PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe Lophophora Williamsi



CBCAtze
11.11.2007, 20:24
vor nem halben jahr hab ich mir einen bei haage bestellt, damals gings ihm gut er hat auf meinem fensterbrett geblüht (und nicht zu knapp!) und viele früchte bekommen, und vor ein paar wochen hab ich ihn in sein winterquartier gestellt, ich denk ma da sind um die 12grad, er bekommt relativ viel licht, es ist frische luft so wie es alle anderen kakteen die ich besitze auch für gut empfinden. aufeinmal jedenfalls geh ich runter, guck mir den kaktus an und merke das er total weich, fast schon matschig ist, er sieht gesund aus aber er lässt sich total leicht mit den fingern eindrücken, könnt ihr mir helfen? was kann ich tun? was kommt noch auf mich zu? und vor allem waren 11,5€ umsonst?


thx schonma im voraus

Florian Mayr
11.11.2007, 21:56
Wieviel Wasser hat er denn in den letzten Wochen bekommen?

elkawe
12.11.2007, 14:40
Hallo Atze,

am besten wird sein, du stellt uns mal ein Bild ein.

Lophophoren haben bei mir auch die Angewohnheit, ab Herbst mächtig schrumpelig zu werden. Aus ehemals 6cm werden dann über den Winter 5cm Durchmesser. Die nehmen einfach kein Wasser mehr auf und fühlen sich sehr weich an. Solange die Farbe der Epidermis schön grünblaugrau ist und sich nicht dunkel verfärbt, ist alles i.O.

Hast du da nur eine Lophophora die das aufweist oder besitzt du mehrere davon?

Bernhard
13.11.2007, 16:26
ich habe auch drei Lophophoren, die sehr weich geworden sind, aber nicht matschig. WIchtig ist hier die niedrige Temperatur. Sollte die Pflanze um 12°C stehen, dann wird sie Wassergaben nicht oder nur schlecht aufnehmen können. DIe Gefahr der Fäulnis besteht dann sehr massiv.

Eine gesunde Pflanze sollte aber problemlos bei unter 12° über den Winter kommen. Meine drei Lophophoren stehen im Moment draußen im Gewächshaus bei nachts ca. 6-8°C.

Grüße
Bernhard

Florian Mayr
13.11.2007, 20:32
Aufgrund der Fäulnis-Gefahr hab ich auch nach den letzen Wassergaben gefragt. Nur anhand der Beschreibung (ohne Bild) SICHER einen Unterschied zwischen schrumpeln und faulen zu erörtern, ist so eine Sache! Wenn die in letzter Zeit trocken gestanden haben, würd ich mir keine Sorgen machen, wenn jedoch bei Kälte und schon im Rhezustand zuviel Wassergegeben wrde, wäre "fast matschig" auch ein möglicher Hinweis auf Fäulnis!
Ansonsten: schrumpeln und weich werden ist normal, matschig nicht.

CBCAtze
14.11.2007, 19:35
@Florian Mayr: er hat garkein wasser bekommern, ich hab ihn schon als er noch härter war nur extrem sparsam gegossen weil ich mich nich mehr getraut hab

@elkawe: kann leider keins reinstellen meine handycam zu schlecht schöne fotos, dann bin ich ja beruhigt, er sieht nämlich sonst so aus wie als ich ihn bekommen hab, leider besitz ich auch nur ein, aber nächstes jahr ändert sich das ja zum glück wenn ich die früchte von diesem jahr aussehe:cool:


danke für eure tips;)

CBCAtze
19.12.2007, 16:55
hmm also jetzt kommt mir die sache doch ein bisschen komisch vor, bei meinem gestrigen gang ins winterquartier hab ich wieder meinen zeigefinger auf den kaktus gelegt und festgestellt das er ganz schön hart geworden ist, er sieht aber immer noch gesund aus, fast so wie ich ihn bekommen hab, abgesehen davon das die (wie heißt das, diese kleinen weichen büschel, ich nenne sie mal dornen) dornen gewachsen sind, wo vorher fast keine waren sind jetzt richtig große, ist das jetzt eine notlösung von der pflanze unter schlechten bedingungen noch schnell ein paar triebe nachzuschmeissen, oder bedeutet das nur das es ihm gut geht? ich hoffe die fragen sidn euch nicht zu blöd, weil es ja sein kann das ich mir garkeine sorgen machen bräuchte aber ich will auf nummer sicher gehen, denn für nen 16jährigen sind 11,50 doch schon ne menge geld:p

