PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht ihr mit dem alten Substrat?



Dana
11.02.2008, 19:44
Hallo alle miteinander. Ich habe mal überschlagen, wieviele meiner Schützlinge in naher Zukunft, sei es aus Platzmangel oder einfach, weil es eben an der Zeit ist, umgetopft werden müssen. Da dies meine erste richtig große, sozusagen fast allumfassende Umtopfaktion wird (bis jetzt passierte das immer mal mit einigen, die es gerade nötig hatten) hab ich natürlich auch Massen an altem Substrat, was mit einem Mal anfällt. Nun hab ich überlegt, ob man das noch für irgendwas verwenden kann. Die Mülltonne ist mir irgendwie zu schade dafür. Was macht ihr denn mit dem ganzen alten Kram?

Viele Grüße, Dana

noisi
11.02.2008, 19:47
Bei meiner Umtopfmethode fällt kein altes Substrat an, ich lasse sämtliche Wurelballen unberührt.

Egger
11.02.2008, 19:54
Hallo Dana,

Ich für meinen Teil werfe das alte Zeug immer weg.
Das Substrat wird ja auch ausgetauscht, weil es verbraucht ist.
Da lagern sich Salze ab und aus diesem Grund will ich es auf keinen Fall wiederverwenden.
Ich brauche pro Jahr ca. 20Liter neues Substrat, ist nicht soviel, das ich da recycling machen müßte.
Nur neues ist gerade gut genug für meine kleinen!

Achims
11.02.2008, 20:27
Hi Noisi !!
auch die aus dem Baumarkt in Torf,falles du welche hast ??
Denn der Torf hällt ja mehr das Wasser als die mineralische Erde drum rum,
und der Torf ist nicht gut für die Wurzeln( Nur in Holland) !!
Wenn ich Umpflanze dann immer in minralische in mineralische Erde.die Zu-
sammensetzung diese sollte aber nicht so sehr der vorherigen abweichen!
Meine Erde : Auf 100 KG. ca. : 10 L.Kakteenerde(FruxHumös)) 30 KG Bims,30 Kg Lava sowie
20Kg Kieselgur und 10 Kg Zeolith
Viel Erfolg damit Achims:p :p

noisi
11.02.2008, 20:37
auch die aus dem Baumarkt in Torf,falles du welche hast ??

eben, sowas kauf ich nicht, bin ich mir zu fein für ;)

Achims
11.02.2008, 21:25
Hi Noisi !!
Das ist gut so,denn ich kaufe sowas fast nur im Frühling, wenn sie mir gefällt und eine eideutige Bestimmung vorliegt.Bis dann mal wieder. Aber alte Erde immer gut abschütteln.:rolleyes:
Gruß und gutes Blühen dieses Jahr Achims :p :p

MarcoPe
11.02.2008, 21:36
Zurück zu Danas Frage, ihr Raufbolde;),

du kannst das Substrat auf (d)einen Komposthaufen tun, in die Biotonne, in euren Vorgarten oder eben in den Müll. Im Müll wird er thermisch verwertet. Das ist ja nicht schlimm. Im Vorgarten könnten die Nachbarn meckern, wenn du das Substrat nicht schön verteilst.

Gruß Marco

Dana
13.02.2008, 09:27
Dann bleibt mir wohl nur die Biomülltonne. Obwohl mich natürlich echt interessiert, wie noisi es hinbekommt, dass er nix übrig hat. *neugierigbin*
Irgendwelche Reste hab ich immer. Aber da überleg ich jetzt natürlich, ob ich meine Kleinen einfach länger in den Töpfen lassen sollte.... (zumindest die, die den Platz noch hätten)

Dana

elkawe
13.02.2008, 10:18
Irgendwelche Reste hab ich immer.

Hab ich auch. Allerdings ist die Menge nicht wirklich so spektakulär, das ich mir bisher darüber Sorgen gemacht habe.

Ich habe gestern "schon" mal angefangen, umzutopfen. Von 50 Lophophoren war der Rest gerade einmal so viel, das er in einem 24cm Untersetzer gepasst hat. Wurzelballen werden bei mir auch nicht zerstört beim Umtopfen. Was beim Herausziehen aus dem Topf abfällt, ist eigentlich der ganze Abfall.

