Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alles fertig für den Winter
Heute habe ich die letzten Isolierungsarbeiten an meinem kleinen Gewächshaus beendet. Nun kann die Kälte kommen!
Ich wollte euch mal zeigen, wie ich meine Pflanzen stapel. Es sind gut 500 getopfte und viele Sämlinge in Schalen. Dazu kommen noch die Kälteempfindlichen, die ins Haus dürfen. Da ist jetzt auch alles voll. Keine Ahnung was passieren würde, wenn ich ein richtiges Gewächshaus hätte... Außerdem habe ich auch noch einige winterharte, die natürlich draußen bleiben. Insgesamt sind es mittlerweile ca. 700 Pflanzen. Ob ich es jemals schaffen werden, eine vollständige Liste zu erstellen?
http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163318-616.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163318-616.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163340-923.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163340-923.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163429-523.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163429-523.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163501-919.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163501-919.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163521-388.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163521-388.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163543-867.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163543-867.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163610-746.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131116-163610-746.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20131116-163633-674.jpg
Drückt mir bitte die Daumen, dass der kleine Heitzlüfter nie versagt und möglichst alle Pflanzen gesund durch den Winter kommen.
Grüße von Marco
Zur Sicherheit eine Rotlichtlampe? Irgendsowas hatte mein Onkel frueher ueber Ferkeln im Schweinestall ...
Hallo Marco
Das ist doch mal was, klein aber fein, ich kenne da schon solche wo du gar nicht mehr hinein kannst, da finde ich deines schon viel besser, du hast wenigstens noch einen überblicken. Sieht wirklich toll aus.
Bei uns benutzen viele eine Infrarotheizung, hängt an der Decke, vielleicht wäre das eine Möglichkeit für dich, vor allem weil diese anscheinend sehr wenig Strom brauchen.
viele Grüsse Renée
Kakteenfreund12345
16.11.2013, 20:20
Hi,
da hab ich mal ne Frage... :)
Was ist das den für ein Pflänzchen,
welches in der ersten Reihe im zweite Bild oben Rechts in der Ecke hängt? :)
Liebe Grüße
Robin :)
tarasilvia
16.11.2013, 21:56
Das sieht Klasse aus so übersichtlich, gefällt mir gut.:smile:
Daumen sind gedrückt.:smile:
Grüssle Silvia
rudir1962
16.11.2013, 22:26
Hallo -
Ja Ich schließe Mich hier mal an und zeige Euch auch mal mein Winterquatier !
Allerdings sind bei Mir alle im Keller - Im Sommer im Garten >> Alle -
Ca. 600 Epis ( inkl. 60 verschiedene Kiwi Sorten ) und mehrere Hundert Trichos - 90 % sind aber noch kleiner ( Noch ) -
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8p-496e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8p-496e-jpg-nb.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8k-94f6.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8k-94f6-jpg-nb.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8l-34ed.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8l-34ed-jpg-nb.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8m-577b.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8m-577b-jpg-nb.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8n-11b9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8n-11b9-jpg-nb.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8o-37bc.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8o-37bc-jpg-nb.html)
Meine Gräsers Schönste > 60 cm hoch und über 20 cm im Durchmesser -
http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8q-b2eb.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/j9yq-8q-b2eb-jpg-nb.html)
@ Marco -
Da passt aber noch was rein ;-)
Mach Dir bloß ne 2. Sicherheitsheizung rein - Sonst könnte es böse überraschungen geben ( ausfall der einen ) - zb. Ein Gasheizer mit Thermostat -
Beste Grüße
Rudi
PS: Vieleicht zeigen ja noch mehr hier Ihr Winterquatier !! Mich würde es auf jeden Fall intressieren -
Rudi, ich brauche kein ausgesprochenes Winterquartier. Es geht eigentlich nur darum, die Pflanzen vor leichten Nachtfroesten zu schuetzen. Im letzten Jahr habe ich ein Buegelbrett umfunktioniert und die frostempfindlichen Pflanzen darauf gestellt. Andere Pflanzen habe ich ueber Nacht nur abgedeckt.