schimanski
19.12.2007, 19:35
Ich würde mir mal keine Sorgen machen. Schöne große Haarbüschel sind doch toll und deuten auf Wachstum hin. Im Alter wird das immer mehr und die Pflanze wird immer toller aussehen.
Auch, dass sie sich jetzt wieder prall anfühlt halte ich für normal. Ich halte meine Lophos wirklich saukalt (bis an den Gefrierpunkt und teilw. knapp darunter) und die schrumpeln wirklich gar mächtig. An warmen Tagen werden sie aber auch teilweise wieder etwas fester. Ich denke, dass sie dann einfach sehr geringe Mengen Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen.
Mein L. diffusa wird im Winter sogar regelmäßig gelb und er schrumpelt wirklich extrem. Ich halte ihn dann immer wieder für fast tot. Aber Pustekuchen. Im Frühjahr wird sich aufgepumpt, ausgefärbt und wieder weitergewachsen.

CBCAtze
19.12.2007, 20:22
Ich würde mir mal keine Sorgen machen. Schöne große Haarbüschel sind doch toll und deuten auf Wachstum hin. Im Alter wird das immer mehr und die Pflanze wird immer toller aussehen.
Auch, dass sie sich jetzt wieder prall anfühlt halte ich für normal. Ich halte meine Lophos wirklich saukalt (bis an den Gefrierpunkt und teilw. knapp darunter) und die schrumpeln wirklich gar mächtig. An warmen Tagen werden sie aber auch teilweise wieder etwas fester. Ich denke, dass sie dann einfach sehr geringe Mengen Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen.
Mein L. diffusa wird im Winter sogar regelmäßig gelb und er schrumpelt wirklich extrem. Ich halte ihn dann immer wieder für fast tot. Aber Pustekuchen. Im Frühjahr wird sich aufgepumpt, ausgefärbt und wieder weitergewachsen.


nja, ich würde ja auch nich meckern würde er sich nur wieder prall anfühlen, mir ist ja nunmal aufgefallen das er merkwürdig hart ist, also viel viel praller als vorher und ich mir nich vorstellen kann das es normal ist, erfroren kann er aber auch nicht sein weils den anderen cactis gut geht und die temperatur selten unter 8grad ist

CBCAtze
04.06.2008, 11:43
so, da bin ich wieder mit meinem problemkind, also, nach dem winter hat er ne gute zeit lang wieder mitgemacht, und1x geblüht (fot im lophophora-thread) aber seit 2mon oder so ist er an den seiten aufgeplatzt würde ic hsagen, es sind halt ringsrum kleine einrisse würde ich sagen, seit dem ist der kaktus auch wieder ziemlich weich (zur blütezeit war er ziemlich hart) nicht nur weich, ich würd sagen ne kleine spur matschig. aber das ist er jetzt schon ganz schön lange, mal mehr mal weniger weich, gestern abend habe ich sogar noch die frucht entdeckt, was ist nun mit ihm? ist er aufgeplatzt und vergammelt er= oder wird er es überleben?

er steht auch draußen mit regenschutz, soll ich ihn besser wieder reinholen?

und kann es sein das er aufgeplatzt ist, durch eine zu frühe düngergabe? habe ganz normalen kakteendünger von haage verwendet

eyriesii
04.06.2008, 13:27
Lophophoren neigen, genau wie Turbinicarpen, zum Aufplatzen, wenn sie zuviel Wasser + Dünger bekommen. Also immer hübsch vorsichtig mit dem Gießen. Ich würde ihn auf alle Fälle wieder herein nehmen. Desinfiziere die Risse mit Holzkohle- oder Bewurzelungspulver, zusätzlich kannst Du noch einen Faden straff um den Kaktus binden. Das verhindert ein weiteres Reissen. Wenn die Leitbündel durch die Risse nicht zerstört sind und es zu keiner Infektion kommt, wird er es überleben. Später wird die beschädigte Stelle zugunsten des Neutriebes eingeschmolzen, so dass Du in ca. zwei Jahren von dem Schaden nichts mehr siehst.