Aber auch der summiert sich und so habe ich ein gelöchertes Fass, in dem alle Substratreste gesammelt werden. Dort kommt handelsübliche billige Blumenerde, Hornspäne und Schnellkomposter dazu. Diese Mischung zersetzt sich langsam und die ich kann dann meiner Frau (ja ich weiß, ich bin Spitze!! :rolleyes: ) als Erde für ihre Geranien geben.

eyriesii
13.02.2008, 11:41
Was beim Herausziehen aus dem Topf abfällt, ist eigentlich der ganze Abfall.
Ich tausche das Substrat i.d.R. komplett aus. So vermeide ich eine zunehmende Versalzung und kann den Wurzelballen auf Schäden kontrollieren. Beim Umtopfen im Winter ist das Substrat so trocken, das es auch problemlos vom Wurzelballen abfällt. Beim Eintopfen setze ich die Wurzeln zunächst unten auf, ziehe beim Einfüllen die Pflanze unter Rütteln am Topf langsam nach oben. Dadurch werden die Wurzeln wieder vom neuen Substrat umschlossen.
Normalerweise wechsle ich das Substrat nach fünf Jahren, wenn die Pflanzen nicht schon eher Platzbedarf anmelden.

Die Alterde geht dann auf's Gemüsebeet und wird im Frühjahr mit untergepflügt.

Dicksonia
13.02.2008, 16:19
Hallo!

Reste von Blumenerde entsorge ich direkt vor dem Gewächshaus, zumindest die kleinen Mengen. Dort kommen im Frühling die Dahlien hin und die freuen sich.
Größere Mengen werden mit den mineralischen Resten in einer Zinkwanne unterm Arbeitstisch gesammelt und wenn sie voll ist, kommt alles auf den Kompost.

kaktusy
13.02.2008, 21:20
"altes" substrat von sämlingen, die ja die ersten jahre fast jedes jahr umgepflanzt werden setzt ich ca 15 - 20 % dem frischen substrat, wieder zu. allerdings ist mein substrat, je nachdem für welche sorte, 70 - 100% mineralisch.
andere reste setzt ich zur auflockerung der erde von zimmerpflanzen und kübelpflanzen zu, gab noch nie probleme.
allerdings substrat von mit schädlingen befallenen pflanzen kommt auf den kompost.

cyrill
13.02.2008, 21:41
Hallo Leute,

Jetzt ist ganz klar die beste Umtopfzeit, auch die grössten Pötte sollten seit September abgetrocknet sein. Die Pflanzen befinden sich eh in Stasis und ab mitte März gehts ja schon wieder an den Start und blühende Pflanzen topfe ich sicherlich nicht mehr um.

Ich halte es wie eyriesii, ich wechsle bei alten Pflanzen das ganze Substrat aus. Gerade heute habe ich dabei noch Jugendsünden mit (ich hoffe mal ehemaligen) Nematodenbefall gefunden. Sowas vepasst man sonst.

Na ja, jetzt topf ich schon ein paar Tage und habe bald einen Big Bag voll mit Altsubstrat und ich befürchte dass ich noch einen 2. brauchen werde. Bei so 2 oder mehr Kubik sollte man sich schon Gedanken machen. Gerade wenn die Komponeneten auch wenn sie lose oder im Big Bags geliefert werden auch nicht Gratis sind.

Da im Aussenbereich bei kleinen Gestaltungen ( Steingarten) die paar Kubik eh nicht stark auffallen, werde ich sie wohl dort verwenden. Auch werden dort Salze ausgewaschen und organische Teile eher verwertet. Natürlich siebe ich die gröbsten Wurzelstücke aus und sterilisiere das ganze zuerst.

Es winkt mit dornengeschundenen Händen:roll:
Cyrill

MarcoPe
13.02.2008, 22:00
Na ja, jetzt topf ich schon ein paar Tage und habe bald einen Big Bag voll mit Altsubstrat und ich befürchte dass ich noch einen 2. brauchen werde. Bei so 2 oder mehr Kubik sollte man sich schon Gedanken machen.

Boh, Cyrill,

dass sind ja dann zwei Schaufeln voll von einem normalen Radlader! Das habe ich in meinen besten Zeiten als Zierpflanzengärtner geschafft, aber nicht mit Kakteen. Respekt!

