Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rätsel Die 2.
Hi Marco !
Zum Teil gar nicht so falsch.Ec....aber heißen doch anders
und so kräftige Pflanzen sind es auch nicht!
Eine ist nach einen Bundesstaat von MX benannt.Sie ist nur dort heimisch
die anderen zT.in anderen Bd. Staten von MX.
Da müßte ja ein Hinweis drin sein.Nun fleißig weiter.
Gruß Achims:p
Echinopsis spez.
13.01.2008, 16:02
Hallo zusammen.
Wie ist es denn mit Astrophytum coahuilense.
Hallo Achims,
dann hätte ich noch Echinomastis durangensis, benannt nach dem Bundesstaat Durango.
Aber es wird doch hier kein Privaträtsel zwischen uns, oder ;-)
Marco
Hallo Thomas und Marco !!
Ich hoffe nicht das dieses nur unsere Seite ist,denn sie ist für alle da.
Zum Rätsel : Noch ein Tipp Echinoc.... ist es nicht,wird aber dazu gestellt
und mehr bedornt wie Thomas sein Astro,nur nicht sooo klobig oder rund !
Bitte weiter zu machen,jetzt müßte es aber klappen !!! Gruß Achims :-P
Hmmm,
zu Echinocereus gehört Wilcoxia:
Wilcoxia tamauilipensis?
Sonst weiß ick och nischt mehr...
Marco
Und wieso ist dein Schaaf noch so ????
Gewinner ist Marco.
Hoffenlich machen bald wieder mehr mit beim Rätseln!!!!:jo:
Gruß Achims :jo:
Juppi, da freu ich mich!
Bild stimmt auch wieder...
So jetzt suchen wir einen krummen Hund aus Brasilien.
Die Gattung hat etwas mit Eriocatus und Parodia zu tun, ist es aber nicht.
Der Artname kommt von einem Kakteensammler.
Auf der Säule blühen gelbe Blüten mehrere Tage.
So viele Informationen!
Gruß Marco
Gerades Schaaf und ein krummer Hund na und !!
Ich lege mal einen vor
Notocactus "leninghausii" Rio Grande do Sul !
Gruß Achims:razz:
Boooh,
das ging aber sehr schnell, Achims - der war es:rolleyes:.
Meine Rätsel sind einfach zu einfach...
Na dann darfst du wieder!
Marco
Auf ein neues !!!
Ich komme aus New Mexico und Nordarizona,
mag auch mal ein wenig Frost,bin nicht groß gewachsen
und habe Stacheln die aus dem Material sind,wo drin ihr Menschen lesen tut.
Noch ein kleiner Hinweis----Ich habe verschiedene Gattungsnamen !!!
Wie heißt mein botanischer und deutscher Name ???
Denn mal wieder viel Spaß,wünscht Achims:p :p
Es können alle Forumbenutzer mitraten !!!!!
Ach Achims,
da melde ich mich schon wieder! :D
Toumeya papyracantha:rolleyes:
- wird manchmal zu Pediocactus gestellt
- stellt sich natürlich in New Mexiko und Arizona ein
- ein leichter Frost macht ihr nichts
- nichts kann man auf ihre Dornen schreiben, aber auf Papyrus
- den deutschen Namen kann ich nicht, weil ich ihn nicht kenne.
O.K.:roll:
Marco
Ach Marco !
Das hast du gut und schnell gelöst.Ich bin Happy:p
Waren ja auch viele Infos im Rätsel.Auf Deutsch heißt er nach seinen
Stacheln "Papierstachelkaktus":o
Nun bist Du wieder dran.Ich halte mich mal ein wenig auf der Reservebank auf.Andere möchten auch mal mitraten-oder ??Viel Glück !!!
Gruß Achims :p
Michael Wolf
13.01.2008, 22:35
Hallo Achim,
ich bin mal pingelig;
Zum Rätsel : Noch ein Tipp Echinoc.... ist es nicht,wird aber dazu gestellt
Dieter Waldeis hat mit Isoenzymanalysen nachgewiesen das diese und andere Wilcoxien genau zur Gattung Echinocereus gehören. Ist in einer älteren KuaS veröffentlicht.
Hallo Michael !
Wenn ich das gewußt hätte,hätte ich es anders geschrieben Sorry:oops: ,
aber in welcher KUAS steht das (Nr. & Jahrgang) ??
Gruss Achims und Danke für die Info:p :p
Michael Wolf
14.01.2008, 07:35
Hallo Michael !
Wenn ich das gewußt hätte,hätte ich es anders geschrieben Sorry:oops: ,
aber in welcher KUAS steht das (Nr. & Jahrgang) ??
Dieter Waldeis und Monika Konnert: Isoenzymanalysen von Echinocereus sect. Wilcoxia. In: Kakteen und andere Sukkulenten. 2002, 53(2): 43-48
Hallo Rätselfreunde,
jetzt geht es um den kleinsten Kaktus, den ich in meinen Büchern finden kann. Dann ratet mal schön!
Marco
Hallo,
als kleinster Kaktus gilt meines Wissens nach Blossfeldia liliputana.
Gruß Andreas
Hallo ANdreas!
Der ist wirklich klein, den hatte ich aber nicht gemeint.
Au weija, dann kann das ja hier eine Liste unserer Kleinsten werden...
Marco
Hi Marco !
Achims immer noch auf der Reservebank?? nein gerade eingewechselt.
Hätte da einen Tipp:Frailea "asteroides"
Hallo,
machen wir weiter mit Copiapoa lauii.
Aber ich denke mal der gesuchte sitzt wieder in Nordamerika und da bin ich recht ahnungslos.
Gruß Andreas
Michael Wolf
15.01.2008, 07:44
Auch noch möglich ist Eriosyce laui (früher mal Rimacactus laui).
Echinopsis spez.
15.01.2008, 08:26
Hallo Marco.
Dem Namen ist auch Epithelantha micromeris nicht sehr groß.
Hallo ihr lieben Ratefreunde,
meine fängt mit G an.
Gruß Marco
P.S. War heute im Botanischen Garten in Berlin. Es gibt kleine Stachler in größerer Zahl - habe bisher nicht darauf geachtet... Kann ja mal ein paar Fotos extra in einen Beitrag setzen.
Echinopsis spez.
15.01.2008, 19:10
Hallo Marco.
Es ist doch nicht etwa Gymnocalycium bruchii?
Nee Thomas der sprosst,
Siehe unter Bildergallerie(Pflanzen A-Z )IM fORUM NACH !!!
GRUß?? ACHIMS:p :p
Hallo Rätselfreunde,
ich hatte noch gewartet! (Danke für den Hinweis von Thomas)
Nein, Ihr habt die Gattung noch nicht und sie beginnt immer noch mit "G".
Sie gehört nicht zu den Cereoideae und hat den Namen schon mal gewechselt (aber nicht durch Heirat :-) ) und damit dürfte es leichter sein.
Die Art sagt etwas über die Größe aus.
Gruß Marco
Hmm also ich bin nun langsam ratlos...
soviele Gattungen mit G gibt es ja nicht.
blieben Gymnocactus, da sehe ich aber keinen der im Artnamen einen größenbezug hat. Gymnocereus, nicht wirklich kleine Kakteen. Geohintonia, auch nicht wirklich klein. Gymnocalycium wurde ja schon ausgeschlossen. Naja bin mal gespannt was es denn nun für einer ist...
Gruß Andreas
Echinopsis spez.
16.01.2008, 23:37
Hallo zusammen.
Ich quäle mich auch schon geraume Zeit mit dem gleichen Problem wie Andreas. :rolleyes:
Das einzige Ergebnis zu dem ich gekommen bin ist:
Es ist ein Gymnocactus der jetzt bei Turbinicarpus steht, das käme auch von der Größe hin.
Es gibt da einen Turbinicarpus gracilis, bei ihm verweißt der Artname auf die Größe.
Problem dabei ist, jener stand nie bei Gymnocactus. :confused:
eyriesii
17.01.2008, 10:37
Nein, Ihr habt die Gattung noch nicht und sie beginnt immer noch mit "G".
Sie gehört nicht zu den Cereoideae ...
Ist der Gattungsname aktuell gültig? Da Du den inzwischen veralteten Begriff Cereoideae benutzt, befürchte ich fast, daß es nicht so ist.
Die einzige mir bekannte Gattung, die mit "G" anfängt und nicht zu den Cereoideae (oder besser Cactoideae) gehört, ist Grusonia.
Aber hat diese Gattung tatsächlich einen so winzigen Vertreter?
Hallo eyriesii und alle anderen!
