PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uebelmannia



micha123
15.12.2013, 18:32
Ich finde Uebelmannia ist die Kakteegattung mit einigen der schönsten Arten. Daher ein Erfahrungsbericht wie es mir mit meinen Exemplaren bisher so ergangen ist.

Mein 1. Exemplar war ein gepfropfter U. pectinifera v. multicostata. Dieses habe ich 2009 erworben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2009-06-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_2.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2009-06-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_2.jpg)
(125KiByte)

Ich habe die hässliche Unterlage im Boden versenkt. Das hat dazu geführt, dass sie wenig später weggefault ist. Ich habe den Kopf dann runtergeschnitten und rückbewurzelt (was sehr gut und schnell funktioniert hat). So ist die Pflanze dann erstmal gut weitergewachsen. Den Versuch sie im Zimmer trocken zu überwintern hat sie mir dann aber mit Wurzelverlust quittiert. Also habe ich sie wieder neu bewurzelt und dann zu viel gegossen woraufhin die Wurzeln abgefault sind ... zu viel ist halt genauso schlecht wie zu wenig. Also nochmal neu bewurzelt und nun habe ich hoffentlich den Bogen raus.

Mittlerweile hat sie knapp 8cm Durchmesser und sieht so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2013-11-30_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2013-11-30_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata.jpg)
(175KiByte)

Man erkennt, dass sich die Areolen langsam zu einem durchgängigen Filzband verbinden, das finde ich besonders schön. In jungen Jahren stehen die Areolen noch ganz einzeln wie auch bei diesem 2 1/2 Jahre alten Sämling hier:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/index.html
Diese Aussaat hat am Anfang in der Plastiktüte gestanden, was prinzipiell gut funktioniert hat (wären später nicht Milben über die Sämlinge hergefallen). Ohne Abdeckung habe ich es später auch noch probiert, da sieht es aber momentan nicht so gut aus. Vmtl. wird nur der Eine auf dem letzten Bild überleben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/index.html

Als Gießwasser hatte ich zuerst entmineralisiertes Wasser benutzt und dieses mit Phosphorsäure auf pH=4.5 gebracht. Damit ist der Große seinerzeit gut gewachsen.

Momentan halte ich sowohl den Großen als auch die Sämlinge in einem Substrat das ca. 30% Kieselgur enthält. Gegossen wird mit unbehandeltem Regenwasser, scheint auch sauer genug zu sein (obwohl Wasser in dem Kieselgur liegt nach meiner total unprofessionellen Messung nur etwa pH=5.5 erreicht).

Gruß,
Micha

micha123
05.01.2014, 14:18
Dieser gepfropfte U. buiningii wird wohl bald aufblühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2014-01-03_Uebelmannia_buiningii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2014-01-03_Uebelmannia_buiningii.jpg)
(170KiByte)

Letztes Jahr hat er genau zur gleichen Zeit geblüht, das scheint also kein Ausrutscher zu sein.

Gruß,
Micha

micha123
12.01.2014, 16:06
Seit einer Woche war nun immer mindestens eine Blüte offen:

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2014-01-06_Uebelmannia_buiningii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2014-01-06_Uebelmannia_buiningii.jpg)
(143KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2014-01-12_Uebelmannia_buiningii_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2014-01-12_Uebelmannia_buiningii_b.jpg)
(143KiByte)

Gruß,
Micha

MarcoPe
12.01.2014, 19:07
Das ist ja schön, dass er immer im Winter seine Blüten zeigt! Ist ja sonst nicht so viel los.

Grüße
Marco

micha123
13.01.2014, 21:36
Das ist ja schön, dass er immer im Winter seine Blüten zeigt! Ist ja sonst nicht so viel los.


Ja, außer Schlumbergera blüht da sonst nicht viel.

Was ich so im Netz gefunden habe sollte die Blütezeit eigentlich im Sommer liegen. Vielleicht liegt es an der Pfropfung und eine wurzelechte Pflanze würde sich anders verhalten. Die Unterlage hätte ja jetzt normalerweise Ruhezeit, muss aber wegen der Wärme gegossen werden.