Jedenfalls hast du eine ausgesprcohene Epi-Fuelle!
tarasilvia
17.11.2013, 13:06
Hallo Rudi
Bei dir herrscht ja auch die absolute fülle schöne pflanzenhast du da bei einander.:smile:
Bei meinen ausgepflanzten Kakteen hoffe ich nur immer, wiegerade jetzt, dass es bald wieder mit dem Regen aufhört.
Ich habe lediglich die Adenien un Plumeria reingeholt, dadies ja nass und kühl überhaupt nicht ab können.
Grüssle Silvia
Was ist das den für ein Pflänzchen,
welches in der ersten Reihe im zweite Bild oben Rechts in der Ecke hängt?
Meinst du das Sedum morganianum?
Das ist ein geliebtes Unkraut. Wächst gut und schnell als Hängepflanze, blüht leicht orange und vermehrt sich über abfallende Blätter.
Ich merke schon, wenn ich einen Keller hätte, würde ich auch noch "etwas" aufstocken. Unser Dachboden geht auch, aber ich trage so ungerne Kisten nach oben. Weil ich aber aussaatsüchtig bin, werde ich das in den nächsten Jahren wohl nutzen müssen.
Schöne Bilder von euren Winterstandorten, Danke!
Marco
Kakteenfreund12345
17.11.2013, 20:33
Meinst du das Sedum morganianum?
Das ist ein geliebtes Unkraut. Wächst gut und schnell als Hängepflanze, blüht leicht orange und vermehrt sich über abfallende Blätter.
Hi,
eigentlich meinte ich das Pflänzchen dahinter, aber jetzt kann ich meinem Kumpel sagen was er sich da ins Wohnzimmer gestellt hat... :)
Ich glaube ich habe bei meinem letzten Post vergessen zu sagen, dass deine Sammlung echt beneidenswert ist. :)
Grüße
Robin
Achso. Das ist eine Tillandsia bergeri, die ich mal von einem Forumuser im Tausch bekommen habe. Die hängt im Sommer im Garten rum, blüht ab und an und wird größer.
Danke für das Sammllungslob, Robin! Ab einem bestimmten Punkt ist es ja eher schwierig, sich gegen immer mehr neue Pflanzen zu "wehren". Ich könnte doppelt so viele haben, weil es immer wieder Sammlungen gibt, die in neue, jüngere Hände übergehen sollen/müssen... Und in unserer Ortsgruppe gibt es viele, die Aussaaten machen und dann die schönen Exkursionen nach Tschechien und und und
Grüße von
Marco
Stefan N.
18.11.2013, 10:32
@Marco und Rudi:
Ihr seid besser sortiert als die meisten Gärtnereien!
Tolle Sammlung, danke fürs Zeigen. Werde meine dagegen bescheidene Sammlung im Winterquartier auch mal fotografieren.
Grüße
Stefan
Ich bin auch gerade etwas neidisch auf die Blattkakteen von Rudi, Stefan!
Kakteen sind zum Glück ja ein preiswertes Hobby, da kann die Sammlung schnell wachsen, wenn man das möchte.
Mach doch mal ein paar Bilder!
Marco
Hallo
Marco und Rudi
Wahnsinn tolle Sammlung habt ihr beide
danke fürs zeigen.
lg Maria
Endlich steht der Kakteen - Sarkophag wieder:
http://farm6.staticflickr.com/5527/10979539156_9872b80e16_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/10979539156/)
PB217313_lzn (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/10979539156/) von Dornenwolf (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr
Hier habe ich die Kakteen untergebracht, die bei ca. 5°C überwintert werden. Alles was mit diesen Bedingungen nicht zurechtkommt ist auf den Spitzboden des Hauses gewandert. Geheizt wird mit Gas und Elektrolüfter.
Gruß Wolfgang
rudir1962
21.11.2013, 23:05
Hallo Wolfgang -
Saubere Arbeit !
Man soll garnicht meinen das diese Dämmung reicht !
Hast Du einen überblick was das ungefähr übern Winter an Heizkosten verschlingt ?
Und bei was für einer größe ( qm ) ? Ich denke mal > so 10 - 12 qm -
Danke fürs zeigen -
Beste Grüße
Rudi -
...
