Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbststerilität
micha123
27.12.2007, 16:16
Hallo,
viele zwittrige Pflanzen sind doch selbststeril um durch die Fremdbestäubung eine Vermischung der Gene beider Eltern zu erreichen und damit anpassungsfähig zu sein.
Nun gibt es ja aber auch Kakteen wie Frailea die kleistogam sind, das also durch das nicht-öffnen der Blüten absichtlich unterbinden. Irgendwie haben die ja auch überlebt, sind also offenbar trotzdem anpassungsfähig. Wie funktioniert das? Können bei der Selbstbefruchtung die Gene auch irgendwie modifiziert werden?
Micha
Hallo Micha,
Können bei der Selbstbefruchtung die Gene auch irgendwie modifiziert werden?
ja. Es gibt keine absolute Konstanz auch im Genom. Es gibt immer kleine Veränderungen, 'falsche' Reparaturen etc. Die "Geschwindigkeit" in der Modifikationen stattfinden bzw. sich 'durchsetzen' können sind deutlich geringer als bei normalen Befruchtungen, aber grundsätzlich passieren auch bei Selbstbefruchtungen Modifikationen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Micha !
Frailea öffnet Ihre Blüten auch bei uns.Es muß aber dazu ziemlich sonnig &
heiß sein,so 1-2 Wochen lang.Wenn das der Fall ist kann man sie auch
untereinander Bestäuben mit einen sterilen Pinsel oder ähnlichen.:D Sonst
sind sie kleistogam,aber wie das funktioniert weiß ich ebend nicht so das
andere was du geschrieben hast.Sorry :confused: Bernd F könnte da recht haben
Gruß Achims :p
Hallo Micha !
Frailea öffnet Ihre Blüten auch bei uns.Es muß aber dazu ziemlich sonnig &
heiß sein,so 1-2 Wochen lang...
Es gibt deutliche Hinweise, dass hohe Luftfeuchtigkeit dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Eucilit, das meine ich damit,war mir nur nicht sicher das rein zusetzen,
weil ich ja viel mit Echinonos zu tun habe. Mit Frailea ???? nur über Bücher
gelesen.Nun alles gut,es ist im grunde genommen die Luftfeuchtigkeit,die
fehlt,da Brasilien ja ein sehr feuchtes Klima hat!!:confused:
Grüsse von Achims :p :p
Hallo Achims,
sowohl Beobachtungen am Standort z.B. in Paraguay als auch in Kultur sprechen dafür.
Hier gibt es unter anderem einen Thread (http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1593&highlight=frailea)unter der Rubrik Standortbilder Kakteen im Forum von Thomas Schmid (Anmeldung erforderlich).
Warum das so ist? Vielleicht liegt es am Lebenszyklus oder dem Verhalten von bestäubenden Insekten.
Hallo,
das Thema wurde schon mal hier diskutiert:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=1085&highlight=Frailea
micha123
29.12.2007, 21:37
Hallo,
das Thema wurde schon mal hier diskutiert:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=1085&highlight=Frailea
Hallo Tatjana,
danke für den Hinweis auf den anderen Thread. Dort gab es einige aufschlussreiche Links. Ich war irgendwie auf dem Holzweg, dass bei der Selbstbefruchtung sowas wie "Ableger" herauskommen müssten (also genetisch identische Nachkommen). Das ist aber hier nicht der Fall.
Gruss,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.