Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anacampseros rufescens - Liebesröschen



sdonesch
07.12.2007, 13:40
Hallo ihr Lieben,

ich habe seit ca. 1/2 Jahr ein sogenanntes Liebesröschen aus einer Liebhaberzucht. Da ich im Internet nichts wesentliches finde und meine Bücher auch nur allgemeine Informationen abgeben, wäre es toll, wenn mir ein Liebesröschenfan vielleicht konkrete Hinweise zur Pflege geben könnte. Meine zusammengesammelten Informationen widersprechen sich vorallem bei der Überwinterung von frosthart bis hin zur Aussage, dass ein Liebesröschen auch bei Zimmertemperatur überwintert werden kann.
Meine Erfahrung bis jetzt: Ich hab sie bei mir in der Wohnung bei ca. 18 Grad stehen und giesse sie ganz ganz wenig nur zum befeuchten alle 3- 4 Wochen. Ergebnis jetzt: extremes Wachstum, ich befürchte wieder einmal eine Vergeilung oder ist es denkbar und normal, dass die Pflanze auch im Winter wächst? Ich bitte um Erfahrungswerte und Tipps, worauf im Speziellen zu achten ist, vielleicht auch beim Substrat! Mein Substrat ist zu 50 % mineralisch und selbst zusammengesetzt, also Wasserstau kann es auf keinen Fall geben und trotz Wachstum sieht sie eigentlich sehr gesund aus!!!

Ich danke euch im Voraus für die Hilfe.

Liebe Grüsse
Sabine

Andreas75
07.12.2007, 17:54
Hallo!

Ich hatte mal eine größere Sammlung Anacampseros, und habe sie alle trocken im Keller bei etwa 10- 15 Grad überwintert. So verloren sie zwar die älteren Blätter, vergeilten aber nicht, und blühten im Folgejahr ohne Probleme =)!

Frosthart sind die nur zum Teil, und auch nur ganz bestimmte Arten (Anacamperos albissima zb. hat den letzten Winter völlig trocken auf dem Balkon überlebt, stand aber auch direkt am Haus), bei der überwiegenden Anzahl der Arten geht das aber schief. Andererseits sind Temperaturen über 16 Grad und Wässern auch schlecht...

Vom Substrat her hatte ich meine in herkömmlicher, noch mit etwas Kies aufgepeppter Kakteenerde, und das klappte gut.

Wenn noch Fragen sind, gerne her damit ^^!

Grüße, Andreas

sdonesch
07.12.2007, 20:00
Vielen Dank Andreas!

Das bestätigt meine Vermutung. Ich muss auf jeden Fall einen kühleren Platz für mein Liebesröschen finden. Beim Substrat bin ich also richtig unterwegs. Ich verstehe nur nicht, warum im Internet so wenig Information zu finden ist!
Also, danke für deine Hilfe.

LG Sabine

pe1
07.12.2007, 22:44
Ich hatte mal eine größere Sammlung Anacampseros, und habe sie alle trocken im Keller bei etwa 10- 15 Grad überwintert. So verloren sie zwar die älteren Blätter, vergeilten aber nicht, und blühten im Folgejahr ohne Probleme =)!


Das kann ich bestätigen. Ich mache es genau so.
Bei Avonia (früher auch Anacampseros) geht es aber nicht.

Andreas75
08.12.2007, 00:09
Hallo Sabine!

Nun, ich denke, weil Anacampseros ja nun nicht so derart die publikumsträchtigen oder auffälligen Pflanzen sind, und eher Spezialisten sich mit diesen kleinen Juwelen befassen, und ihre Infos untereinander weitergeben...

Ich für meinen Teil habe einfach drauflos kultiviert, und hab die richtigen Bedingungen erwischt, und glaube, mir so über kurz oder lang wieder eine Kollektion anzulegen, bei meiner alten sind mir auch einige Namensschilder verloren gegangen, und aufgrund nur mangelnder Infos im Net, wußte ich dann irgendwann nicht mehr, was was ist ^^...

Die Gattung Avonia beinhaltet vor allem die "weißen" Arten, sprich Arten, die zum besonderen Verdunstungsschutz am ganzen Körper in weiße Nebenblätter gehüllt sind, ich besitze aus der Gruppe noch A. albissima aus eigener Anzucht, und die überwinterte ich eigentlich genau wie die anderen, und meine Ursprungspflanze der Art blühte auch recht gut unter dem Bedingungen.

Grüße, Andreas