt: Denn durch den Standort im Freien sind meine Sukkulenten sehr gesund und nahezu frei von Schädlingen. Außer Blattläusen und Schnecken, beide sehr selten, und eingeschleppten Wurzelläusen habe ich noch keine Schädlinge feststellen können.
Bilder folgen demnächst.
Viele Grüße
Thomas
volker61
03.09.2007, 19:18
Hallo Thomas
Herzlich Willkommen hier im Forum.
Lg Volker
Hallo Thomas,
herzl. willkommen
LG Christa
thuringian
05.09.2007, 22:43
Hallo Thomas,
das deckt sich fast mit meiner Sammlung :-)
Alles Gute, Dirk
Frischluft
06.09.2007, 12:03
Hallo,
vielen Dank für die Begrüßung!
Jetzt stelle ich mal ein paar Bilder von meinen Kakteen ein. Bildqualität ist leider nicht so toll.
http://www.bildercache.de/bild/20070906-115806-37.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20070906-115807-32.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20070906-115807-14.jpg
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
schöne Euphorbien hast du da und ich entdecke sogar noch ein paar schöne Feros.:o
Herzlich willkommen und viel Spass heir.
Kaktusjo
06.09.2007, 21:20
Hallo Thomas,
bin mal gespannt auf die Bilder. Bei Freilandkakteen bildet sich eine viel bessere Bedornung aus als im Gewächshaus. Daher halte ich meine Pflanzen auch größtenteils draußen. Meine heikleren Kakteen stehen bei Regen in einem Baumarktgewächshaus. Das halte ich zwar nicht für optimal, weil wohl das UV-Licht geschluckt wird aber es geht bei diesem schlechten Wetter nicht anders.
Gruß Johannes
Frischluft
07.09.2007, 08:54
Hallo elkawe,
... und ein schöner alter Astrophyt von Dir ist vor einigen Wochen dazu gekommen (myriostigma var. tulense, 25 Jahre alt). Ich hoffe, er fühlt sich in dieser Gesellschaft wohl.
Hallo Johannes,
mit der Bedornung hast Du völlig recht. Die Freilandkakteen wachsen langsamer, sind aber viel gesünder. Meine nässeempfindlichen stehen direkt an der Hauswand und kriegen nur selten Regen ab. Das Substrat ist gut durchlässig, so klappt das bisher.
Bist Du sicher, daß das Baumarkt-Gewächshaus wenig UV-Licht durchläßt? Bei Glas würde ich Dir zustimmen, aber normale durchsichtige Kunststoffplatten lassen recht viel UV-Licht durch.
Das ist komisch, elkawe kann die Bilder öffnen, Johannes und ich können das nicht. Ich hoffe, ich kriege das bald hin. imageshack nervt mich mit der vielen Werbung. Leider können die Bilder nicht direkt im Forum eingestellt werden, das macht Arbeit und erhöht die Ladezeiten.
Viele Grüße
Thomas
Frischluft
07.09.2007, 09:34
http://www.bildercache.de/bild/20070907-093047-53.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20070907-093200-2.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20070907-093321-66.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Frischluft
07.09.2007, 09:37
endlich!
Dank der Hilfe von elkawe konnte ich die Bilder einstellen!