Gruß,
Micha

micha123
17.08.2014, 17:17
Von meiner letztjährigen Aussaat hat immerhin einer überlebt.

Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2014-08-16_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2014-08-16_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg)
(88KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
21.09.2014, 19:18
Bei meinen diesjährigen Aussaatversuchen war die Keimquote einmal 0% (U. gummifera HU281), das andere Mal dafür 100%:

Uebelmannia pectinifera v. pseudopectinifera HU280:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2014-09-20_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2014-09-20_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg)
(150KiByte)

Interessanterweise ähnlich wie letztes Jahr, auch damals ist U. gummifera nicht, U. pectinifera dagegen sehr gut gekeimt.

Gruß,
Micha

micha123
18.01.2015, 15:24
Dem größeren Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 Sämling geht es gut und der Winzige (im Hintergrund) hat tatsächlich auch überlebt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2015-01-17_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2015-01-17_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg)
(126KiByte)

Und noch eine Blüte meines gepfropften Uebelmannia buiningii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2015-01-17_Uebelmannia_buiningii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2015-01-17_Uebelmannia_buiningii.jpg)
(90KiByte)

Gruß,
Micha

hans-g.
18.01.2015, 18:59
Auf welcher Unterlage steht/sitzt die Uebelmannia?

micha123
15.03.2015, 18:36
Auf welcher Unterlage steht/sitzt die Uebelmannia?

Sorry, dass ich diese Frage erst jetzt beantworte. Die muss ich irgendwie versehentlich als gelesen markiert haben, so dass sie mir entgangen ist:
Den U. buiningii habe ich schon fertig gepfropft beim Betreiber dieses Forums gekauft. Die Unterlage war nicht dokumentiert und sah damals so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2011-01-08_Uebelmannia_buiningii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2011-01-08_Uebelmannia_buiningii.jpg)
(132KiByte)

Ich hätte jetzt Echinopsis vermutet, vielleicht erkennt jemand genauer um was es sich handelt.

Gruß,
Micha

micha123
15.03.2015, 18:39
Und noch ein aktuelles Bild der Sämlinge.

Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2015-03-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2015-03-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg)
(130KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
15.08.2015, 19:34
Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Ausaat: 2010, Durchmesser: 3.5cm):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/THUMBS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg)
(120KiByte)

Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Ausaat: 2013, Durchmesser: 2cm):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1.jpg)
(138KiByte)

Uebelmannia pectinifera v. pseudopectinifera HU280 (Ausaat: 2014, Durchmesser: 1cm):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2015-08-15_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg)
(135KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
26.12.2015, 13:23
Die kleinen Sämlinge leben noch alle::
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2015-12-25_Uebelmannia_Pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2015-12-25_Uebelmannia_Pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg)
(190KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
28.03.2016, 17:32
Der große U. pectinifera schiebt seine erste Knospe:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2016-03-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_Bud.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2016-03-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_Bud.jpg)
(159KiByte)

Gruß,
Micha

kakteenfritze
28.03.2016, 22:11
Hallo Micha,
dann findet das Knospenschieben in diesem Jahr also später statt.
Vielleicht mußte sie ihren Rhythmus erst finden!?!
Schönes Exemplar!

Grüße.
Der Kakteenfritze.

micha123
28.03.2016, 22:37
dann findet das Knospenschieben in diesem Jahr also später statt.
Vielleicht mußte sie ihren Rhythmus erst finden!?!


Diese Pflanze hat vorher noch nie geblüht.

Ansonsten passt aber wohl die Jahreszeit, zumindest U. buinigii blüht gerade auch.



Schönes Exemplar!


Ich habe es 2008 gepfropft gekauft und dann rückbewurzelt (nachdem ich die Unterlage ruiniert hatte).
Wächst auch auf eigener Wurzel, wenn man auf saures Subtrat achtet. Nur im Winter habe ich öfter mit Wurzelschäden zu kämpfen, bisher hat sich das aber immer im Frühjahr wieder gefangen.