Ja, ja, ja, wahrscheinlich ist es das: Ich habe in einem älteren Buch die Pflanze Micropuntia pygmaea gefunden und den Namen überprüft. Dabei stieß ich auf die Namensänderung zu Grusonia, von dem ich dachte, dass er gültig wäre. Nach eurem vergeblichen Mühen habe ich in meinem Handwörterbuch der Pflanzennamen nachgesehen und jetzt erst bemerkt, dass die mittlerweile auch Opuntia sind. Sorry, tut mir echt leid:oops:, bin halt nicht so auf dem neusten Stand...
Die Beschreibung war aber echt niedlich: Triebe nur 2,5 cm mit einem Durchmesser von 6 mm. Das finde ich echt klein. Im Botanischen Garten habe ich noch mehr Kleinteile fotografiert, aber das passt hier jetzt wohl nicht so.
Wer hat das Rätsel nun gelöst? Ich denke, es sollte eyriesii sein, denn er hat meinen Fehler aufgespürt und damit (m)ein Rätsel gelöst.
Gruß Marco
Echinopsis spez.
17.01.2008, 21:02
Hallo Marco.
Eyriesii hat nicht nur deinen Fehler gefunden, er hat auch als einziger den Namen Grusonia genannt.
Von daher schließe ich mich deinem Vorschlag an, er ist der Gewinner und erstellt das nächste Rätsel.
eyriesii
18.01.2008, 09:44
Da ich über das Wochenende nicht online sein werde, möchte ich die nächste Runde gern frei geben. Also, wer eine interessante Frage hat, darf sie jetzt gern stellen.
Hmm, darf ich dann mal? Habe bislang noch nicht ;-)
Gruß Andreas
eyriesii
18.01.2008, 11:35
Nur zu! Bitte sehr!
Hallo,
gut dann versuche ich mich mal:
Die Wurzel des gesuchten Kaktus läßt sich wie eine Kartoffel verwenden, die Einheimischen machen das auch.
Gruß Andreas
Michael Wolf
18.01.2008, 22:42
Neowerdermannia vorwerkii 8)
Na das du Michael das weist war mir irgendwie klar ;-). Na dann auf zum nächsten.
Gruß Andreas
Buenas noches amigos,
en la lengua quechuana se llama "achakana",
ich wollte sagen, dass er in der Quechua-Sprache "Achakana" heißt!
Marco
Michael Wolf
20.01.2008, 08:55
Also gut, auf ein neues;
gesucht wird eine Kakteenart. Sie hat Ihr Vorkommen in Mexiko, blüht gelb und sprosst. Die Dornen sind schwarz.
Später gibts mehr Infos.
Echinopsis spez.
20.01.2008, 09:46
Hallo Michael.
Handelt es sich bei der gesuchten Kakteenart um Ortegocactus macdougallii, Syn. Neobesseya macdougallii?
Hallo Michael !!
Ich versuche es mal mit Echinocereus "stolnoliferus ssp. tayopensis"
Gruß Achims:p
Michael Wolf
20.01.2008, 15:31
Und schon gelöst.
Thomas hat es, es ist Ortegocactus macdougallii.
Echinopsis spez.
20.01.2008, 23:00
Aber hallo, jetzt hätte ich doch fast vergessen, das neue Rätsel zu stellen.
Hier ist es - die gesuchte Kakteenspezies ist ihrem Namen zufolge lebendgebärend.
Ich denke, das ist zur Abwechslung mal etwas sehr leichtes.
Hallo^^
Ich denke es handelt sich hier um die Escobaria vivipara ( vivus-lebend, parere - gebären ).
Liebe Grüße Julia
Echinopsis spez.
21.01.2008, 18:31
Hallo Julia.
Einfach perfekt, richtige Lösung und richtige Erklärung. :D
Damit darfst du dir das nächste Rätsel ausdenken.
Hallo ^^
Der von mir gesuchte Kaktus wird von den Einheimischen "Schwanz des Teufels" genannt.
Um welchen Kaktus handelt es sich?
Viel Spaß beim Raten!
Liebe Grüße Julia
Hi Julia !!
Müsste eigendlich was mit Opuntia zu tun haben,oder ist es
der "Crepping Devil" Cactus (Haageocereus)
Gruß Achims:p
Hallo nochmal^^
Die Antworten sind leider falsch. Die Opuntia würde ich aber auch als teuflisch bezeichnen :) Teufelsohren...
Liebe Grüße Julia
Ralf Holzheu
21.01.2008, 20:17
Machaerocereus eruca wird von den Einheimischen "kriechender Teufel" genannt.
Vorkommen in der Magdalena Desert auf der Baja California.
http://cactiguide.com/graphics/s_eruca_b_600.jpg
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)
Hallo Ralf!
So die Falle hat nun auch zugeschnappt. Nein die Machaerocereus eruca ist nicht gemeint. Eruca wird der kriechende Teufel genannt, gesucht ist der Schwanz des Teufels. Im Gegensatz zum kriechenden Teufel wächst der Schwanz des Teufels übrigens in Südamerika und mag es gerne warm.
Liebe Grüße Julia
Möchte mal einschlagen"Stetsionia"corynne" (Brasilien)oder ???
Gruß Achims :p
Nein, ist leider auch nicht gemeint. Stetsonia coryne kommt meiner Meinung nach nicht aus Brasilien, mein Kaktus aber ist in Brasilien auffindbar.
Lg Julia
Hallo Julia !!!
Und schon haben wir dich ein bisschen eingegrenzt !!
Also Brasilien???
Gruß Achims: Kein Experte für warme Südamerikaner,eher für Hochlandenbewohner der Anden (Lobivien) oder Nord- Mexico(Echinocereen)
Gruß Achims:p :p
Echinopsis spez.
22.01.2008, 14:43
Hallo Julia.
Ist es Tacinga funalis?
Hi Julia !!
Jetzt aber :Schlumbergera "opuntioides" (Epiphyllanthus"obovatus")
Gruß Achims:p
hallo,
Pereskiopsis deguetii
..aber nur weil Brasilien gesagt wurde , in Mexiko werden teils auch Opuntien so genannt im lokalen Sprachgebrauch.
Grüße Norbert:)
Hallo!
Leider sind wieder alle Antworten falsch.
Noch ein paar Tipps: Die gesuchte Art hat recht dickfleischige, kleine, längliche, lilarose Blüten und ist nachtblühend.
Und hat absolut nichts mit Opuntien zu tun, ist mit ihnen nichtmal enfernt verwandt.
Lg Julia
Michael Wolf
22.01.2008, 19:21
Ich weiss es nicht, kein Schimmer, aber von der Umschreibung her könnte es auch eine Arrojadoa-Art sein!?
Hi!
Da kommen wir der Sache doch schon sehr Nahe :)
Lg Julia
Hallo Julia,
meinst du Arrojadoa penicillata?
Im Internet finde ich nur Pereskiopsis deguetii unter der Bezeichnung "cola del diablo". Unter der Bezeichnung "rabo" finde ich gar nichts. Der zweite Kaktus soll aber aus Mexiko sein.
Aus welcher Sprache stammt den der Name und wie ist er denn in der Originalsprache (sicher Spanisch oder Portugiesisch)?
Gruß Marco
P.S. Eine harte Nuss!
Hi!
Leider auch nein, die gesuchte Art ist deutlich dicker als die penicillata und steht im Alphabet recht weit hinten. Sie wird allgemein auch als Typusart der Gattung Arrojadoa gesehen.
Der Name Schwanz des Teufels wurde übrigens in einer nicht all zu alten Kuas genannt.
Lg Julia
Echinopsis spez.
22.01.2008, 23:09
Hallo Julia.
Dann kann es ja nur Arrojadoa rhodantha sein, sie war 2005 in der KuaS.
Hallo Thomas!
damit wurde mein Rätsel gelöst. Vieleicht entdecken ja jetzt noch ein Paar Leute die so schöne Gattung Arrojadoa. Der Artikel ist im Heft 4/2007 zu finden.
Und natürlich bist du nun mit dem nächsten Rätsel an der Reihe.
Lg Julia
Echinopsis spez.
24.01.2008, 10:00
Hallo zusammen.
Gesucht wird eine Kakteenart deren auffälligstes Merkmal ein langer gehakter Mitteldorn ist.
eyriesii
24.01.2008, 13:18
1.Vorschlag:
Ancistrocactus/Glandulicactus uncinatus
Hallo,
auch wenn die Frage noch sehr allgemein ist rate ich einfach mal: Hamatocactus hamatacantus
Gruß Andreas
Michael Wolf
24.01.2008, 14:36
Da "lang" ja relativ ist, werfe ich mal Mammillaria perezdelarosae und alternativ Mammillaria bombycina in die Runde. ;)
Echinopsis spez.
