Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : REM-Aufnahmen Lophophora Samen & Pollen



tthomas
03.10.2007, 11:24
Liebe Forum-Mitglieder,

als begeisterter Lophophora-Liebhaber erlaube ich mir hier, Sie/Euch auf den neuen Button "REM-Aufnahmen" der www.lophophora.info Homepage von Hr. Köhres hinzuweisen.

Habe das gerade entdeckt...u. bin begeistert. Zumal nun auch klar wird, dass sich die Pflanzen auch diesbezüglich, d.h. standortabhängig - tatsächlich unterscheiden.

Also keine reine Geldmacherei, wie vielleicht so mancher Skeptiker bislang dachte.

Vielleicht ist ja dieser Hinweis von mir für den einen oder anderen Lophophora-Sammler/Liebhaber von Interesse.

Gruss
tthomas

AstrophytumX
03.10.2007, 14:36
Hallo,

das sind wirklich geniale Aufnahmen.
Natürlich ist die unterscheidung der Arten gerechtfertigt,das wissen wir ja schon länger.Es gibt nicht nur williamsii und diffusa..
DAnke auf jeden fall für den Hinweis auf die hp.

bg

sascha

mike184
03.10.2007, 15:33
Hi Thomas,

vielen Dank für den interessanten Link. Die Aufnahmen sind gut, aber leider so nicht allzu aussagekräftig. Natürlich erkennt jeder beim Vergleichen die Unterschiede in der Form der Samen und Pollen der einzelnen Arten und Standorte. Leider fehlt eine Vergleichsaufnahme einer Reihe/Serie von Samen und Pollen einer Art von einem Standort von verschiedenen Pflanzen dort. Dann könnte man beurteilen, inwieweit die Form innerhalb einer Art an einem Standort variiert und dann erst den Schluß daraus ziehen, wie relevant die Formunterschiede gegenüber anderen Arten/Standorten wirklich sind.

Michael Wolf
04.10.2007, 07:53
vielen Dank für den interessanten Link. Die Aufnahmen sind gut, aber leider so nicht allzu aussagekräftig. Natürlich erkennt jeder beim Vergleichen die Unterschiede in der Form der Samen und Pollen der einzelnen Arten und Standorte. Leider fehlt eine Vergleichsaufnahme einer Reihe/Serie von Samen und Pollen einer Art von einem Standort von verschiedenen Pflanzen dort. Dann könnte man beurteilen, inwieweit die Form innerhalb einer Art an einem Standort variiert und dann erst den Schluß daraus ziehen, wie relevant die Formunterschiede gegenüber anderen Arten/Standorten wirklich sind.

Genaus das ging mir bei dem Posting durch den Kopf. Zumal auch auf der Seite von Köehres steht; Zitat: "Unter der Annahme, dass der Samen und Pollen einer Pflanzen-Art authentisch (ähnlich einem genetischen Fingerabdruck) ist , bestätigt sich auch hier die grosse Variabilität dieser faszinierenden Gattung."

Es ist eben nur die Annahme, das Pollen einer Art identisch sind, genau wissen wir es nicht.
Aber tolle Bilder sind es allemal.

Heini
07.10.2007, 19:20
Hallo,

danke für den interessanten Tipp. Für mich wirklich erstaunlich...., zumindest ein Indiz dass es sich bei Hr. Köhres um einen tatsächlichen Liebhaber handeln muss, denn die genialen Aufnahmen u. Vergleiche sind zunächst mal sehr interessant - und bedeuten sicher eine Menge Arbeit u. Investment.

Natürlich stellt sich die Frage wie der Vergleich von mehreren Samen u. Pollen eines Standortes aussieht. Wenn ich jedoch an so manche Erstbeschreibung von Kakteen denke, so wurden solche Forderungen meines Wissens nie gestellt. Hier ist zumindest i. d. Regel auch nur eine REM-Aufnahme als signifikant für die Art abgebildet ...ohne dass man hier mehrere Samen eines Standortes abbilden würde.
Natürlich eine interessante und für mich grundsätzliche Frage, inwieweit die REM-Aufnahme von Pollen oder auch Samen tatsächlich authentisch für eine Art ist. Könnte ich z.B. anhand eines Samenkorns ermitteln, mit welcher Art oder spec. ich es zu tun habe ???

Wie dem auch sei; rein optisch und auch in der Blütenform sind oft schon die Differenzen zu sehen. Schaut Euch dazu mal - sei es z.B. der Lophophora-Shop von Hr. Köhres oder auch derzeitige www.hood.de (http://www.hood.de) - Angebote an.

Für mich zumindest ein Grund, dass mich die Pflanzen faszinieren und es sich lohnt hier mehr als eine Lophophora williamsii u. diffusa zu sammeln.

Gruss
Heini

AstrophytumX
07.10.2007, 23:54
@ Mike & Michael,

dann schreibt es Ihm er wird bestimmt auch andere Aufnahmen zeigen.

AstrophytumX
07.10.2007, 23:58
Könnte ich z.B. anhand eines Samenkorns ermitteln, mit welcher Art oder spec. ich es zu tun habe ???Heini

ich denke schon wenn man z.B ein mikroskop hat.Aber selbst mit bloßem Auge kann man Samen von williamsii von fricii und diffusa unterscheiden,denn ihre samen sind nach meiner Erfahrung kleiner als die von diffusa und fricii.