Wie groß ist denn die kleine Gestaltung in deinem Außenbereich, wenn die 2000 Liter da nicht auffallen? Poste doch mal bitte ein Bild, denn ich bin echt neidisch. Dieses Jahr wollte ich ein Kakteenbeet anlegen, aber es werden wohl nur so vier Quadratmeter werden... Aber die Idee, dort das alte Substrat unter zu bringen finde ich gut!

Gruß Marco

AstrophytumX
13.02.2008, 23:16
Nabend,

ich verstehe das nicht ich wechsel nie Substrat,die Pflanzen werden umgetopft wenn kein Gießrand mehr ist und dann kommt der Wurzelballen komplett in nen größeren Topf und neues substrat rein.Substrat wird doch nicht schlecht wenn man nicht mit Leitungswasser gießt oder andere Schadstoffe im Gießwasser hat.
Ansonsten so wie bei kaktusy wenn Sämlinge pikiert werden wird das Substrat unter das neue gemischt.

Dicksonia
14.02.2008, 00:11
Moin!

Ach so, ne, jährlich umtopfen tue ich auch nicht.
Ich gieße ja nur mit Brunnen- oder Regenwasser und das ist hier beides ohne Kalk. Düngen tue ich eher selten, woher sollte es also kommen.
Wenn ich aber umtopfe, kommt der ganze alte Kram runter.

Ich freue mich schon ganz besonders auf die diesjährige Umtopfaktion. Seit zwei Jahren drücke ich mich um die Opuntien drum herum und die haben´s jetzt wirklich nötig. *ÄCHZ*

Hartkerius
16.02.2008, 18:37
War auf einer Tagung in Bonn (es ging um Bildung im Umweltschutz) und kann deshalb erst jetzt antworten: Ich sammle alles Altsubstrat (getrennt nach mineralischem und humushaltigem) in zwei alten Mörtelkübeln, die unten ein paar Löcher haben. Die stehen draussen und werden Wind und Wetter ausgesetzt. Nach zwei Wintern nehme ich das Substrat und vermische es nach Gefühl mit allen Bestandteilen, die noch rein sollten. Dann habe ich wieder prima neues Substrat. Der Frost im Winter vernichtet tierische Schädlinge und der Regen wäscht alles gründlich durch, so dass keine Salze mehr drin sind.

Schöne Grüsse
Hartkerius

nl1133
17.02.2008, 10:34
Auch auf die Gefahr das ich mich oute als Nichtkenner der ich tatsaechlich bin.... also ich topf total selten um, jetzt nach vielleicht 7 oder 8 Jahren mal wieder das erste Mal. Und auch nur die, wos echt eng geworden ist. Die anderen lass ich so. Ich glaub eh bei mir gedeihen sie nur so gut, weil ich nicht wirklich was "mache". Die sind da und gut isses.

Dana
17.02.2008, 11:12
Hmm, hab mir nach Euren Beiträgen nochmal genau überlegt, welche Pflanzen ein Umtopfen wirklich nötig hatten (Platzmangel) und welche nicht. Gestern und vorgestern hab ich dann den größten Teil meiner diesjährigen Umtopfaktion erledigt, und siehe da - das alte Restsubstrat passte auf zwei Kehrschaufeln. Das landete dann im Müll. Da muss ich aber auch dazu sagen, dass ich haußtsächlich die Rebutien umgetopft habe und die stehen eh in relativ kleinen Töpfen.

So, allen, die dieses Vergnügen noch vor sich haben, wünsch ich viel Erfolg dabei. Meine Hände trugen dieses Mal glücklicherweise nur minimalen Schaden davon. :D

Viele Grüße,
Dana

cyrill
18.02.2008, 19:28
@Marco:
Hier die Fotos

Der abgestufte Teil wird grösstenteils mit "Alterde"aufgeschüttet und mit grossen Steinen und Brocken modelliert. Nachher kommt noch die Bepflanzung (Schweizer Sukkulenten , bzw Sempervivum etc.)
Hab nicht genau nachgerechnet aber ich denke so 20-30qm werdens schon sein.

http://img230.imageshack.us/img230/1153/sgsch6.th.jpg

Hier die Big Bags:
http://img126.imageshack.us/img126/6100/bbau2.th.jpg


Im älteren Teil haben sich gewisse Kakteen schon gut etabliert (Mit Regenschutz), hier Gymnocalycium xbruchii.
http://img126.imageshack.us/img126/9682/pict0008md0.th.jpg


Diese Cole16 Lithops-Sämlinge wollen einfach nicht wachsen und sind schon den 2. Winter draussen (ebenfalls regengeschützt).
Denen ist unser Winter wohl doch noch ein wenig zu kühl, vor allem werden sie im Moment jede Nacht gefroren:-)
http://img126.imageshack.us/img126/3355/pict0010xn3.th.jpg

Gruss
Cyrill

Chrissi
19.02.2008, 13:12
Hallo Cyrill,

schade, das man die Bilder nicht vergrößern kann.