24.01.2008, 15:11
Da "lang" ja relativ ist[...]
Durchschaut. :D
Mammillaria perezdelarosae mit ihrem auffälligen MD war gesucht.
Damit ist Michael an der Reihe.
Michael Wolf
24.01.2008, 22:41
Durchschaut. :D
Mammillaria perezdelarosae mit ihrem auffälligen MD war gesucht.
Das überrascht mich jetzt schon. Hatte nicht an die arglistige Täuschung ;) geglaubt.
Nun denn, auf ein Neues:
Gesucht ist eine Kakteenart aus Brasilien. Sie hat große weiße Blüten. Die Größe der Blüten ist etwas ungewöhlich für die Gattung. Systematisch nicht ganz einfach, da sie bislang 2 Gattungen angehörte.
Forum geht ja wieder !!
Möchte mal sagen Monvillea(Süd- Brasilien)
Gruß Achims :p
Hi Michael,
ist`s was hängendes?
Gruss
Cyrill
Michael Wolf
29.01.2008, 21:32
Hi Cyrill,
Hi Michael,
ist`s was hängendes?
Wie immer, hast Du scheinbar den Finger drauf. ;)
Sprich, die Pflanze wächst auch schonmal hängend.
Hallo Ratefreunde,
hier mein Gebot: Epiphyllum chrysocardium. Er hat große weiße Blüten und hängt als Epiphyt gerne mal in Brasilien rum.
Gruß Marco
Michael Wolf
30.01.2008, 07:35
Hallo Marco,
nein, leider die falsche Gattung.
Hallo,
vielleicht Rhipsalis grandiflora?
Gruß,
Julian
Michael Wolf
31.01.2008, 14:33
vielleicht Rhipsalis grandiflora?
Richtige Gattung, aber falsche Art. Auch wenn es dem Namen nach den Anschein hat, R. grandiflora hat nicht die größten Blüten innerhalb der Gattung. ;)
Hallo Michael,
hier mein zweites Gebot: Rhipsalis megalantha!
Gruß Marco
Hallo,
dann tippe ich auf R. neves-armondii oder R. pilocarpa.
Gruß,
Julian
Hoppla, R. neves-armondii ist ja ein Synonym von R. megalantha. Sorry
Michael Wolf
31.01.2008, 16:29
hier mein zweites Gebot: Rhipsalis megalantha!
Vollkommen richtig. ;)
Hintergrund zum Rätsel, ich bin eigentlich eher nicht der Rhipsalis-Fan, aber ich war letzten Herbst bei einem Kakteenfreund aus unserer Ortsgruppe und da sah ich ein Rhipsalis mit sehr großen Blüten und war völlig überrascht, sowas hatte ich noch nie gesehen. Die Frage nach der Art konnte er mir nicht beantworten, ich bekam aber einen Steckling. ;) Zu Hause hab ich die Art nachbestimmt. Diese Art macht Blüten mit bis zu 4cm Durchmesser und das ist nicht gelogen!
@Lupus: R. pilocarpa hat relativ kleine Blüten und R. megalantha ist ein Syn. zu R. neves-armondii (nicht umgekehrt)!
So Marco, Du bist dran.
Hallo Michael, Lupus und allen anderen!
Ich möchte an Lupus übergeben, weil ich eigentlich die Lösung abgestaubt habe, von ihm.
Ich freue mich auf ein neues Rätsel!
Marco
Hallo,
das ist sehr lieb von dir Marco, aber ich hab ja dann auch von cyrill abgestaubt. Ich finde das ist auch ganz ok bei dieser Art von Rätseln. Also mach mal nur, vielleicht komme ich ja bei einem der nächsten Male drauf.
@ Michael Wolf: So kleine Blüten hat R. pilocarpa (für Rhipsalis-Verhältnisse) ja auch wieder nicht. Meine blüht gerade und die Blüten haben gute 2 cm Durchmesser und laut Anderson sollen bis 4 cm möglich sein, was auch der Blütengröße von R. neves-armondii entspricht. Mit den Synonymen hast du natürlich recht.
LG,
Julian
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080126-212936-540.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080126-212936-540.jpg)
Okay, hier ist es, aber ich fliege nachher mal eben nach Rom und kann erst am Dienstag wieder nachsehen:
Im Gattungsnamen steckt das Land, in dem er vorkommt.
Der Artnamen sagt etwas über die Wurzel aus.
Der wahrscheinlich aktuellere Artname beginnt mit "E".
Die Dornen sind nicht der Rede wert.
Wenn ihr ihn nicht findet - er versteckt sich halt gerne.
Schönes Wochenende,
Marco
Michael Wolf
03.02.2008, 17:53
Hallo Marco,
Im Gattungsnamen steckt das Land, in dem er vorkommt.
Der Artnamen sagt etwas über die Wurzel aus.
Der wahrscheinlich aktuellere Artname beginnt mit "E".
Die Dornen sind nicht der Rede wert.
Wenn ihr ihn nicht findet - er versteckt sich halt gerne.
ich wag mich mal vor und biete Neochilenia napina oder richtiger (heute) als Eriosyce napina.
Hallo Michael!
Du hast es wieder richtig gewusst!
Bis zum nächsten Rätsel
Marco
eyriesii
05.02.2008, 17:54
Und was sagt nun der Artepithet "napina" über die Wurzel aus?
napinus heißt rübenartig
napina hat also eine Rübe als Wurzel - Mahlzeit
Gruß Marco
Was ist eigentlich ein Artepithet?
Hallo Marco,
ein Artepithet ist der Name nach der Gattung, der meist fälschlicherweise als Artname genannt wird. Beispiel:
Gattung: Neochilenia
Art: Neochilenia napina
Artepitheton: napina
Gruß,
Julian
Hallo Lupus,
jetzt verwende ich seit 25 Jahren den Begriff Art, wie er im Gartenbau- und Gärtnerbereich üblich ist. Da ist es mir jetzt ein Rätsel, warum der falsch sein sollte...
Gruß Marco
eyriesii
06.02.2008, 08:44
Daran ist gar nichts falsch, nur der Artname ist in dem Fall Neochilenia/Eriosyce napina und nicht bloß napina.
Danke noch für die Aufklärung bezüglich des Begriffes.
Michael Wolf
06.02.2008, 20:35
Okay, nun denn mal was ganz Leichtes. ;)
Gesucht wird ein Kaktus, er blüht weiß und ist nicht selten. Wenn er bei mir blüht, rieche ich es meist bereits am Eingang zum Gewächshaus. Wer ist es?
Hallo Michael,
wenn du abends oder nachts in dein schönes großes Gewächshaus gehst, könntest du eine Echinopsis-Hybride schnuppern.
Gruß Marco
Michael Wolf
06.02.2008, 22:57
wenn du abends oder nachts in dein schönes großes Gewächshaus gehst, könntest du eine Echinopsis-Hybride schnuppern.
Keine Hybride, wir suchen hier eine Art.
Setiechinopsis mirabilis? Hab zwar keine, aber die sollen etwas unangenehm riechen.
Michael Wolf
07.02.2008, 07:49
Setiechinopsis mirabilis? Hab zwar keine, aber die sollen etwas unangenehm riechen.
Nein, die ist es nicht. Sie riecht zwar sehr schön (Geschmackssache, nach Vanille), aber es gibt ja noch andere Kakteen mit Düften.
Hallo,
Evtl. Echinopsis subdenudata ?
Gruß Norbert
Michael Wolf
07.02.2008, 10:49
Hallo Norbert,
Evtl. Echinopsis subdenudata ?
Genau die war gemeint. ;) Jetzt darfst Du mit einem neuen Rätsel weitermachen.
Hallo, mal ein etwas anderes Rätsel :
Allgemein bekannt ist wohl , daß Anfang des letzten Jahrhunderts Australien in einer Opuntienplage zu ersticken drohte. Diese konnte durch die Einfuhr eines Kaktusschädlings (Cactoblastis cactorum) und Arbeiten in mehrstelliger Millionenhöhe bekämpft werden.
Als man es geschafft glaubte , drohte von Nord-Queensland aus ein anderer Kaktus den Kontinent zu erobern.
Wie heißt der ???
P.S.deshalb darf man nach Australien keine Kakteen einführen.
Gruß Norbert
Hallo,
ich würde auf Pereskia tippen, eventuell auf P. aculeata.
Hallo,
Pereskia ist leider falsch. Es handelt sich um eine Pflanze ,welche auch von Laien sofort als Kaktus erkannt wird.