Gruß,
Micha

kakteenfritze
28.03.2016, 23:09
Hey Micha,

Du machst mir die Uebelmannias mit Deinen Bildern richtig "schmackhaft"!
Ich glaube, davon muß ich mir auch mal welche zulegen - habe bisher nämlich noch keine.

Grüße.
Der Kakteenfritze.

micha123
29.03.2016, 12:39
Du machst mir die Uebelmannias mit Deinen Bildern richtig "schmackhaft"!
Ich glaube, davon muß ich mir auch mal welche zulegen - habe bisher nämlich noch keine.


U. pectinifera sind wunderschön, fertige Pflanzen aber ziemlich teuer. Beim Betreiber des Forums gibt es aber regelmäßig auch Samen zu kaufen.
Man sollte sie auf jeden Fall nicht aus dubioser Quelle beziehen (um die Ausrottung in der Natur nicht zu unterstützen).

Wurzelecht sind die auch gar nicht sooo empfindlich wie man oft liest. Torf und Kieselgur im Substrat plus Regenwasser sollte im Normalfall schon fast sauer genug sein. Ansonsten muss man halt beim Wasser noch etwas nachhelfen (ich peile da einen pH-Wert von 4.5 an).

Gruß,
Micha

kakteenfritze
29.03.2016, 19:51
Hallo Micha,
danke für die Infos.

Grüße.
Der Kakteenfritze.

micha123
17.04.2016, 16:57
So sah die Blüte dann offen aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2016-04-03_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2016-04-03_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_b.jpg)
(154KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2016-04-03_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2016-04-03_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata.jpg)
(131KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
03.10.2016, 12:40
Bei der letzten Aussaat von U. pectinifera hat das kleine Exemplar mittlerweile aufgegeben, das große Exemplar gedeiht aber gut. Mittlerweile hat es die für Sämlinge typische Birnenform angenommen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2016-10-02_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2016-10-02_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106.jp g)
(116KiByte)

Gegossen mit normalem Regenwasser plus Dünger - scheint auch ohne Klimmzüge sauer genug zu sein.

Gruß,
Micha

MarcoPe
03.10.2016, 12:54
Da müsstest du ja jetzt einige Sämlinge haben, die groß genug sind, um sicher zu überleben!

Grüße von
Marco

micha123
03.10.2016, 23:09
Da müsstest du ja jetzt einige Sämlinge haben, die groß genug sind, um sicher zu überleben!

Es sind noch 3 ältere solche (HU106) Sämlinge, die aber nur wenig größer sind. Diese sind allerdings dieses Jahr gar nicht gewachsen. Ich muss jetzt erstmal sehen, dass ich sie über den Winter bekomme (da werde ich wieder die Methode mit Tüte drüber verwenden, die bei den Ariocarpus Sämlingen gut funktioniert hat). Ich hoffe im Frühling fangen sie sich dann wieder. Aber wie du sagst: Sie sind mittlerweile schon so groß, dass sie jetzt nicht mal eben von heute auf morgen vertrocknen werden.

Und dann sind da auch noch ca. 10 Sämlinge der Feldnummer HU280, da habe ich gerade kein aktuelles Bild aber die haben sich dieses Jahr auch prächtig entwickelt und bedrängen sich schon im Topf.

Gruß,
Micha

Pumukl
15.10.2016, 10:04
Hallo Micha Ich habe mir auch mal eine U.pectinifera angeschafft nun meine frage,kann ich jetzt noch Umtopfen habe erst gestern Kieselgur bekommen die Uebel steht jetzt noch in Rhododendronerde und Mineralgemisch aus Lavalit und Bims.MfG Roland2304023041

micha123
16.10.2016, 13:10
Ich habe mir auch mal eine U.pectinifera angeschafft nun meine frage,kann ich jetzt noch Umtopfen


Hallo Roland,
du kannst schon. Empfehlen würde ich es aber nicht, wenn es kein Notfall ist. Und das ist hier definitiv nicht der Fall, deine Pflanze sieht ja topfit aus.



habe erst gestern Kieselgur bekommen die Uebel steht jetzt noch in Rhododendronerde und Mineralgemisch aus Lavalit und Bims.