Viele Grüße und vielen Dank
Thomas
Kaktusjo
08.09.2007, 13:21
Hallo Thomas,
Kompliment, du hast sehr schöne Pflanzen, die auch super gesund aussehen! Welche Arten sind deiner Meinung nach nässeempfindlich? Ich habe nämlich auch mal Astrophyten, einige etwas empfindlichere Mammillarien, Thelos, Coryphanten etc. mal ein paar Tage oder auch mal Wochen bei regnerischem Wetter komplett draussen gehalten. Wenn es mir dann zu bunt wurde, habe ich sie mal zwischenzeitlich wieder ins Gewächshaus gestellt zum Trocknen. Auch meine Schwiegermuttersitze und Feros standen mehrere Wochen bei Regen draussen. Letztere eigentlich sogar fast permanent. Ich habe darauf geachtet, dass das Wasser sich in den Schalen bzw. Töpfen nicht staut aber das Substrat ist bei mit sogar relativ wasserspeichernd. Bei den Schwiegermuttersitzen und Feros habe ich humose und lehmige Erde mit drin, okay etwas mit Bims gestreckt aber die Töpfe waren lange feucht, da sie auch recht gross sind. Bisher ist mir da nix eingegangen, nur ein paar wenige, verweichlichte Baumarktpflanzen, die ich mir auch jetzt nicht mehr kaufe. Das bringt eigentlich nichts. Also ich denke, dass die meisten Standardkakteen mehr aushalten, als man manchmal denkt. Meine Ariocarpen, Aztekien und andere empfindliche Pflanzen halte ich natürlich trockener. Die lasse ich nicht im Regen stehen. Ich glaube, das würde auch sehr schnell richtig schief gehen. Wärest du eigentlich am Kauf einiger Pflanzen von mir interessiert? Ich habe einige Feros, Echinopsen, Thelos etc. übrig, da mein Gewächshaus mir zu klein geworden ist und ich mich jetzt mehr auf Ariocarpen, Aztekien und andere ähnliche Gattungen konzentrieren möchte. Ich könnte sie zu relativ fairen Preisen anbieten. Wenn du willst, schicke ich mal ein paar Bilder. DIese Pflanzen sind auch keine ehemaligen Baumarktkakteen sondern sie wurden meist von anderen Liebhabern erstanden.
Gruß Johannes
PS: Die eine blaue Säule im Hintergrund links, ist das ein Myrtillocactus geometrizans? Wenn ja oder wenn du solche Pflanzen hast, würde mich interessieren, bei wieviel Grad der überwintert wird. Ich habe ihn bisher immer in der Wohnung trocken überwintert, weil ich mich nicht getraut habe, ihn kühleren Temperaturen auszusetzen. Ich hab da was gelesen von Wärme im Winter. Da Bücher aber meistens ungenau sind, wollte ich mal wissen, ob das vielleicht bei 8-10° gut geht.
volker61
08.09.2007, 14:19
Hallo Johannes
ich hatte vor Jahren auch mal einen Myrtillocactus geometrizans. Nach meinen Erfahrungen sollte der nicht unter 10 Grad überwintert werden.
Gruß Volker
Kaktusjo
08.09.2007, 16:55
Hallo Volker,
danke für die Info. Ich überlege mal wie ich das jetzt mache. Im Zweifelsfall stelle ich ihn einfach wieder in die Wohnung wenn es zu kalt wird.
Gruß Johannes
Frischluft
11.09.2007, 11:51
Hallo Johannes,
so, wie Du die Haltung Deiner nässeempfindliche Arten beschreibst, kennst Du Dich gut aus und machst das auch richtig.
Zu einigen Gattungen kann ich gar nichts sagen, z.B. Ariocarpen, Aztekien, Thelos, Uebelmania, Coryphanten usw. Diese besitze ich nicht, da sie z.B. sehr nässeempfindlich, wärmeliebend sind oder mir nicht so gefallen. Teilweise kenne ich sie gar nicht.
Bei meinen Pflanzen betrachte ich folgende als nässeempfindlich: Astrophyten, einige Euphorbien, z.B. resinifera, horrida, obesa, symmetrica, grandicornis.
Normalerweise verwende ich Töpfe aus Kunststoff. Bei den Ferokakteen, die nicht vor Regen geschützt sind, bevorzuge ich Tontöpfe, da diese schneller wieder trocken werden. Auch ein mineralisches Substrat macht die Kakteen unempfindlicher gegen Nässe.
Richtig, die blaue Säule im Hintergrund links ist ein Myrtillocactus geometrizans. Ich überwintere den zusammen mit allen anderen in einem hellen Keller. Die Temperatur beträgt eher gute 15°C (geschätzt, da ich noch kein Thermometer drin habe). Gründlich gelüftet wird der Raum ca. 3x pro Woche. Letzten Winter ist nur ein einziger Kaktus, ein Isolatocereus dumortieri, eingegangen.
Vielen Dank für Dein Angebot für den Kauf von Kakteen. Leider muß ich mich aus Platzgründen sehr einschränken. Wenn es Dir keine große Mühe bereitet, kannst Du mir gerne ein paar Bilder zusenden. Ich möchte Dir aber keine großen Hoffnungen machen, da ich mich selbst wieder von einigen Exemplaren trennen muß.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Willkommen wünscht Tron
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.