Gruß Norbert
Ok, mein lezter Versuch, aber irgenwie hab ich gerade kein Glück ;-)
Harrisia tortuosa bzw. martinii
Ich Tippe mal auf Echinopsis:confused:
Gruß Achims:p
Glückwunsch , Lupus !
Harrisia martinii war goldrichtig.
....und jetzt bist Du dran.
Gruß Norbert
Puh, hab ichs doch noch geschafft ;-)
Also, gesucht wird eine Kakteenart die in Sammlungen kaum vertreten, allerdings in vielerlei Hinsicht spektakulär ist. Nicht nur der Lebensraum, das Aussehen und die Bestäubung sind merkwürdig, vor allem die Ausbreitungsweise ist einzigartig. Hab ich schon zu viel gesagt? ;-)
Gruß,
Julian
Hallo,
Da ich gerade vor kurzem den alten Artikel gelesen habe (KuaS 6/2002) hatte ich gestern schon die mögliche Lösung . Aber fairerweise wollte ich anderen Zeit zum raten geben.
Also jetzt : Selenicereus wittii (syn. Cereus witti oder Wittia amazonica)
Grüße Norbert
Hallo Norbert,
vollkommen richtig: Strophocactus wittii
Wittia amazonica ist allerdings kein Synonym davon sondern eine andere Art. Diese wird jetzt zu Pseudorhipsalis gestellt.
Freu mich auf ein neues Rätsel!
Gruß,
Julian
Hallo,
also Strophocactus ist mir jetzt neu. Allerdings sind meine Nomenklaturkenntnisse eher von Vorgestern. Und jetzt fällt mir auf die schnelle nichts Gescheites ein.
also mal ganz hastig gestrickt : Welcher Kaktus hieß bei den Azteken 'Teocomitl' und wurde in Verbindung mit Menschenopfern genutzt ?
Viel Spaß ! Norbert:D
Echinocactus grusonii wurde dafür verwendet.
Oder?
Gruß Marco
Hallo,
ich tippe auf Echinocactus platyacanthus (Syn. E. ingens) bzw. eine Ferocactus-Art.
Hallo,
Es war der Echinocactus platyacanthus (ingens) , welcher als göttlicher Kaktus galt und auch als Altar für Menschenopfer genutzt wurde.
also , Lupus ,Du bist dran.
Grüße Norbert
Hallo,
gesucht wird eine Pflanze von der Cape York Halbinsel. Sie wurde von einem Physiker und Ornithologen entdeckt und anfang des 20. Jahrhunderts von einem Botaniker beschrieben, der auch zumindest in einer Kakteen und Yucca-Art seinen Namen wiederfindet. Die Pflanze zeichnet sich durch für die Gattung ungewöhnlich große Blüten aus. Jetzt ist es nicht mehr schwer ;-)
Gruß,
Julian
Hallo nochmal,
vielleicht hab ich mich etwas seltsam ausgedrückt. Die gesuchte Pflanze ist nach dem Entdecker benannt. Nach dem Beschreiber ist zumindest eine (vielleicht auch mehrere?) Kakteen-,Yucca- und Tillandsien-Art benannt.
Viel Spass,
Julian
Volkommen richtig, aber um welche? ;-)
na, da mein ich doch einfach mal es ist Hoya macgillivrayi.
Gefunden von Dr. William David Kerr Macgillivray.
Frauke
Hallo samsine,
gratulation! Genau die hab ich gemeint. Du bist also dran.
Gruß,
Julian
Hallo,
meine gesuchte Pflanze ist eine monotypische Gattung deren Vorkommen sich auf ein kleines Gebiet in NW-Indien begrenzt. Sie ist die einzige unter diesen stark sukkulenten Arten, welche richtige Blätter hat. Ihr früherer Gattungsname steckt heute im Artnamen.
Frauke
Hallo samsine,
ist es eine Asclepiadoideae?
Ich verstehe nicht ganz, da du einerseits von einer monotypischen Gattung schreibst, andererseits aber "...Sie ist die einzige unter DIESEN STARKSUKKULENTEN ARTEN..."
Gruß und gute Nacht,
Julian
andererseits aber "...Sie ist die einzige unter DIESEN STARKSUKKULENTEN ARTEN..."
Gruß und gute Nacht,
Julian
. . . sorry :oops:, muss natürlich stark sukkulenten GATTUNGEN heißen
Es stimmt, diese Pflanze gehört zur Familie der Asclepiadaceae -> Unterfamilie Asclepiadoideae.
Monotypisch, weil sie bis vor Kurzem (Ende 90er) noch als eigenständige Gattung geführt und dann einer anderen Gattung zugeordnet wurde.
Frauke
Hallo samsine,
dann tippe ich auf Frerea indica -> Caralluma frerei.
Gruß,
Julian
:jo: genau das ist sie
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080210-124637-739.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080210-124637-739.jpg)
so Julian, nun bist du wieder dran
Frauke
Hallo an alle, die sich auch im Rätselfieber befinden ;-)
Auf ein Neues:
Gesucht ist eine Art aus einer großen Sukkulentenfamilie. Allerdings kommt sie nicht dort vor, wo man sie vermuten würde, sondern geografisch isoliert und weit abgelegen von dem Hauptverbreitungsgebiet (der Familie). Vorsicht, ist es eine Falle? Oder doch nicht? ;-)
Viel Spass,
Julian
Hallo,
also, nachdem bisher niemand geantwortet hat, gebe ich einen weiteren Hinweis:
Die Pflanze kommt aus einem bestimmten Gebiet der Südhalbkugel und ist sehr salztolerant, auch Fröste und Hitze werden gut vertargen.
Gruß,
Julian
...hat keiner eine Idee? Also gut, es folgt ein weiterer Hinweis:
Das Artepitheton der Pflanze mit der Doppelwucherung zeigt an wo sie unter anderem auch vorkommt. Jetzt ist es aber zu schaffen ;-)
Sehr schön noisi!
Gesucht war wie gesagt Disphyma australe aus Neuseeland und Australien.
Somit bist du jetzt dran!
Gruß,
Julian
Mir fällt nix sinnvolles ein, mag jemand ?
Hallo allerseits,
nachdem sonst niemand möchte, tu ichs jetzt nochmal. Diesmal ein sehr leichtes Rätsel, da ich morgen für 4 Tage snowboarden fahre und da keine Möglichkeit habe ans Internet zu kommen. Ich hoffe es ist also bis morgen Nachmittag gelöst.
Die gesuchte Pflanze ist diesmal wieder ein Kaktus. Genauer gesagt eine recht alte Gattungs-Hybride mit einer schönen, großen, roten Blüte. Es handelt sich um keine Epiphyllum- oder Echinopsis-Hybride, damit es nicht unmöglich wird. Auch bei Haage im Online-Shop findet man die Pflanze, allerdings in einer falschen Schreibweise. Nicht so schwer oder? ;-)
Bei mir hat die Pflanze leider noch nicht geblüht, da sie noch zu klein ist.
Gruß,
Julian
...es handelt sich um eine Gattungshybride zweier durchwegs epi- bzw. lithophytischer, rankender bwz. klimmender Arten. Von der Vaterpflanze hat sie die Blütengröße, von Mutterpflanze die Blütenfarbe...
Hallo,
tut mir leid, dass ich mich nicht gemeldet hab, aber ich war wie gesagt einige Tage weg.
Ein weiterer Hinweis: es gab einen Artikel über diese Hybride in einer KuaS der lezten 5 Jahre.
Gruß,
Julian
Hallo allerseits,
ist es wirklich so schwer, oder besteht kein Interesse mehr an dem Rätsel? Dann würde ich es auflösen. Müsst ihr entscheiden.
Noch ein Hinweis der die Lösung eigentlich schon fast enthält: Die Hybride wurde meines Wissens erstmals von dem Gärtner des Grafen von Maynard in England in den späten 50er Jahren des 19. Jahrhunderts geschaffen.
Gruß,
Julian
Hallo Julian ,
Also dann erbarme ich mich mal, und sage :
Heliocereus speciosus X Selenicereus grandiflorus.
Namen dafür gibt's aber einige, z.B. Cereus fulgidus ,Cereus maynardii , rote Königin ,Selenicereus X fulgidus und bestimmt noch mehr.
Gruß Norbert
Also doch noch ;-)
Gut Norbert, du bist dran.
Gruß,
Julian
Hallo allerseits,
Also : Es gibt eine Pflanze mit dem Sortenname ' Stern von Lorsch ' , welche eine Mutation mit abweichenden Blüten ist. Um welche Pflanze handelt es sich ?