Ralph
04.06.2008, 14:07
Hallo Atze,

denke auch, Du hast ihn zuviel gewässert. Das Substrat von Haage ist lehmhaltig und man kann dort relativ viel Wasser draufschütten, ohne daß unten was aus dem Topf läuft. Ich gieße meine (zwei) Lophos relativ sparsam und die stehen auch im lehmhaltigen Substrat von Haage. Ich gebe immer eine bestimmte und jeweils gleiche Dosis und variiere je nach Wetterlage den zeitlichen Abstand. Das ist meine Art, die Kontrolle über die gegebene Wassermenge zu behalten. Es ist eine Eigenart dieser knubbeligen Kerlchen, daß ihre Erscheinungsform immer wieder dazu verlockt, sie anzufassen. Meine stehen draußen auf dem Südbalkon und ändern ihre Konsistenz je nach Lage: Nach dem Gießen frisch aufgepumpt, nach einem Tag mit stechender Sonne und großer Hitze recht schlapp am Abend, manchmal ziehen sie auch Falten dabei. Dann haben sie wieder mal einen guten Tag und werden fester. Auch wenn sie so flexibel reagieren, sie halten eine Menge aus. Immerhin hängt unten eine große Rübenwurzel dran, die gleicht vieles wieder aus.

Folge eyriesii's Rat, rekapituliere nochmal deine Wassergaben und ziehe die entsprechenden Schlußfolgerungen daraus.

Viele Grüße
Ralph

CBCAtze
05.06.2008, 11:06
ich hab gelesen, seltene kräftige wassergaben an schönen tagen, und daran hab ich mich eigentlich gehalten, je nach wetter hab ich ihn 1 oder alle 2wochen kräftig gegossen so wie letzets jahr, nur in der verbindung mit dem relativ zeitigen düngen wars wohl falsch, er kommt jetz rein, geplatzte stellen werden desinfiziert und gehofft das er überlebt, danke für die infos

AstrophytumX
07.06.2008, 00:51
Das mit den kräftigen Wassergaben ist schon ok.
Es passiert auch meistens am Anfang der Vegetationszeit,da muss man eben bei manchen Arten etwas vorsichtiger die Wassergaben dosieren und dann leicht erhöhen.

vitek78
17.06.2008, 19:45
Hallo!

Ich habe auch ein Paar Fragen bezüglich Lophophora williamsii.
Hab vor ca. einem Jahr welche ausgesäht und dann irgendwie vergessen.
Diesen Winter habe ich entdeckt dass einige die Aktion überlebt haben.
Nur sehen sie für mich irgendwie nicht glücklich aus.
Deswegen meine Frage: mache ich was falsch? Die stehen ziemlich südlich,
von 10-16 Uhr ist es hell. Wasser kriegen sie nur wenn die Erde ausgetrocknet ist.
Würde sie echt gern am Leben erhalten.


http://www.bildercache.de/thumbnail/20080617-194232-33.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080617-194232-33.jpg)


http://www.bildercache.de/thumbnail/20080617-194457-64.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080617-194457-64.jpg)

Danke und Grüße!

Kaktusjo
17.06.2008, 21:03
Hallo,

nimm dir die überlebenden Sämlinge, pikier sie in feuchten Bims, stelle den Topf in einen Becher, schließe den luftdicht ab und stell ihn irgendwo schattig auf. Wenn du Glück hast, dann überleben deine Sämlinge die Aktion und sind danach doppelt so dick. So hab ich meine gerettet. Das sollte klappen, besonders dann wenn die Wurzeln fast abgestorben sind. Mit der Technik hab ich bereits mehrere Sämlinge auch Pedios saniert. Man muss sie nur danach vorsichtig wieder an die "normale Luft" gewöhnen.

Gruss Johannes

vitek78
18.06.2008, 07:09
Danke, hört sich erstmal nach einer ziemlich "brutalen" Methode an... :eek:
Ich denke immer die brauchen viel Sonne und wenig Wasser.

JimmyJonnson
18.06.2008, 09:21
Die meisten Sämlinge wollen in der Anfangszeit eine gewisse Luftfeuchtigkeit und meistens auch feuchte Erde. Wenn sie nicht feucht stehen würden, sterben die kleinen Saugwurzeln eventuell ab.