PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum ich DKG-Mitglied bin



Hartkerius
27.01.2008, 19:48
Hier und in anderen Foren wurde reichlich darüber diskutiert, welche Gründe es gibt, der Deutschen Kakteengesellschaft e.V. (DKG) nicht beizutreten oder wieder auszutreten oder sie so schrecklich und unnötig zu finden, dass es sie besser gar nicht geben sollte. Dennoch hat die DKG über 5800 Mitglieder, und jedes Jahr treten ihr wischen 100 und 200 Sukkulentenfreunde bei. Es muss also auch Gründe geben, Mitglied zu werden oder Mitglied zu bleiben.
Ich bekenne offen: Auch ich bin DKG-Mitglied, und ich habe nicht vor, allzu bald wieder auszutreten, denn meiner Meinung nach gibt es gute Gründe, welche die Existenz der DKG und eine Mitgliedschaft in ihr rechtfertigen. Deshalb habe ich dieses Thema aufgemacht, damit DKG-Mitglieder unseres Forums die Möglichkeit haben, darzulegen, warum sie Mitglied sind.

Bitte versteht mich nicht falsch: Ich will dieses Forum nicht «missbrauchen», um Werbung für den Beitritt in die DKG zu machen, und ich möchte hier keine neue Diskussion anzetteln, bei der doch wieder nur die bereits ausführlich geäusserten Gründe «dagegen» aufgeführt werden. Ich selbst habe auch so manches an der DKG zu kritisieren und wünsche mir, dass manches anders gemacht werden sollte. Aber das kläre ich lieber mit den DKG-Gremien als hier im Forum. Vielmehr sollte es, nach dem alten demokratischen Grundsatz «audi et altera pars — höre auch die andere Position!», einen Ort geben, wo Meinungen und Gründe «dafür» dargelegt werden können.

Ich habe eine grosse Bitte an alle, die sich in diesem Themenbereich beteiligen: Bitte bleibt sachlich, fair und vermeidet Angriffe gegen hier geäusserte Meinungen! Vielleicht ist es manchmal besser, eine Meinung unkommentiert stehen zu lassen, als gleich mit grossem Geschütz zurückzuschiessen. Ich würde mich freuen, wenn es hier nicht zu einem heftigen Schlagabtausch käme, sondern zur sachlichen Darlegung von Gründen für eine DKG-Mitgliedschaft. Wer dagegen ist, kann sich ja hier äussern:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5387

Ich freue mich auf alle sachlichen Beiträge!

Niko alias Hartkerius

P.S.: Damit es nicht zu Missverständnissen kommt weise ich darauf hin, dass ich alle Äusserungen zu diesem Thema ausschliesslich als Privatperson von mir gebe. Mein Amt als Moderator im Kakteenforum hat gar nichts mit diesen Äusserungen zu tun!

Hartkerius
27.01.2008, 19:49
Dann will ich gleich mal meine Gründe für eine Mitgliedschaft in der DKG nennen:

1.) Wie bei den meisten Mitgliedern ist auch bei mir die monatlich erscheinende Zeitschrift «Kakteen und andere Sukkulenten» (KuaS) ein wichtiger Grund, der DKG beizutreten, denn diese erhalten derzeit nur Mitglieder. Früher war das anders, da gab es die KuaS auch im Fachhandel. Das könnte wieder so werden. Aber selbst, wenn es die KuaS am Kiosk gäbe, würde sie in etwa so viel kosten, wie die Jahresmitgliedschaft in der DKG, mit der man viele Vorteile erwirbt.

2.) Es gibt Dinge, die einzelne oder kleine Gruppen nicht erreichen können, weil sie keine Lobby darstellen. Eine grössere Gesellschaft wie die DKG (5.800 Mitglieder sind ja nicht gerade wenig) kann auf politischer Ebene, im Umgang mit deutschen Behörden aber auch international vieles erreichen und sich bei vielen Adressaten Gehör verschaffen. Das tut die DKG sicherlich in manchen Bereichen zu wenig, was sich ändern lässt, indem man aktiv mitarbeitet.