Grüße Norbert
Frank0204
20.02.2008, 18:21
Hallo,
Lobivia densispina...
Viele Grüße
Frank
www.Lobivia-Online.de (http://www.Lobivia-Online.de)
Hallo Frank,
Hätte mir denken können , daß ein Lobivienspezialist das sozusagen aus dem Ärmel beantworten kann. Egal......
Du bist dran...
Grüße Norbert:D
Frank0204
21.02.2008, 18:09
Hallo,
hier mein Rätsel:
Die Pflanze hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet. Sie wächst nur in höheren Lagen und sieht man sie aus der Ferne denkt man an weidende Schafe.....
Viel Spaß
Frank
www.Lobivia-Online.de (http://www.Lobivia-Online.de)
Hallo Frank,
Da muss ich mich wohl schon alleine wegen meines Rufes an die Lösung wagen:
Austrocylindropuntia malyana (Rausch)
Man kann natürlich streiten ob diese noch zum floccosa-Komplex gehört.
Super Pflanzen !
Hallo Frank,
ich tippe auf Opuntia flocossa (aber den Artnamen hat cyrill erwähnt und die soll es in zwei Ländern geben - ist es die selbe Pflanze???)
Gruß Marco
Frank0204
22.02.2008, 08:08
Hallo,
klar, es ist Austrocylindropuntia malyana aus der Carabaya- Region in Peru. Es sind sehr imposante Polster mit einer Größe von teilweise mehreren Qauadratmetern.
http://www.lobivia-online.de/webseite/template.php?mainID=22&pid=3422
@Marco
Die soll es auch in Bolivien geben, aber es hat sie bis jetzt keiner dort
wiedergefunden.
Die Behaarung unterscheidet sich deutlich von der floccosa.
cyrill ist dran.
Lieber Frank,
Schöne Bilder auf Deiner HP!
Hast Du auch schon diese nette Nesselpflanze auf dem 1. Bild berührt? Autsch
Die Opuntioidee auf derm 3. Bild der Pflanzenbilder-Argentinien ist eine Maihueniopsis glomerata (wohl aus der Prov. San Juan) und auf Bild 5 vergesellschaftet mit E.leucantha ist dort Tephrocactus aoracanthus zu sehen.
Nun zum neuen Rätsel. Nicht schwierig wenn man die Pflanze selbst kultiviert. Im Moment schiebt diese Pflanze Unmengen an Knospen und blüht und blüht und blüht...
Die Blütenfarbe besteht aus weiss und lila. Ach ja die Pflanze stammt aus Brasilien und innerhalb der Gattung hat sie nicht wirklich viel Konkurrenz - ausser man gebraucht Ihren alten Gattungsnamen.
Cheers!
Cyrill
Frank0204
23.02.2008, 16:03
Hallo Cyrill,
die Nesselpflanze (Cajophora spec.) habe ich natürlich nicht berührt, obwohl die mir fast überall in Peru begegnet ist.
Vielen Dank für die Namen der argentinischen Kakteen.
Zu dem neuen Rätsel fällt mir nichts ein, Brasilianer hab ich keine...
Viele Grüße
Frank
www.Lobivia-Online.de (http://www.Lobivia-Online.de)
Also gut, scheinbar ist`s doch nicht so einfach:
Die gesuchte Pflanze trägt den Gattungsnamen eines Deutschen Kakteenspezialisten und den Artnamen eines brasilianischen Bundesstaates.
Pantalaimon
26.02.2008, 20:02
Hi,
mein Tip: Wittia amazonica
Grüßle
~Pan
Hi ~Pan
Soweit ich weiss, stammt die gesuchte Pflanze von einem erhöhtem Fundort und erträgt wie gewisse Uebelmannias und Discocacteen auch kühlere Temperaturen.
Ich würde sagen Pierrebraunia bahiensis?
Gruß,
Julian
Bravo Julian,
Dieses Kleinod aus Brasilien ist leider in den Sammlungen ein wenig untervertreten, dabei ist die Pflanze gar nicht so heikel!
Cheers,
Cyrill
http://farm4.static.flickr.com/3006/2295868579_cfe56abb96.jpg
Hallo,
die Pflanze kann nicht fliegen (zumindest nicht aus eigener Kraft ;-) ), obwohl man das vom Namen her vermuten könnte. Ausserdem ist sie nach einer chilenischen Provinz benannt.
Viel Spass,
Julian
Michael Wolf
29.02.2008, 18:22
die Pflanze kann nicht fliegen (zumindest nicht aus eigener Kraft ;-) ), obwohl man das vom Namen her vermuten könnte. Ausserdem ist sie nach einer chilenischen Provinz benannt.
Copiapoa hornilloensis?
Leider nicht. Aber wieso meinst du dass ein Herd fliegt? Obwohl so ein kleiner ;-)
Wie auch immer, die Pflanze kommt weiter südlich vor.
Echinopsis spez.
29.02.2008, 18:48
Hallo Julian.
Ist es Copiapoa humilis?
Nein auch die leider nicht. Ihr seid auf einer falschen Spur...
Würde dann mal sagen :
Neoporteria " Litoralis"
Gruß Achims:p:p
Nein, die isses auch nicht. Nur weil die Pflanze nach einer Region in Chile benannt ist, muß sie nicht auch dort vorkommen.
Hi Leute,
wenn valdezianus nach der Provinz Valdivia benannt wäre, könnte es ein Turbinicarous sein!
Gruß Marco
Hallo Marco,
leider auch nicht. Wie gesagt die Pflanze kommt weiter südlich vor als die genannten Copiapoa. Für Turbinicarpus passt das ja nicht ganz. Aber trotzdem eine gute Idee. Wie schon gesagt, dem Namen nach hat er etwas, was man zum Fliegen braucht.
Gruß,
Julian
Michael Wolf
02.03.2008, 08:54
Pterocactus araucanus?
Ausgezeichnet!
Pterón - Flügel oder Feder (wegen den geflügelten Samen), und araucanus nach der Región de la Araucanía in Chile, auch wenn die Art in Argentinien vorkommt.
Michael, du bist dran.
Gruß,
Julian
Michael Wolf
02.03.2008, 19:36
Ok, nun gesucht wird einen Kakteenart. Sie blüht gelb. Sie steht heute in einer großen Gattung, war aber ursprünglich mal in einer kleineren. Der Artname ist nach einem Lehrer von H.W. Viereck benannt.
Ich denke manchmal sieht man den Wald vor lauter Baum, ähh ich meine Bäumen nicht ;-)
Michael Wolf
03.03.2008, 08:02
Ich denke manchmal sieht man den Wald vor lauter Baum, ähh ich meine Bäumen nicht ;-)
Na, ich glaub das Rätsel war doch zu leicht, oder?
Echinopsis spez.
04.03.2008, 16:03
Hallo Michael.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass es sich bei der gesuchten Kakteenart um Mammillaria baumii, Synonym Dolichothele baumii handelt? ;)
Michael Wolf
04.03.2008, 19:57
Gehe ich Recht in der Annahme, dass es sich bei der gesuchten Kakteenart um Mammillaria baumii, Synonym Dolichothele baumii handelt? ;)
Genauso ist es. ;) Benannt ist die Pflanze nach Hugo Baum (1867-1950), Oberinspektor des Bot. Gartens in Rostock. Er war Lehrer von H.W. Viereck und sammelte mit ihm gemeinsam in Mexiko Kakteen.
Ihr beide dürft Euch jetzt streiten wer das nächste Rätsel einstellt.
Echinopsis spez.
04.03.2008, 23:16
Ihr beide dürft Euch jetzt streiten wer das nächste Rätsel einstellt.
Hallo Michael.
Da Julian den Namen `Baum´ zuerst genannt hat, überlasse ich ihm gerne die Erstellung des nächsten Rätsels. :D
Hallo Thomas,
mach du mal, du hast ja schliesslich den ganzen Namen zuerst genannt. Ausserdem rate ich lieber, als Rätsel zu stellen.
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
05.03.2008, 18:50
Hallo zusammen.
Dann lass' ich mich doch nicht lange bitten. ;)
Gesucht wird eine Kakteenart die dem Namen nach ziemlich klein ist.
Beschrieben wurde sie 1895 von Karl Schumann.
Hallo,
Rebutia minuscula müsste da eigentlich ganz gut passen?
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
06.03.2008, 15:06
Hallo Julian.
Rebutia minuscula ist die gesuchte Art.