Hast Du einen überblick was das ungefähr übern Winter an Heizkosten verschlingt ?
Und bei was für einer größe ( qm ) ? Ich denke mal > so 10 - 12 qm -
Im letzten Winter, der ja ewig nicht enden wollte, benötigte ich für das 12m² Haus mit 16mm Plexiglas Alltop Verglasung:
ca. 300kWh sowie 10 Flaschen a 11kg Gas (1 Füllung ca 18€).
Gruß Wolfgang
rudir1962
22.11.2013, 09:35
Hallo Wolfgang
Also so um die 250 -300 € kann/muss man rechnen !
Besten Dank für die schnelle Antwort -
Bis dahin
Beste Grüße
Rudi -
Ich heize ja mit Strom. Mein GH ist viel kleiner, ich glabe ca. 4 m2. Dafür benötige ich knapp 100 Euro an Stromkosten, bei einer Minimumtemperatur von 5 °C. In den Kosten ist noch ein kleiner Ventilator enthalten, der jede Stunde 15 Minuten läuft.
Unser Hobby ist eigentlich nicht wirklich teuer...
Grüße
Marco
(Da sind eure Gewaechshaeuser also noch keinen Waermedaemmverordnungen zum Opfer gefallen ... ) Die Verpackungskunst habe ich auch mal versucht,allerdings bei der Vogelvoliere, bin aber nicht auf die hier gezeigte elegante Art gekommen, sondern ich habe so ein Vlies benutzt, unpraktisch, Voegel sollen ja nicht im Daemmerlicht hocken.
rudir1962
24.11.2013, 07:58
Hallo -
Habt Ihr denn auch alle Eure Wassertonnen leer gemacht ??
Mir ist zwar noch keine geplatzt aber nah drann wars alle male -
Seid dem mache Ich sie immer so gut wie leer -
Schönes WE
Grüße Rudi
Vor dem ersten großen Frost (dauert hier noch) fülle ich Plastikkanister mit Regenwasser und stelle die ins GH. So habe ich auch im tiefen Winter Regenwasser zum Gießen. Dann lasse ich die Tonne ab.
Leider sind mir schon wiederholt Tonnen geplatzt. Da habe ich mich geärgert.
Danke für die Erinnerung!
Geplatzte Tonnen kann man teilweise noch verwenden: Als Rhizomsperre für ausufernde Pflanzen (Bambus...), als "Bodentopf" für Blaubeeren, die sauren Boden mögen (Tonnenboden wegschneiden, Tonne eingraben, Substrat rein, fetig) oder als großen Blumentopf für Zucchini oder ähnlichem.
Grüße von
Marco
eyriesii
28.11.2013, 18:40
Endlich steht der Kakteen - Sarkophag wieder:
http://farm6.staticflickr.com/5527/10979539156_9872b80e16_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/10979539156/)
PB217313_lzn (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/10979539156/) von Dornenwolf (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr
Hier habe ich die Kakteen untergebracht, die bei ca. 5°C überwintert werden. Alles was mit diesen Bedingungen nicht zurechtkommt ist auf den Spitzboden des Hauses gewandert. Geheizt wird mit Gas und Elektrolüfter.
Gruß Wolfgang
Täusche ich mich oder ist das Gewächshaus noch begehbar? Was hast Du da für eine Folie verwendet und wie hast Du die Ränder (Öffnungen) miteinander verbunden?
Ich suche z.Z. selber nach einer Lösung, die Energiekosten meines Wintergartens zu verringern. Weiß aber noch nicht so recht, wie man eine solche Folie an der Hauswand adaptiert.