Ich würde bis zum Frühjahr warten und erst dann umtopfen. Ich habe auch schon von anderen Leuten gehört, dass sie mehr Humusanteil verwenden, meine sehr mineralischen Mischung funktioniert bei mir aber gut.

Für wurzelechte Pflanzen muss es vor allem sauer sein. Kieselgur zieht den pH-Wert nur auf ca. 5.5, etwas Torf kann also auch nicht schaden, der sollte noch "saurer" sein. Nicht zuviel natürlich, wegen der bekannten Probleme. Ohne Wasser im Winter vertrocknen die Pflanzen bei mir aber im geheizten Zimmer, d.h. der Torf trocknet sowieso nie völlig aus und macht dann keine Probleme.

Gruß,
Micha

micha123
23.10.2016, 19:31
Hier noch der größte Sämling aus der vorherigen Aussaat zum Vergleich (mittlerweile 6 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/THUMBS/2016-10-22_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/2016-10-22_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg)
(164KiByte)

Den hat das kürzlich gezeigte jüngere Exemplar schon fast eingeholt.

Gruß,
Micha

micha123
22.01.2017, 16:51
Wie immer Mitte Januar beginnt U. buiningii zu blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2017-01-22_Uebelmannia_buiningii_98_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2017-01-22_Uebelmannia_buiningii_98_b.jpg)
(101KiByte)

Da sich diese Pflanze bisher selbststeril verhalten hat, habe ich mir ein zweites gepfropftes Exemplar zugelegt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2017-01-22_Uebelmannia_buiningii_262.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2017-01-22_Uebelmannia_buiningii_262.jpg)
(124KiByte)

Mal sehen ob sich mit den beiden Samen produzieren lassen ...

Gruß,
Micha

micha123
12.02.2017, 16:34
Wie immer Mitte Januar beginnt U. buiningii zu blühen:
...


... und blüht seit Wochen nonstop. Hier mit drei offenen Blüten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2017-02-05_Uebelmannia_buiningii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2017-02-05_Uebelmannia_buiningii.jpg)
(101KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
02.04.2017, 20:43
Wenn ich mich nicht verzählt habe waren es am Ende 13 Blüten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2017-04-02_Uebelmannia_buiningii_98.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2017-04-02_Uebelmannia_buiningii_98.jpg)
(150KiByte)

... ohne fremden Pollen setzt er aber leider keine Früchte an.

Gruß,
Micha

micha123
11.04.2017, 22:15
... ohne fremden Pollen setzt er aber leider keine Früchte an.


Das scheint die Pflanze gehört zu haben!
Nie ist was passiert, aber was sehen gestern meine Augen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2017-04-11_Uebelmannia_buiningii_Fruits.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2017-04-11_Uebelmannia_buiningii_Fruits.jpg)
(240KiByte)

Eine dritte Frucht habe ich geöffnet und 3 optisch gut entwickelte Samen gefunden:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2017-04-11_Uebelmannia_buiningii_Seeds.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2017-04-11_Uebelmannia_buiningii_Seeds.jpg)
(39KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
28.10.2017, 16:39
Der einzige überlebende Sämling aus der zweiten U. pectinifera Aussaat hat nun alle anderen deutlich überflügelt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2017-10-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multiocostata_HU106.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2017-10-28_Uebelmannia_pectinifera_v_multiocostata_HU106.j pg)
(146KiByte)

Dieses Jahr habe ich dann noch diese U. pectinifera Unterart mit flauschig behaarten Areolen gekauft:

Uebelmannia pectinifera ssp. horrida RNK30:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/THUMBS/2017-07-16_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30_294.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/2017-07-16_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30_294.j pg)
(197KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
31.10.2017, 20:00
Letzte Woche in der Gärtnerei konnte ich diese Pflanze nicht stehen lassen:

Uebelmannia pectinifera ssp. eriocactoides:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/302/PICS/THUMBS/2017-10-31_Uebelmannia_pectinifera_ssp_eriocactoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/302/PICS/2017-10-31_Uebelmannia_pectinifera_ssp_eriocactoides.jpg)
(152KiByte)

Erstaunlich wie variabel die Art U. pectinifera ist.