Damit ist es jetzt an dir, das nächste Rätsel zu stellen. ;)
Hallo allerseits,
der Name der gesuchten Pflanze besteht aus dem Anagramm eines bestimmten Vegetationstypes und dem Namen eines Kakteenspezialisten.
Gruß,
Julian
Michael Wolf
06.03.2008, 22:32
der Name der gesuchten Pflanze besteht aus dem Anagramm eines bestimmten Vegetationstypes und dem Namen eines Kakteenspezialisten.
Da fällt mir spontan Tacinga braunii ein.
Hallo Miachael,
hab erst gedacht obs nicht zu schwierig ist, aber offenbar genau richtig. Freu mich auf ein weiteres spannendes Rätsel.
Gruß,
Julian
Michael Wolf
07.03.2008, 17:45
Okay, dann also los; gesucht ist eine Kakteenart. Die Art ist nicht sehr groß, ist in den Sammlungen nicht allzuweit verbreitet, was wohl an der scheinbar etwas schwierigen Haltung und an der "Rarität" der Pflanze ansich liegt. Auch Samen der Art sind nur schwer zu bekommen. Hat man Samen und die Aussaat klappt auch, dann wartet man meist 10-12 Jahre auf die Blüte. Die Art wurde ursprünglich 1929 in einer anderen Gattung beschrieben.
Tips gibts erst morgen Abend, da ich morgen den ganzen Tag unterwegs bin.
Viel Spaß beim raten.
AstrophytumX
07.03.2008, 21:15
Ich glaube es könnte Aztekium ritteri sein.
1928 von Friedrich Ritter gefunden und 1929 aber glaube von jemand anderem als Echinocactus ritteri beschrieben?!
Edit: von Bödecker beschrieben,danke google.
Michael Wolf
07.03.2008, 22:15
Ich glaube es könnte Aztekium ritteri sein.
1928 von Friedrich Ritter gefunden und 1929 aber glaube von jemand anderem als Echinocactus ritteri beschrieben?!
Es ist leider nicht die gesuchte Art und auch nicht die Gattung. Auf ein Neues! ;)
AstrophytumX
07.03.2008, 22:34
hm,das machts nicht einfacher.Ich habe noch 2 im Angebot aber beim einen der ungefähr so lange bis zur Blühfähigkeit braucht weiß ich nicht wann er genau beschrieben wurde und beim anderen der passen könnte glaube ich nicht das er ganz so lange zur Blühfähigkeit braucht,wurde aber 1929 von Berger beschrieben...warten wir mal auf nen Tipp oder jemand anderen der mehr weiß...
Hallo,
also ich tippe einfach mal auf Pelcyphora strobiliformis. Auch wenn das nicht ganz passt, da 1927 von Werdermann als Ariocarpus strobiliformis beschrieben und dann eben 1929 von Berger zu Encephalocarpus bevor 1935 von Fritz und Schelle zu Pelecyphora umkombiniert.
Gruß,
Julian
Michael Wolf
09.03.2008, 18:43
also ich tippe einfach mal auf Pelcyphora strobiliformis. Auch wenn das nicht ganz passt, da 1927 von Werdermann als Ariocarpus strobiliformis beschrieben und dann eben 1929 von Berger zu Encephalocarpus bevor 1935 von Fritz und Schelle zu Pelecyphora umkombiniert.
Nein, auch dies ist nicht die gesuchte Art. Pelecyphora strobiliformis blüht wurzelecht aus Samen gezogen nach 6-7 Jahren, spätestens nach 8 Jahren.
Die gesuchte Art hat relativ viele und stechende Dornen.
Hmm, ich steh ziemlich auf der Leitung. Ist es möglich, dass es sich etwa um eine Opuntioideae handelt?
Michael Wolf
09.03.2008, 22:59
Hmm, ich steh ziemlich auf der Leitung. Ist es möglich, dass es sich etwa um eine Opuntioideae handelt?
Ich ahnte das die Vermutung nahe liegt, aber nein, es ist keine Pflanze aus dieser Unterfamilie.
Michael Wolf
11.03.2008, 14:39
Eriosyce aspillagae?
Hmm, keine Ahnung ab wann die blüht, vom Gefühl her deutlich eher.
Okay, um es einzugrenzen, die gesuchte Art kommt aus Mexiko.
AstrophytumX
11.03.2008, 16:28
Hmm, keine Ahnung ab wann die blüht, vom Gefühl her deutlich eher.
Okay, um es einzugrenzen, die gesuchte Art kommt aus Mexiko.
Ich bewege mich gedanklich die ganze Zeit in Mexiko.
Einzige Kaktee die mir wirklich einfällt und wo es mit der Blühfähigkeit hinkommen könnte wäre Geohintonia mexicana.Ich weiß aber nicht in welcher anderen Gattung die 1929 beschrieben wurde,wenn überhaupt.Und das mit den relativ vielen Dornen?!
Michael Wolf
11.03.2008, 17:46
Hallo,
Geohintonia ist es nicht. Es ist auch eher die Art als die Gattung, die 1929 erstbeschrieben wurde. Die vielen Dornen, tja, welche Art hat denn relativ viele Dornen? Es gibt einige Mammillarien mit sehr vielen Dornen, aber eine Mammillaria ist es auch nicht.
Die gesuchte Art ist von einigen nahe stehenden Arten schwierig abzugrenzen.
Hallo,
also ich fasse nochmal zusammen:
Es handelt sich um eine Kakteenart die nicht sehr groß und in den Sammlungen nicht allzuweit verbreitet ist, was an der scheinbar schwierigen Haltung der "Rarität" liegt, auch Samen ist schwer zu bekommen. Sie braucht 10 bis 12 Jahre zur Blüte, hat relativ viele, stechende Dornen, kommt aus Mexiko und wurde 1929 in einer anderen Gattung beschrieben. Sie ist schwer von anderen Arten abzugrenzen. Es ist keine Mammilarie und keine Opuntioideae.
Hmm, das Rätsel ist wirklich gut. Ich hab noch ein paar Vorschläge, die mir selber aber unwahrscheinlich erscheinen:
Turbinicarpus gielsdorfianus bzw. T. mandragora. Bei denen kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass sie 10 bis 12 Jahre zur Blüte brauchen.
Ausserdem liebäugle ich schon länger mit Acharagma roseanum. Da passt das Beschreibungsdatum aber wieder knapp nicht, und ob die auch so lange zur Blüte brauchen - keine Ahnung, aber eher wohl nicht.
Ratlose Grüße,
Julian
eyriesii
12.03.2008, 11:56
Ich tippe mal auf die Gattung Coryphantha. Einige Arten davon wurden 1929 beschrieben, es gibt stachelige Vertreter darunter, die auch recht langsam wachsen und ziemlich spät die Blühreife erreichen.
Auf die vielen Dornen bezogen, würde dem Namen nach dann C. pseudoechinus zutreffen. Auch das Beschreibungsjahr würde passen, aber Samen sind nicht schwer erhältlich und 12 Jahre bis zur Blüte? Da fehlt mir die praktische Erfahrung. Ausserdem wurde sie nicht in einer anderen Gattung beschrieben. Auch würde ich sie nicht als "Rarität" einstufen, vielleicht aber auch nur, weil ich mich nicht viel mit Coryphantha beschäftige.
Michael Wolf
12.03.2008, 13:51
Hallo,
also ich erlöse Euch mal. ;)
Gesucht war Turbinicarpus mandragora und damit hat Julian gewonnen. Beschrieben wurde die Pflanze 1929 als Echinocactus mandragora. Wie schon geschrieben, bekommt man Samen und auch Pflanzen nur ganz selten angeboten. Ich selbst habe noch keine "live" gesehen. Im Buch von Donati/Zanovello ist die Blüte im Alter von 6-10 Jahren angegeben, jedoch haben mir Bekannte berichtet, das man eher 10 bis 12 Jahre auf die Blüte wartet.
Na das war ja ein harter Brocken ;-)
Ich hätte nicht gedacht, dass einige Turbinicarpus so lange zur Blüte brauchen. Naja, ist jetzt ein Ansporn mir das besagte Buch zu kaufen, ich überlege eh schon eine Zeitlang.
Nun zum neuen Rätsel:
Damit die Freunde der anderen Sukkulenten auch ein bisschen mitraten, diesmal keine Kakteenart.
Es handelt sich um eine kleine Gattung mit 4 Arten die nach einem Botaniker aus Königsberg (heute Kaliningrad) benannt ist. Die Art wurde Ende der 80er des letzten Jahhunderts beschrieben und das Artepitheton bezieht sich auf die Blüte bzw. einen Teil davon.