Täusche ich mich oder ist das Gewächshaus noch begehbar? Was hast Du da für eine Folie verwendet und wie hast Du die Ränder (Öffnungen) miteinander verbunden? Ich habe es ähnlich wie Ralf gemacht : http://www.kakteenforum.de/showthread.php?54490-Gew%E4chshausisolierung-Teil-1-Au%DFen Im Unterschied zu Ralf habe ich eine 4m breite Folie verwendet. Außerdem habe ich an den Kanten mehr Befestigungselemente geklebt (sieht natürlich für einen Wintergarten im Sommer nicht besonders gut aus). Wo dann noch Undichtigkeiten waren, kam eine spezielle Klebefolie zum Einsatz. Zur Haltbarkeit: Die erste Luftpolsterfolie musste ich nach 5 Jahren austauschen, weil sie im Sommerlager von Ratten an vielen Stellen gehäckselt wurden. Ansonsten hätte sie noch viele Jahre gehalten. Keine Spur von Alterungserscheinungen. Die Befestigungselemente habe ich auf die Scheiben bzw. auf die Träger geklebt. Hält alles bombenfest. Gruß Wolfgang
Ein Hobby kann einem so richtig die Freizeit rauben -mit einem Kaktus faengt es an, dann landet man bei Baumaerkten, um Werkzeug und Material zu kaufen, naja, und ein Kaktus passt dann auch noch in den Korb...
Dicksonia
04.12.2013, 17:44
Hallo!
Inzwischen sind wir auch soweit und alles steht im Keller.
https://lh4.googleusercontent.com/-O_JtWp2PTU0/Up9YhY3P8sI/AAAAAAAAB3U/nTb9TOdZxZo/s450/DSCF3059.JPG
https://lh6.googleusercontent.com/-p5ThphH7KEY/Up9YjS0N6ZI/AAAAAAAAB3c/eiLJtuEaHLw/s450/DSCF3058.JPG
Zur Decke ist nicht mehr viel Luft.
Heute kam noch ein Regal davor, wurde voll gepackt, dann geht das Licht aus und außer ein paar Kontrollbesuchen stehen sie dort allein in der Kälte. *schluchz* ;)
Im Frühling kommen dann unsere speziellen Freunde mit hoch ins Gwh. http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/p010.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Die Regentonnen sind noch nicht leer, aber die Wasserhähne sind schon abgebaut. Die Kugelhähne sind leider auch geöffnet nicht vollkommen frostfest und müssen jeden Winter runter.
lg
Stefan N.
06.12.2013, 14:35
1516815169
Das Winterquartier meiner ca. 100 Pflanzen befindet sich im Treppenhaus (Bild links) sowie einer Kammer, in der früher einmal eine Toilette war (Altbau). Derzeit sind es 12 Grad. Die Temperaturen gehen im Laufe des Winters noch bis aus 5 Grad zurück.
Grüße
Stefan
rudir1962
06.12.2013, 20:13
Hallo -
Schön mal andere Winterquatiere zu sehen -
@ Dick >> Stehen Deine/Eure Kakteen etwa den ganzen Winter über im dunkeln ?
Ansonsten ist die Idee mit den stapelbaren Kisten echt nicht übel !
@LL Na wer zeigt denn noch sein Winterquatier ? Man kann sich dabei echt den ein oder anderen brauchbaren Tipp abholen !
Beste Grüße
Rudi -
PS: Heute habe Ich alles von draußen ( Schuppen/Garage ) reingeholt was einfrieren könnte - Da kam schon was zusammen -
Dicksonia
08.12.2013, 23:45
@ Dick >> Stehen Deine/Eure Kakteen etwa den ganzen Winter über im dunkeln ?
Ansonsten ist die Idee mit den stapelbaren Kisten echt nicht übel !
Jepp, die bleiben dort so bis zum Frühling. Zur Zeit sind im Keller ca. 9°C, das geht aber noch runter bis auf 5°C.
Sollte es kälter werden, kommt ein kleiner Ölradiator mit Thermostat rein. Der senkt dann auch die Luftfeuchtigkeit (ein bißchen Luft zirkuliert in dem alten Keller immer) auf um die 50%.
Im selben Raum ist auch der Hauptwasserhahn fürs Haus. So friert der sicher nicht ein. ;-)
Einen Raum weiter stehen noch einige Brugmansien und Agaven in größeren Töpfen. Die haben dann bis knapp 0°C.
Das ist jetzt der zweite Winter im Hauskeller und die Pflanzen haben sich im letzten offenbar wohl gefühlt.
Davor der Keller war kühler und feuchter, was sie nicht so sehr mochten (mehr Schimmel und Verluste).
lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.