Gruß,
Micha

micha123
21.01.2018, 12:25
...
Eine dritte Frucht habe ich geöffnet und 3 optisch gut entwickelte Samen gefunden:
...


Update:
Insgesamt wurden es 14 Körner. Fünf davon habe ich Anfang November ausgesät, aber keines ist gekeimt.
An Weihnachten habe ich dann die restlichen nachgelegt ... und heute sind 2 davon gekeimt (freu).

Gruß,
Micha

micha123
30.03.2018, 16:28
Update:
...
14 Körner
... und heute sind 2 davon gekeimt (freu).


Im Februar ist noch ein Korn gekeimt, nun habe ich 3 Sämlinge. Hier ein Bild von einem:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/THUMBS/2018-03-30_Uebelmannia_buiningii_Seedling.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/2018-03-30_Uebelmannia_buiningii_Seedling.jpg)
(157KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
10.06.2018, 17:43
Im Februar ist noch ein Korn gekeimt, nun habe ich 3 Sämlinge.


Diese 3 sind noch da, wachsen aber quasi gar nicht.
Es ist dann noch ein viertes Korn gekeimt, dieser Sämling ist dann aber eingegangen.

Dafür wächst einer der 8 Jahre alten U. pectinifera HU106 Sämlinge mal wieder etwas:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/THUMBS/2018-06-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 _Thorns.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/2018-06-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 _Thorns.jpg)
(277KiByte)


Gruß,
Micha

micha123
23.09.2018, 10:39
Die HU280 Sämlinge sind noch vollzählig:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2018-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2018-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg)
(178KiByte)

Der größte HU106 Sämling (rechts im Bild, leider nicht komplett zu sehen) hat nun 5cm Durchmesser.

Und auch die U. buiningii Sämlinge sind ein Stück gewachsen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/THUMBS/2018-09-09_Uebelmannia_buiningii_Zoom.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/2018-09-09_Uebelmannia_buiningii_Zoom.jpg)
(156KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
01.11.2018, 19:40
Die beiden gepfropften U. buiningii setzen Knospen an:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2018-11-01_Uebelmannia_buiningii_98.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2018-11-01_Uebelmannia_buiningii_98.jpg)
(202KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2018-11-01_Uebelmannia_buiningii_262.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2018-11-01_Uebelmannia_buiningii_262.jpg)
(150KiByte)

Gruß,
Micha

Dalaja
04.11.2018, 19:02
Ich muss mal fragen! Jetzt schon?! Setzen die wirklich jetzt schon Blüten an? Oder wann blühen die?

micha123
04.11.2018, 19:36
Ich muss mal fragen! Jetzt schon?! Setzen die wirklich jetzt schon Blüten an? Oder wann blühen die?

Bei mir beginnt diese Art regelmäßig im Januar zu blühen.
Da sie wärmeliebend sind, bekommen sie keine Winterruhe und stehen ganzjährig auf dem Fensterbrett.

Die große gepropfte Pflanze war immer ausgesprochen blühfreudig, manchmal gab es wochenlang eine Blüte nach der anderen.

Gruß,
Micha

micha123
09.12.2018, 16:18
Dieses Jahr sind sie früher dran und blühen seit Anfang Dezember:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2018-12-04_Uebelmannia_buiningii_98.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2018-12-04_Uebelmannia_buiningii_98.jpg)
(225KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2018-12-09_Uebelmannia_buiningii_262_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2018-12-09_Uebelmannia_buiningii_262_d.jpg)
(99KiByte)

Als gestern und vorgestern beide Pflanzen offene Blüten hatten, habe ich eine Kreuzbestäubung vorgenommen.

Gruß,
Micha

kakteenfritze
09.12.2018, 19:35
Hallo Micha,

wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!
Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)

Liebe Grüße.
Ingo

micha123
09.12.2018, 19:52
wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!


Danke. Nachdem mein letzter verbliebener Schlumbergera Sämling gerade dabei ist den Löffel abzugeben freuen mich die Blüten besonders.



Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)


Die Pflanzen sind wie gesagt sehr blühfreudig, d.h. es müssten sich prinzipiell viele Körner produzieren lassen.
Beides sind aber gepropfte Ableger, d.h. es muss sich nun erst zeigen, ob die nicht doch zum gleichen Klon gehören.

Gruß,
Micha

micha123
09.02.2019, 12:44
Die Pflanzen sind wie gesagt sehr blühfreudig, d.h. es müssten sich prinzipiell viele Körner produzieren lassen.
Beides sind aber gepropfte Ableger, d.h. es muss sich nun erst zeigen, ob die nicht doch zum gleichen Klon gehören.


Beide Pflanzen haben mittlerweile Früchte angesetzt, das sieht gut aus.

Das große Exemplar hat seither auch nochmal mehrmals geblüht.

Gruß,
Micha

kakteenfritze
12.02.2019, 10:53
Beide Pflanzen haben mittlerweile Früchte angesetzt, das sieht gut aus.

Das große Exemplar hat seither auch nochmal mehrmals geblüht.

Gruß,
Micha

Na, das klingt doch gut, Micha. ;-)
Glückwunsch und beste Grüße.

Ingo

micha123
09.03.2019, 16:24
Heute habe ich die Frucht des kleinen Exemplars geerntet. Sie enthielt 26 Samen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/index.html
Wie erwartet funktioniert es mit fremden Pollen viel besser.

Gruß,
Micha

kakteenfritze
11.03.2019, 13:19
Sieht gut aus, Micha.

Grüße von
Ingo

micha123
07.04.2019, 15:52
Heute hat das kleine Exemplar nochmal geblüht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2019-04-07_Uebelmannia_buiningii_262_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2019-04-07_Uebelmannia_buiningii_262_b.jpg)
(209KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
20.10.2019, 19:53
Zwei der U. buiningii Sämlinge leben noch. Einer wird aber glaube ich demnächst aufgeben.
Der andere sieht gut aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/THUMBS/2019-09-22_Uebelmannia_buiningii_312.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/312/PICS/2019-09-22_Uebelmannia_buiningii_312.jpg)
(221KiByte)

Dieser U. pectinifera Sämling (mittlerweile 9 Jahre alt) ist dieses Jahr endlich auch wieder etwas gewachsen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/145/PICS/THUMBS/2019-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_145.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/145/PICS/2019-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_145.jpg)
(225KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
24.11.2019, 16:32
Mein größtes Exemplar dieser Gattung hat letzten Winter einen Kälteschaden erlitten.

Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2019-11-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2019-11-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg)
(188KiByte)

Ursache war vermutlich kalte Zugluft durch eine undichte Stelle am Fensterrahmen. Ich hatte es nicht gleich bemerkt, da der Schaden Richtung Fenster zeigt. Als ich alle Pflanzen routinemäßig durchgesehen habe, fiel mir eine große faulende Stelle ins Auge (ca. 3cm Durchmesser und weich).

Ich habe dann versucht die faulende Stelle so schnell wie möglich auszutrocknen. Dazu habe ich die Pflanze vom Fensterbrett weg auf den Tisch gestellt, der vor dem Fenster und dem darunterliegenden Heizkörper liegt. Die Schadstelle zeigte zur Heizung und die warme Luft strich direkt daran vorbei. Innerhalb weniger Tage war die abgestorbene Oberfläche trocken und es bestand keine Gefahr mehr für Pilzbefall von außen. Nach mittlerweile einem Jahr sieht die Schadstelle aus wie oben im Bild. Die Pflanze ist normal weitergewachsen.

Gruß,
Micha

micha123
15.12.2019, 16:46
Die Wintersonnenwende naht und die U. buiningii beginnen fast zeitgleich zu blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2019-12-13_Uebelmannia_buiningii_98_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2019-12-13_Uebelmannia_buiningii_98_d.jpg)
(162KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2019-12-15_Uebelmannia_buiningii_262_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2019-12-15_Uebelmannia_buiningii_262_b.jpg)
(143KiByte)

Gruß,
Micha

kakteenfritze
19.12.2019, 22:19
Na, das ist doch herzerwärmend inder dunkelsten Jahreszeit.
Danke für's Zeigen, Micha, und beste Grüße.

