PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Turbinicarpus paolii?!?!



sonyach
05.10.2007, 09:59
Hallo,

hat schon jemand von euch von Turbinicarpus paolii gehört.

Es wird momentan bei ebay angeboten, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Name stimmt. Handelt es sich wirklich um eine neue Art oder ist das einfach ein alternativer Name von einer schon bekannte Form.

Im Internet habe ich nichts Hilfreiches gefunden.

MFG sonyach

eyriesii
05.10.2007, 10:57
Gemeint ist Turbinicarpus rioverdensis var. paolii.

http://www.thater.net/cactaceae/db/index.php?action=showpicture&rec_id=13060

sonyach
05.10.2007, 11:10
Gemeint ist Turbinicarpus rioverdensis var. paolii.

http://www.thater.net/cactaceae/db/index.php?action=showpicture&rec_id=13060

Ok. Vielen Dank.

mfg sonyach

AstrophytumX
06.10.2007, 14:59
Hallo,

kurz was dazu.
Die kürzlich erfolgte Beschreibung eines T. rioverdensis ssp paolii macht keinen Sinn,da es sich um die,aus komerziellen Gründen erfolgte,Wiederbeschreibung von T. klinkerianus ssp schwarzii handelt.

Michael Wolf
07.10.2007, 00:08
kurz was dazu.
Die kürzlich erfolgte Beschreibung eines T. rioverdensis ssp paolii macht keinen Sinn,da es sich um die,aus komerziellen Gründen erfolgte,Wiederbeschreibung von T. klinkerianus ssp schwarzii handelt.

Btw., wo und durch wen ist denn diese (Neu)Beschreibung geschehen?

AstrophytumX
07.10.2007, 00:37
keine Ahnung wer soetwas in die Welt setzt.
Aber es lässt sich wie man merkt gut verkaufen,das schwarzii hat doch schon jeder...

Ralf Holzheu
07.10.2007, 11:43
Hallo,

im Buch "Turbinicarpus" von Donati und Zanovello wird der sogenannte T. rioverdensis ssp. paolii nicht erwähnt. Im Internet kann man allerdings folgendes finden.

Scientific Name: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis ssp. paoli (http://www.snimka.bg/photo.php?photo_id=815953) J.J.Halda & P.Kupcak 2002
Distribution: Central Mexico: San Luis Potosi, in slopes near Cerritos, in calcareous soil, at 1600m above sea level
Synonym:
Turbinicarpus rioverdensis ssp. paolii
Turbinicarpus longispinusQuelle: http://thelocactus.hit.bg/Turbinicarpus.htm

Und dann noch das

Turbinicarpus rioverdensis G.Frank 1992
schmiedickeanus rioverdensis, rioverdensis paolii, Pediocactus rioverdensis,

Quelle: http://www.khc.cz/cacti/turbinicarpus.html


Auf der Seite der TCG (Turbinicarpus Gruppe) findet die Pflanze auch keine Erwähnung.
Das gefunde Bildmaterial von der Pflanze stammt zum größten Teil von Hans Jürgen Bräuer - Bautzen.

Für mein Empfinden handelt es sich hier weder um eine eigenständige Art noch um irgend eine Varität die wissenschaftlich bestätigt wurde.

@AstroX

Es wäre schön wenn Du Deine Behauptungen in Zukunft mal besser formulierst und ggf. auch Beweise anführst. Denn so kann jeder irgendwas behaupten das dann am Ende niemanden hilft.

MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

AstrophytumX
07.10.2007, 14:25
Hallo Ralf,

dann hast Du das Buch von Donati und Zanovello nicht aufmerksam genug gelesen,denn genau dieser Satz den ich oben schrieb steht in dem Buch.
T. rioverdensis ssp paolii gibt es nicht und ist Geldmacherei bei den Angebotenen Pflanzen handelt es sich um T. schwarzii.Also bitte erst genau informieren,dann meckern.

Ralf Holzheu
07.10.2007, 15:12
@AstroX

Warum schreibst Du das dann nicht gleich dazu evtl. mit Seitenangabe zum Nachlesen? Gedankenleser gibt es hier im Forum anscheinend noch nicht denn dann brauch niemand etwas schreiben.
Wenn Du Dich nur bröckchenweise mitteilen willst ist das auch keine Art wenn Leser durch Dein geschreibe genau so schlau sind wie vorher, denk mal drüber nach. Nichts für ungut, aber genaue Angaben bringen auch keine weiteren Nachfragen oder irgendwelche Kritik.

MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

AstrophytumX
07.10.2007, 21:41
Hallo Ralf,

bis jetzt hat sich außer Dir noch keiner über meine Beiträge beschwert weder hier noch in einem anderen Forum.
Der Beitrag war zwar kurz aber sachlich und auf den Punkt gebracht.
was will man mehr?
Meine Informationen stammen aus seriösen Quellen und ich werfe nicht mit Mutmaßungen um mich,das wissen andere Leute auch zu schätzen.
Ich werde mich in Zukunft bemühen da genauer und ausführlicher zu sein ;)

MFG

Sascha

eyriesii
08.10.2007, 09:46
J.J.Halda

Der Name spricht eigentlich Bände. Halda ist leider bekannt dafür, bereits ausführlich beschriebene Arten mit einer Neubeschreibung zu versehen. Man lese sich mal den Unsinn durch, den er mit seiner Neuaufstellung der Gattung Ariocarpus gemacht hat.

http://www.living-rocks.com/halda.htm