3.) Letzte Woche konnte ich an einem kleinen Beispiel erfahren, was die DKG alles leistet. Ich erhielt über das Heidelberger Herbarium die Anfrage eines britischen Kakteenforschers (nein, es handelt sich nicht um David Hunt) nach der Erstbeschreibung von Parodia andraeoides. Brandt hatte zwar den Typus in Heidelberg hinterlegt, nicht jedoch die Erstbeschreibung. Die DKG betreibt ein Archiv für Erstbeschreibungen, in welchem über 13.000 Erstbeschreibungen, Umkombinationen, Emendationen etc. zusammengetragen sind. Dieses wird in ehrenamtlicher Arbeit verwaltet. Ein solches Archiv kann man nicht in ein paar Pappkartons unterbringen. Die DKG sorgt für eine archivarischen Kriterien entsprechende Unterbringung der Beschreibungen und für die reibungslose Bearbeitung von Anfragen. In meinem Fall begann es mit einem Telephonat am Nachmittag des 15. Januar 2008 mit Herrn Lorenz, dem Ansprechpartner für das Archiv. Ich legte ihm meine Anfrage dar, er notierte sich die Art sowie die von mir recherchierte Quelle der Erstbeschreibung und meine Fax-Nummer. Zur Sicherheit schickte ich gleich noch ein Fax, damit es nicht zu Missverständnissen beim Artnamen kommt (es gibt ja auch P. andreae!). Ferner fragte ich nach den Kosten und erhielt die Auskunft, dass dies bei einer einzelnen Erstbeschreibung selbstverständlich kostenlos sei. Am nächsten Tag erhielt ich ein Fax mit dem Hinweis, dass die Erstbeschreibung im Archiv vorhanden und deren Kopie und Versand in Auftrag gegeben worden seien, was ein anderer ehrenamtlicher Mitarbeiter erledige, und was etwas dauern könne, da die Mutterkopien der Erstbeschreibungen an einem anderen Ort lagern. Bereits am 21. Januar, also nur sechs Tage nach meiner Anfrage, erhielt ich einen Brief von der Atomic Plant Nursery, worin sich eine Kopie der maschinenschriftlichen Erstbeschreibung durch Fred H. Brandt sowie eine Kopie der Erstpublikation in der «Stachelpost» befand. Ich war hocherfreut und konnte dem englischen Kakteenforscher die gesuchte Erstbeschreibung zuschicken. Dafür lohnt es sich, Mitglied der DKG zu sein!

4.) Viele andere Gründe gibt es, z.B. die tollen Berliner Kakteentage und andere Kakteenschauen, Diathek, Pflanzennachweis, Auskunftstelle etc., die ich hier nicht im einzelnen aufführen will. Vielleicht haben andere Forenmitglieder dazu etwas zu sagen.

Schöne Grüsse
Niko alias Hartkerius

ulysses
28.01.2008, 11:42
Hallo Niko,

ich bin seit ca. 1/2 Jahr Mitglied und möchte auch hier ganz kurz meinen ersten Eindruck zusammenfassen:

Positiv:

+ Zeitschrift Kakteen und andere Sukkulenten, kurz "KuaS": ganz toll!
+ Diverse Veranstaltungen, z.B. Pflanzenbörsen, Themenabende bei den Ortsgruppen etc.
+ Die sog. "Samenverteilung", welche ja immer Anfang des Jahres stattfindet und von welcher ich persönlich dieses Jahr auch sehr profitiert habe

Negativ (sofern man das überhaupt so nennen kann):

- Wie bei fast allen Vereinen wird auch viel "gestritten" über Vereins-Interna, die mit dem eigentlichen Thema "Kakteen" überhaupt nichts zu tun haben (Stichwort: "Deutsches Vereinsrecht"). Ich hatte mich z.B. auch auf der Mailing-Liste der Gesellschaft angemeldet und mich dann nach 2 Tagen sofort wieder abgemeldet. Es ging überhaupt nicht ums Thema, nur um Internas, die nächste Hauptversammlung, wer mit wem klarkommt oder auch nicht ... etc.