Ingo

micha123
12.01.2020, 12:49
Na, das ist doch herzerwärmend inder dunkelsten Jahreszeit.


Ja, Winterblüher sind immer eine willkommene Abwechslung.

Hier noch ein Bild:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2019-12-19_Uebelmannia_buiningii_98_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2019-12-19_Uebelmannia_buiningii_98_a.jpg)
(107 KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
15.02.2020, 16:45
Die U. buiningii setzen zu einem weiteren Blütenschub an.

Und auch an meinem großen U. pectinifera v. multicostata zeigt sich eine Knospe:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2020-02-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2020-02-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg)
(195KiByte)

Gruß,
Micha

kakteenfritze
18.02.2020, 06:58
Eine tolle Pflanze, Micha.
Schön, daß Du uns immer auf dem Laufenden hältst.

Beste Grüße.
Ingo

micha123
23.02.2020, 14:39
Die Knospe heute morgen (leider wollte die Sonne nicht scheinen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2020-02-23_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2020-02-23_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg)
(288KiByte)

Mittlerweile ist sie aber doch noch etwas weiter aufgegangen.

Gruß,
Micha

micha123
08.03.2020, 17:46
Die Blüte ist am gleichen Tag doch noch aufgegangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2020-02-23_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2020-02-23_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7_c.jpg)
(184KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
24.03.2020, 19:29
In der Zwischenzeit haben sich einige neue Knospen gebildet und es waren auch mal 2 Blüten gleichzeitig offen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2020-03-22_Uebelmannia_pectinifera_7.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2020-03-22_Uebelmannia_pectinifera_7.jpg)
(202KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
06.01.2021, 10:16
Uebelmannia pectinifera ssp. horrida RNK30:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/THUMBS/2020-12-26_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30_294.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/2020-12-26_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30_294.j pg)
(195KiByte)

als ich sie im Sommer 2017 gekauft habe sah sie noch so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/THUMBS/2017-06-15_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/294/PICS/2017-06-15_Uebelmannia_pectinifera_ssp_horrida_RNK30.jpg)
(205KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
20.03.2021, 18:12
Es ist wieder Blütezeit.

Uebelmannia buiningii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2021-02-27_Uebelmannia_buiningii_98.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2021-02-27_Uebelmannia_buiningii_98.jpg)
(230KiByte)

Gruß,
Micha

Bernina
10.04.2021, 20:01
Meine kleine Ubelmannia hat über den Winter unter Kunstlicht eine spektakuläre Farbe angenommen, leuchtendes violett. Auch die bald einjährigen Sämlinge haben dieselbe Farbe. Ich hatte grosse Angst, dass ich die nicht über den Winter bringe, aber sie scheinen sich alle bester Gesundheit zu erfreuen! :D

2969929700

micha123
11.04.2021, 11:08
Meine kleine Ubelmannia hat über den Winter unter Kunstlicht eine spektakuläre Farbe angenommen, leuchtendes violett. Auch die bald einjährigen Sämlinge haben dieselbe Farbe.


War bei meinen Sämlingen teilweise auch so, als sie noch klein waren.
Ist auch bei vielen anderen Kakteen normal, dass sie rötlich werden, wenn sie viel Licht bekommen.



Ich hatte grosse Angst, dass ich die nicht über den Winter bringe, aber sie scheinen sich alle bester Gesundheit zu erfreuen! :D


Da waren deine Sorgen wohl unbegründet. Sieht alles gut aus.

Bei mir auch keine Verluste im Winter. Ich habe das Gefühl, dass man sie nicht zu trocken halten darf. Durchkultivieren, oder nur mit etwas weniger Wasser, funktioniert bei mir am besten. Blühen tun sie trotzdem, mein großer U. pectinifera schiebt gerade wieder neue Knospen.