Gruß,
Julian
Hallo allerseits,
da ich gemerkt habe, dass sich bei meinem Rätsel einige Fehler eingeschlichen haben - ich habe ein älteres Buch verwendet - stelle ich eine Neues:
Rauchen tut die Pflanze normalerweise nicht, denn um eine Zigarette zu halten braucht man schon eine richtige Hand und nicht nur etwas, was so aussieht ;-)
Viel Spass und Entschuldigung für das Mißgeschick vorher. Gesucht gewesen wäre Abromeitiella scapigera.
Michael Wolf
12.03.2008, 16:48
Rauchen tut die Pflanze normalerweise nicht, denn um eine Zigarette zu halten braucht man schon eine richtige Hand und nicht nur etwas, was so aussieht ;-)
Maihueniopsis clavarioides, ehemals Puna clavarioides?
Btw., die gesuchte Sukkulente ist mir völlig unbekannt! ;)
Nein das ist nicht die gesuchte Art. Es handelt sich wieder um eine "andere Sukkulente" aus einer großen Familie. Das Rätsel bezieht sich auf den Namen, unter dem sie hauptsächlich in unseren Sammlungen vertreten ist, denn inzwischen gibt es schon wieder einen Neuen.
Die Pflanze kommt in Südafrika vor, Northern und Western Cape.
Rauchen tut die Pflanze normalerweise nicht, denn um eine Zigarette zu halten braucht man schon eine richtige Hand und nicht nur etwas, was so aussieht ;-)
Hmm, das ist eigentlich schon sehr eindeutig. Ein weiterer Hinweis: Der neuere Name bezieht sich auf einen Distrikt des Northern Cape in Südafrika, Namaqua.
Michael Wolf
15.03.2008, 22:51
Hallo Julian,
ich kenn die Pflanze nicht! Ich weiß aber das es einen Zigarettenstrauch gibt, der imho in D nur als Staude oder Halbstrauch wächst. Meinst Du den etwa (weiß aber auch nicht wo genau der herkommt und es ist imho auch keine Sukkulente)?
ich kenn die Pflanze nicht! Ich weiß aber das es einen Zigarettenstrauch gibt, der imho in D nur als Staude oder Halbstrauch wächst. Meinst Du den etwa (weiß aber auch nicht wo genau der herkommt und es ist imho auch keine Sukkulente)?
Der kommt aus dem karibischen Raum, aber hier gehts eher um ne Pflanze mit Händen oder etwas was an Hände erinnert.
Hallo Michael, hallo noisi,
um den Zigarettenstrauch handelt es sich nicht. Aber vom Namen her ähnlich.
aber hier gehts eher um ne Pflanze mit Händen oder etwas was an Hände erinnert.
Genau so ist es. Zumindest von der Etymologie her, denn ich finde die Pflanze sieht eigentlich mehr nach Fingern aus.
Gruß,
Julian
Nachden noch niemand geantwortet hat ein weiterer Hinweis:
Die Pflanze gehört zur Familie der Aizoaceae. Der Gattungsname ist altgriechisch und ähnlich zusammengesezt wie z.B bei Lithops oder auch einigen anderen Vertretern der Familie. Das Artepitheton ist französisch-lateinisch zusammengesetzt. Das mit der Hand muß man vielleicht auch etwas weiter sehen, der Begriff ist allerdings fast gleich. Das mit der Zigarette ist eindeutig.
Michael Wolf
20.03.2008, 14:08
Da ich keinen Schimmer habe vielleicht noch einige Hilfen von Dir?!
Ist der Habitus eher strauchig oder eher starksukkulente kleinere Körper? Bekommt man die Pflanze in D zu kaufen oder ist es eher eine "Rarität" bzw. sehr schwer erhältlich? Kann man die Pflanze eventuell in bot. Gärten sehen?
Hallo Michael,
die Pflanze ist nicht sonderlich selten, gibts z.B. bei Haage für € 3,50 als Pflanze oder als Samen. Auch unter dem gesuchten Namen, nicht unter dem Neuen. Ich würde sie vielleicht nicht ganz so stark sukkulent wie Lithops oder Argyroderma einstufen, eher so in Richtung Carpobrotus. Die Pflanze hat gelbe Blüten, die im Frühjahr erscheinen, leider bei mir noch nicht.
Gruß,
Julian
So, nachdem niemand mehr antwortet ein weiterer Hinweis:
Der ganze Pflanzenname (Gattung + Epitheton) ergibt eine Alliteration. Wenn man sich überlegt mit welchem Anfangsbuchstaben Zigarette (das Epitheton) auf französisch geschrieben wird, hat man schon den Anfangsbuchstaben der Gattung. Wenn man dann noch die anderen Infos verwendet ist es wirklich nicht mehr schwer.
Echinopsis spez.
04.04.2008, 16:19
Hallo Julian.
Nachdem ich alle Hinweise gelesen und ausgewertet habe, bin ich auf Cheiridopsis cigarettifera gekommen.
Hoffentlich löst sich das Ganze nicht in Rauch auf. :)
Hallo Thomas,
Cheiridopsis cigarettifera ist korrekt. Soweit ich weiss heisst sie inzwischen C. namaquensis.
Kurz zur Etymologie: gr. cheír - Hand bzw. cheirídos der Genetiv von cheíris - Ärmel, und opsis - Erscheinung, aufgrund der vertrockneten Blatthülsen. Und frz. cigarette - Zigarette bzw. lat. -fer - tragend (ferre - tragen). Also die "Zigarettentragende Hand-/Ärmelerscheinung" ;-)
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
07.04.2008, 15:20
"Zigarettentragende Hand-/Ärmelerscheinung" ;)
Was es nicht alles gibt. :lol:
Nun zum neuen Rätsel:
Dass es leichter wird, kann ich leider nicht Versprechen.
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist eher klein und sprosst von der Basis her.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Echinopsis spez.
07.04.2008, 17:25
Hallo Julian.
Der von dir genannte Name ist richtig.
Damit bist du wieder am Zug.
Hallo,
also, da ich gerade ein bisschen im Stress bin:
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist eher klein und sprosst nicht.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Gruß,
Julian
Btw., die gesuchte Sukkulente ist mir völlig unbekannt! ;)
Hab mal ein Bild reingestellt. Sehr interessante Pflanzen.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6089
Zum Rätsel: Es handelt sich wieder um eine Parodie bzw. früher Notocactus.
Gruß,
Julian
Parodia buiningii:confused:
Hallo cyrill,
nein, P. buiningii wurde von Buxbaum beschrieben. Wäre doch etwas seltsam wenn Buining eine Pflanze nach sich benennen würde ;-)
Die gesuchte Pflanze wurde in den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts beschrieben.
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
12.04.2008, 11:36
Hallo Julian.
Ist es vielleicht Notocactus buenekeri?
Genau der ist gemeint gewesen.
Du bist dran Thomas!
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
12.04.2008, 12:16
Hallo zusammen.
Das Spiel gefällt mir. :D
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist weder klein noch besonders groß.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Das Spiel gefällt mir. :D
Mir auch ;-)
Hmm, für den Fall, dass es sich wieder um eine Parodia/Notocactus handelt, käme eigentlich nur noch P. oxycostata ssp. oxycostata in Frage. Allerdings nicht nur von Buining allein, sondern zusammen mit Brederoo 1973 beschrieben. Oder es könnte auch eine andre Gattung sein.
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
12.04.2008, 14:23
Hallo Julian.
Die Gattung ist richtig, nur bei der Art bist liegst du im Moment noch falsch.
A. F. H. Buining war doch ein fleissiger Mann. ;)
Neuer Versuch ;-)
N.uebelmannianus, Buining 1968
Echinopsis spez.
12.04.2008, 17:43
Hallo Julian.
Jetzt liegst du richtig.
Nun ist es wieder an dir, das nächste Rätsel zu stellen.
Erneut A. F. H. Buining? :lol:
Hallo Thomas,
Erneut A. F. H. Buining? :lol:
Genau so ist es. Allerdings erstreckt sich das Vorkommen auf einen Bundesstaat Brasiliens der nicht der Südlichste ist, dazwischen liegen noch zwei andere. Von der Art gibt es abgesehen von der Nominatform noch zwei Unterarten.
Gruß,
Julian
Der Gattungsname ist nach dem gleichen Herren benannt wie das Artepitheton einer der vorigen Arten.
Echinopsis spez.
18.04.2008, 14:20
Hallo Julian.
Jetzt sag aber nicht, dass es Uebelmannia pectinifera ist.
Die hatte ich schon die ganze Zeit Zeit im Visier, hab sie aber immer verworfen, weil sie aus Minas Gerais stammen.