Das muss wohl auch so sein, ich will mich auch gar nicht beschweren, allerdings lese ich dann lieber hier im Forum - das interessiert mich einfach mehr!

Insgesamt aber: ein ganz klares Pro!:jo:

Viele Grüße
Benjamin

Dana
28.01.2008, 19:45
Hallo ihr,
ich muss ganz schlicht und ergreifend sagen, dass ich wegen der Zeitschrift "Kakteen und andere Sukkulenten" vor knapp 10 Monaten eingetreten bin. Das habe ich auch bis heute nicht bereut, denn ich freu mich immer schon darauf, die KuaS im Briefkasten zu haben.
Bis jetzt gab es damit auch keinerlei Probleme, selbst die Nachsendung der fehlenden Hefte vom Anfang des letzten Jahres funktionierte super.

Dana

Euclid
29.01.2008, 06:39
Ich bin Mitglied der DKG weil ich ihre Ziele unterstützen will. Aus dem selben Grund spende ich beispielsweise auch für private Foren.

Die KuaS kann man sicher billiger bekommen, nur wenns jeder so macht, dann gäbe es sie bald nicht mehr.

Allerdings bin ich der Meinung, dass die DKG eben eine gemeinnützige, demokratische Gesellschaft und keine Geheimorganisation ist.

Wie kommt es, dass 2004 nur eine einzige Person Bücher aus der reichhaltigen Bibliothek der Gesellschaft (http://www.deutschekakteengesellschaft.de/dkg_site/pdfs/library.pdf) ausgeliehen hat? Liegt es an der Geheimhaltung?

Chrissi
29.01.2008, 16:13
Hallo,

ich bin ebenfalls seit ca. 10 Jahren Mitglied und werde es auch bleiben. Damals habe ich mich hauptsächlich wegen KuaS angemeldet und weil ich mehr über den Verein, bzw die Börsen wissen wollte. Da war jedenfalls bei mir noch nicht an PC zu denken. Wir hatten zwar einen, aber ich konnt überhaupt nicht damit umgehen. Woher sollte man sonst Erfahrung bekommen?

LG Christa

MarcoPe
10.02.2008, 19:01
Hallo Mitglieder der DKG!

Eben gerade bin ich Mitglied der DKG geworden,

weil ich viele, die sich hier als Mitglied zu erkennen gegeben haben, sehr schätze,
weil ich die Zeitschrift gerne hätte,
weil ich gerne mehr über Kakteenbörsen, -tausch usw. in meiner Nähe wissen möchte und
weil ich mehr Kontakt zu Sammlern hier haben möchte.Schönen Gruß
Marco aus Berlin

noisi
11.02.2008, 22:02
... macht nur weiter so, dann kriegt Ihr mich vielleicht doch noch ...

Tatjana
12.02.2008, 12:38
1.) Wie bei den meisten Mitgliedern ist auch bei mir die monatlich erscheinende Zeitschrift «Kakteen und andere Sukkulenten» (KuaS) ein wichtiger Grund, der DKG beizutreten, denn diese erhalten derzeit nur Mitglieder. Früher war das anders, da gab es die KuaS auch im Fachhandel. Das könnte wieder so werden. Aber selbst, wenn es die KuaS am Kiosk gäbe, würde sie in etwa so viel kosten, wie die Jahresmitgliedschaft in der DKG, mit der man viele Vorteile erwirbt.

2.) Es gibt Dinge, die einzelne oder kleine Gruppen nicht erreichen können, weil sie keine Lobby darstellen. Eine grössere Gesellschaft wie die DKG (5.800 Mitglieder sind ja nicht gerade wenig) kann auf politischer Ebene, im Umgang mit deutschen Behörden aber auch international vieles erreichen und sich bei vielen Adressaten Gehör verschaffen. Das tut die DKG sicherlich in manchen Bereichen zu wenig, was sich ändern lässt, indem man aktiv mitarbeitet.


Hallo zusammen,
seit ein halbes Jahr bin ich ein Mitglied der DKG.
Wegen der oben genannten Grunden.
Gruß
Tatjana