Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora auf Pereskia
Hi Leute,
manchmal entdeckt man in seinen Aussaaten besondere Sämlinge. Ich auch mal wieder. Da ich Pfropfen üben möchte, habe ich eben einen chlorophyllosen Lophophora williamsii auf Pereskia gepfropft:
http://www.bildercache.de/bild/20140114-185842-209.jpgchlorophylloser Sämling
http://www.bildercache.de/bild/20140114-185842-790.jpgArbeitsmaterialien
http://www.bildercache.de/bild/20140114-185842-517.jpggeschnittene Unterlage
http://www.bildercache.de/bild/20140114-185843-314.jpgSämling vor dem Schnitt
http://www.bildercache.de/bild/20140114-185843-701.jpgfertig
http://www.bildercache.de/bild/20140114-190245-503.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ein einfaches Gewächshaus für die nächsten drei Wochen.
Ich berichte dann, ob es etwas geworden ist. Vielleicht habt ihr ja auch Lust auf eine Pfropfung und berichtet hier darüber?
Marco
Pereskia oder Pereskopsis? Dein Klon sieht angenehmer aus als der Durchschnitt die man bekommt.
Wie verhält sich bei dir der Pfröpfling? Bei mir kindeln die wie verrückt, bekommen wohl zuviele Nährstoffe ab.
Kann man das auch bremsen? Bei mir bekommen die nur Wasser nicht mal Dünger.
LG Alex
lophario
15.01.2014, 17:28
Na da wünsch ich "Viel Glück!"
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es keine 3 Wochen gespannte Luft braucht. 5-7 Tage sind üblicherweise mehr als ausreichend.
Hier noch ein orangener Lophophora diffusa, gepfropft vor ein paar Monaten:
http://www.bildercache.de/bild/20140115-172740-186.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
MfG
Hi Lophario,
du bist da eindeutig mein Vorbild!
Meine erste Pfropfung in diesem Winter verlief perfekt: Sämling 10 Tage in gespannter Luft, dann befreit am Ostfenster ohne direkte Sonne. Dabei trocknete er innerhalb von ein paar Tagen ein...
Drei weitere Pfropfungen stehen unter den Tüten und trocknen nicht. Ich befürchte, dass sie verschrumpeln, sobald ich sie an die frische Luft setze. Also warte ich lieber. Die Zimmerluft ist vielleicht doch zu trocken.
Ich werde aber berichten, ob ich dieses Mal Erfolge habe.
Marco
@ Alex: Ich habe ihn ja gerade erst aufgesetzt. Da passiert noch lange nichts!
Entschuldige, dachte vllt hättest du bereits vllt einen gehabt. Vllt kann Lophario was dazu sagen?
Lg Alex
lophario
16.01.2014, 19:44
Meine erste Pfropfung in diesem Winter verlief perfekt: Sämling 10 Tage in gespannter Luft, dann befreit am Ostfenster ohne direkte Sonne. Dabei trocknete er innerhalb von ein paar Tagen ein...
Dann ist er nichts geworden...Meine hole ich nach 5 Tagen aus der hohen Luftfeuchtigkeit, wenn sie dann verschrumpeln ist leider was schiefgegangen.
LG
Marco, ich tippe auf 3 mögliche Ursachen:
- das benutzte Fleischermesser (eine Rasierklinge ist viel dünner)
- eventuell war es nicht warm genug (ich stelle meine Pfropfungen auf die Heizung bei 25-30 Grad)
- die PERESKIOPSIS sieht arg dünn aus...
Endlich sind mir mal zwei gelungen (hoffe ich). Ein Cereus marginatus ohne Chlorophyll und ein Gymnocalycium taningaense mit Rotfärbung (kaum noch zu sehen):
http://www.bildercache.de/bild/20140125-173911-76.jpg http://www.bildercache.de/bild/20140125-174208-778.jpg
Entschuldigt, dass ich offtopic bin. Bin aber soooo stolz.
Marco
Och wieso ist doch okay. Glückwunsch hast mir ja letztes Jahr auf treffen gesagt das du Sämlingspfropfung nicht machst da du da Pech gehabt hast. Hoffe der Albino bleibt so, durch Unterlage werden diese leider oft wieder grün.
LG Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.