LG Christa

Lupus
19.02.2008, 16:05
Hallo cyrill,

ganz kurz OT: wo bekommt man eigentlich solche Big Bags? Hab die bisher nur gesehen als ich die Sukkulenten Sammlung Zürich besucht hab.

Gruß,
Julian

MarcoPe
19.02.2008, 19:37
Hallo cyrill,

das finde ich beeindruckend! Du bist jedenfalls kein kleiner Sammler, sondern betreibst das in großem Stil. Du scheinst auch viel rum zu kommen (--> Escobaria cubensis). Zeige doch bitte noch mehr Bilder!
:jo:

Schönen Gruß
Marco

cyrill
19.02.2008, 19:39
Hi,

@Julian:
Z.B. günstig hier:
http://www.bigbagshop.de/index.php?cat=c6_Bigbag-gebrauchte.html
oder bei der nächstgrösseren Gärtnerei.

@Christa:
Habe erst später gemerkt dass die Tumbs nicht funktionieren, darum für Dich als Extrabonus (leider nicht ganz scharf):

http://img248.imageshack.us/img248/4404/pict0017ym3.jpg
Agave uthaensis var. , vermutlich eine eborispina


http://img213.imageshack.us/img213/8175/pict0001sm3.jpg
Echinopsis formosa, älterer Sämling (8-10Jahre)

Diese Pflanzenarten sind sich von Ihren Heimatstandorten relativ starke Temperatursprünge gewohnt. Beide stehen regengeschützt draussen .

Gruss
Cyrill

Chrissi
21.02.2008, 14:04
Hallo Cyrill,

danke, für die tollen Bilder.

LG Christa

elkawe
22.02.2008, 17:14
Nachdem ich heute angefangen habe, die Ferocacteen umzutopfen, immerhin hab ich 37 Stück geschafft,

http://www.bildercache.de/bild/20080222-171050-25.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

ist folgende Menge an Substrat übriggeblieben.

http://www.bildercache.de/bild/20080222-171219-796.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Da die Pflanzen komplett durchwurzelt sind, fällt nur noch das obere am Wurzelhals ab. Umgetopft wurde von Größe 8 auf Topfgröße 10.

eyriesii
06.03.2008, 09:49
Zum Thema Altsubstrat entfernen oder nicht, kopiere ich hier mal rein, was Uhlig in seinem letzten Newsletter dazu sagt:


·Zuerst wird der Kaktus vorsichtig aus dem alten Topf gelöst. Falls es bei Tontöpfen vorkommt, dass die Pflanze sehr fest im Topf sitzt, sollte man den Topf zerschlagen, um nicht die Pflanze zu beschädigen.


·Jetzt lockert man vorsichtig den Wurzelballen und schüttelt die verbrauchte Erde heraus, außerdem entfernt man vorsichtig abgestorbene Wurzeln. Das Wurzelsystem kann jetzt sorgfältig auf Krankheiten oder Schädlinge kontrolliert werden.


·Anschließend hält man die Pflanze in den mit wenig Erde gefüllten neuen Topf und füllt von außen her auf. Für die meisten Kakteen eignet sich Kakteenerde-Standard, empfindliche Arten wie Ariocarpus, Lophophora, Astrophhytum oder Sulcorebutia benötigen rein mineralisches Substrat. Nachdem die Erde angedrückt wurde, sollte die Pflanze auf keinen Fall tiefer im Substrat stehen, als es vor dem Umtopfen der Fall war. Zum Schluss kann man die Erde noch mit Kies oder Lava abdecken.

·Nach dem Umtopfen darf auf keinen Fall angegossen werden, die Pflanze muss wenigstens 1 Woche lang weiterhin trocken stehen, damit die entstandenen Verletzungen abheilen können.

ulysses
06.03.2008, 11:28
Hallo elkawe,

die Feros sehen prima aus! Darf ich fragen, wie alt die sind?

Danke und Grüße
Benjamin