Und zwischen Minas Gerais und Rio Grande do Sul liegen drei andere Bundesstaaten. ;)
Hallo Thomas,
du hast recht, Santa Catarina ist mir da doch glatt entfallen. Meine Schuld. Aber jetzt bist du dran. Ein weiteres Buining-Rätsel ;-) ?
Peinliche Grüße,
Julian
Echinopsis spez.
18.04.2008, 15:09
Hallo Julian.
Nobody is perfect. ;)
Ja, es wird erneut eine Pflanze gesucht, die A. F. H. Buining beschrieben hat.
Beheimatet ist sie im bolivianischen Hochland.
Hallo Thomas,
puh, du machst es einem nicht leicht.
Eventuell Echinopsis ancistrophora ssp. arachnacantha ≡ Lobivia arachnacantha Buining & F. Ritter 1956?
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
19.04.2008, 20:18
Hallo Julian.
Nein, Echinopsis ancistrophora ssp. arachnacantha ist nicht die Gesuchte.
Kleiner Tipp, die Gesuchte wurde 1959 von A. F. H. Buining allein beschrieben.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-) Hätte wohl gleich bei der ursprünglichen Gattung bleiben sollen -> Parodia ritteri?
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
19.04.2008, 22:02
Hallo Julian.
Der kleine Tipp war wohl schon wieder einer zuviel, denn du hast die richtige Lösung gefunden.
Damit bist du erneut an der Reihe.
Hallo Thomas,
wenn ich dich ziteren darf ;-) :
Nun zum neuen Rätsel:
Dass es leichter wird, kann ich leider nicht Versprechen.
Gesucht wird eine Kakteenart aus dem südlichsten der brasilianischen Bundesstaaten.
Die Art ist eher klein und sprosst von der Basis her.
Die Erstbeschreibung stammt von A. F. H. Buining.
Gruß,
Julian
Ein Hinweis: Es ist keine Parodia, gehört aber wie diese ebenfalls in den Tribus Notocacteae. Buining hat die gesuchte Pflanze mit jemandem Zweiten beschrieben.
Echinopsis spez.
16.06.2008, 21:28
Da die Deitschen und die Össis selbst beste Chancen am Kasten vorbeischieben, und jetzt beide Trainer auf die Tribüne verbannt wurden, nehme ich diesen alten Thread wieder auf.
1. Versuch: Notocactus multicostatus
Hallo Thomas,
ich sag dir, hier war was los gestern. Alle Lokale und Fanzonen so voll mit Leuten, dass niemand mehr reingelassen wurde. Unglaublich. Hab sowas noch nie gesehen. Hab mir dann das Spiel bei einer Freundin angeschaut, weils echt nicht auszuhalten war draussen. Und heute brummt mir der Schädel, hätt mir ein paar Bier sparen können ;-)
Aber zurück zum Rätsel:
Nein das ist nicht die gesuchte Art. Die von dir genannte Art kommt zwar in Rio Grande do Sul vor, wurde aber von N. P. Taylor beschrieben.
Ein weiterer Hinweis: In der Gattung kommen kleistogame Blüten vor. Schon zuviel gesagt? ;-)
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
17.06.2008, 20:57
Die von dir genannte Art kommt zwar in Rio Grande do Sul vor, wurde aber von N. P. Taylor beschrieben.
Hallo Julian.
Das ist so nicht ganz richtig, N. multicostatus wurde 1973 von Buining & Brederoo beschrieben.
N. P. Taylor hat sie lediglich 1987 zu Parodia concinna subsp. concinna gelumpt.
Ein weiterer Hinweis: In der Gattung kommen kleistogame Blüten vor. Schon zuviel gesagt?
Keineswegs, ich steh im Wald. :confused:
Michael Wolf
17.06.2008, 21:42
Ein weiterer Hinweis: In der Gattung kommen kleistogame Blüten vor. Schon zuviel gesagt? ;-)
Klingt nach Frailea, aber da hab ich erst Recht keine Ahnung. ;)
Das ist so nicht ganz richtig, N. multicostatus wurde 1973 von Buining & Brederoo beschrieben.
N. P. Taylor hat sie lediglich 1987 zu Parodia concinna subsp. concinna gelumpt.
Alles klar, wieder was gelernt, danke Thomas.
Klingt nach Frailea
Genau so ist es. Jetzt ist es nicht mehr schwer ;-)
Gute Nacht,
Julian
Echinopsis spez.
18.06.2008, 09:53
Hallo Julian.
Dachte immer, bei den Fraileen diskutiert man über eine Zugehörigkeit zu den Astrophyten?
Dass sie zum Tribus der Notokakteen gehören, ist mir neu.
So what, hinein ins pralle Leben: Frailea mammifera
Hallo Thomas,
nein, leider ist es noch nicht die gesuchte Art. Obwohl ich zugeben muß, dass alle Angaben auf die von dir genannte Art genauso zutreffen.
Ich glaube die Frailea-Astrophytum Diskussion bezieht sich auf die Form bzw. Struktur der Samen, welche sehr ähnlich sind. Vielleicht kann jemand noch genaueres dazu sagen? Ich werde mir auf jeden Fall bald dieses (http://www.cactus-mall.com/bookshop/seeds.html) Buch bestellen. Da müsste das drin stehen. Falls sonst niemand was dazu sagt, berichte ich dann mal.
Gruß,
Julian
eyriesii
18.06.2008, 11:30
Dachte immer, bei den Fraileen diskutiert man über eine Zugehörigkeit zu den Astrophyten?
Dass sie zum Tribus der Notokakteen gehören, ist mir neu.
Ursprünglich zählte man ja beide Gattungen zum Tribus Notocacteae.
Echinopsis spez.
18.06.2008, 18:31
Hallo ihr zwei.
Danke für die Infos, man lernt doch nie aus.
Nächster Versuch im Rätsel: Frailea curvispina
Hallo Thomas,
genau die isses. Das war wohl nur noch eine Frage der Zeit ;-)
Bin gspannt auf ein neues Rätsel.
Vom Arbeiten erschöpften Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
19.06.2008, 09:20
Hallo Julian.
Dann versuchen wir es zur Abwechslung mal mit einer Pflanze die von Herrn Buining und einem Partner beschrieben wurde.
Die Blüten variieren, je nach Varietät, von gelb bis rot.
Hallo Thomas,
handelt es sich um Parodia camargensis Buining & F. Ritter 1962, die inzwischen mit P. ritteri synonymisiert wird? Oder hat Buining doch wieder mit Brederoo zusammen gearbeitet ;-) ?
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
19.06.2008, 20:38
Hallo Julian.
Zwei Frage, zwei Antworten.
Frage 1: Nein, es handelt sich nicht um Parodia camargensis.
Frage 2: Nein, Buining hat bei der Beschreibung der gesuchten Spezies nicht mit Brederoo zusammen gearbeitet.
Hallo Thomas,
neuer Versuch: Rebutia pulvinosa F. Ritter und Buining 1963?
Gruß,
Julian
Einen setz ich noch nach: Lobivia nigristoma Kreuzinger & Buining 1950?
Und noch einen, der passen könnte: Rebutia torquata F. Ritter & Buining 1977?
Echinopsis spez.
21.06.2008, 20:47
Hallo Julian.
Wenn ich jeden Namen mit einem Los gleichsetze, hast du drei Nieten.
Tipp: Die gesuchte Art sproßt gern.
Hallo Thomas,
hatte gestern noch meine letzte Spanisch-Prüfung vor dem Sommer und musste ziemlich viel lernen, daher hab ich mich nicht gemeldet.
Neuer Versuch: Lobivia arachnacantha
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
26.06.2008, 18:41
Hallo Julian.
Ja, Lobivia arachnacantha ist die gesuchte Art.
Damit bist du wieder dran.
Hallo,
also gut: Die gesuchte Art wurde natürlich von Buining und einem Partner beschrieben ;-) Sie hat spezielle Anpassungen an Feuer. Der jetzige Gattungsname beinhaltet ein Vorkommen und die Verwandschaft der Gattung. Beschrieben wurde diese Art in einer anderen Gattung.
Gruß,
Julian
Echinopsis spez.
27.06.2008, 18:27
Hallo Julian.
Kann es sein, dass es sich bei der gesuchten Art um Pyrrhocactus residuus handelt?
Hallo Thomas,
nein das ist nicht die gesuchte Art.
Der jetzige Gattungsname beinhaltet ... die Verwandschaft der Gattung. Damit war die Verwandschaft innerhalb der Cactaceae gemeint.
Gruß,
Julian
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.