Gruß,
Micha

Bernina
12.04.2021, 11:19
@micha123: Danke, bin sehr froh, dass die so gut aussehen! Bei welcher Temperatur überwinterst du sie denn? Ich hatte sie jetzt im geheizten Wohnzimmer unter Kunstlicht und habe sie nur ein wenig weniger gegossen als im Sommer, sind ja eh noch lange nicht blühfähig und ich wollte sie einfach sicher durchbringen. Müssen sie etwas kälter stehen, um blühen zu können, oder ist ihnen das egal?

micha123
12.04.2021, 12:08
Bei welcher Temperatur überwinterst du sie denn?


Im Zimmer bei ca. 20°C. Sie stehen ganzjährig an der gleichen Stelle.
Wachsen tun sie aber nur im Sommer, auch wenn sie im Winter Wasser bekommen. Vermutlich ist es ihnen dafür nicht warm genug.



Ich hatte sie jetzt im geheizten Wohnzimmer unter Kunstlicht und habe sie nur ein wenig weniger gegossen als im Sommer, sind ja eh noch lange nicht blühfähig und ich wollte sie einfach sicher durchbringen.


So habe ich es auch gemacht, nur ohne Kunstlicht. Das Südfenster bietet wohl auch im Winter genug Sonnenlicht (wachsen tun sie da bei mir sowieso nicht, s.o.).



Müssen sie etwas kälter stehen, um blühen zu können, oder ist ihnen das egal?


Das ist ihnen egal. Bei mir blühen sowohl U. buiningii als auch U. pectinifera auch ohne kältere Temperaturen im Winter.
Wirklich kalt halten die ja sowieso nicht aus, man sagt das Limit liegt etwa bei 15°C (getestet habe ich das nie).

Ich würde mit deiner Behandlung so fortfahren. Mit Kunstlicht ist dabei sicherlich noch besser als ohne, wie bei mir.

Gruß,
Micha

Bernina
12.04.2021, 16:35
Klasse, vielen Dank für die Tipps! :jo:

micha123
04.11.2023, 18:46
Hier bei einem Exemplar die Wurzeln komplett abgefault. Der Körper ist aber noch intakt: Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/THUMBS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/92/PICS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_92 .jpg)

Hier habe ich nun endlich pikiert: Uebelmannia pectinifera v. pseudopectinifera HU280 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2018-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2018-09-22_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80.jpg)

Der Wurzelballen war ein quaderförmiger Stein, keine Chance den trocken auseinanderzubekommen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Roots.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Roots.jpg)

Ich habe ihn dann nass zerlegt aber die Wurzeln trotzdem übel beschädigt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Single.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Single.jpg)

Das hier ist das größte Exemplar:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/THUMBS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Single2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/214/PICS/2023-11-01_Uebelmannia_pectinifera_v_pseudopectinifera_HU2 80_214_Single2.jpg)

Gruß,
Micha

micha123
04.11.2023, 18:56
Das ist mein bisher bestes Ergebnis bei der Aussaat von U. pectinifera.

Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/THUMBS/2023-11-04_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1_c.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/161/PICS/2023-11-04_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_HU106_16 1_c.jpg)

Nach 10 Jahren 10 cm Höhe und 7 cm Durchmesser. Nicht gerade schnell gewachsen, aber immerhin eine schöne Pflanze geworden.

Gruß,
Micha

micha123
10.01.2024, 21:22
Heute hat mein erwachsenes Exemplar eine Blüte geöffnet.

Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2024-01-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2024-01-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg)

https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2024-01-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7_Zoom.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2024-01-10_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7_Zoom.j pg)

Gruß,
Micha

micha123
23.03.2024, 18:06
Hier gibt es Früchte.

Uebelmannia buiningii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2024-03-23_Uebelmannia_buiningii_262_Fruit.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2024-03-23_Uebelmannia_buiningii_262_Fruit.jpg)

Ein zwei Jahre alter Sämling:

Uebelmannia buiningii (Aussaat 2022):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/407/PICS/THUMBS/2024-03-23_Uebelmannia_buiningii_407.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/407/PICS/2024-03-23_Uebelmannia_buiningii_407.jpg)

Gruß,
Micha