Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterharte auf dem Balkon
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage:
Wenn man winterharte Kakteen auf dem Balkon im Kasten pflegen möchte, kann man die dann bei Minusgraden im Kasten belassen? Sie würden regengeschützt auf dem Fensterbrett innerhalb des Balkons (4. Etage) stehen.
Bevor ich mir winterharte anschaffe, möchte ich gern wissen, ob ich den Bedürfnissen gerecht werden kann.
Ich hoffe, jemand kann mir einen Tipp geben bzw. jemand hat selbst Erfahrung damit.
Meine winterharten Sempervivumarten (im Balkonkasten) packe ich, wenn es so richtig kalt wird mit Zeitung umwickelt in Pappkartons. Sieht nicht toll aus, aber im Winter ist man eh nicht draußen ;).
LG Annett
federmohn
22.01.2014, 17:55
...Meine winterharten Sempervivumarten (im Balkonkasten) packe ich, wenn es so richtig kalt wird mit Zeitung umwickelt in Pappkartons. Sieht nicht toll aus, aber im Winter ist man eh nicht draußen ;).
....
Also wenn es schon nicht toll aussieht - warum machst Du es dann überhaupt?
Noch dazu bei winterharten Arten! Bei mir stehen sie zu Dutzenden in Schalen, Töpfen und Trögen herum und ich mache im Winter überhaupt nichts damit. Selbst bei minus 15 Grad und Wind ist mir da noch nichts erfroren.
Detto bei den winterharten Kakteen. Ich habe etliche Arten in Töpfen, die stehen im Winter im ungeheizten Gewächshaus, das nachts bestenfalls 1 Grad über Aussentemperatur hat, und bekommen auch keinen weiteren Schutz. Solange es ein bißchen regengeschützt ist, reicht es schon.
lophario
22.01.2014, 18:11
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage:
Wenn man winterharte Kakteen auf dem Balkon im Kasten pflegen möchte, kann man die dann bei Minusgraden im Kasten belassen? Sie würden regengeschützt auf dem Fensterbrett innerhalb des Balkons (4. Etage) stehen.
Klar, mach ich schon seit ein paar Jahren...
Meine winterharten Sempervivumarten (im Balkonkasten) packe ich, wenn es so richtig kalt wird mit Zeitung umwickelt in Pappkartons. Sieht nicht toll aus, aber im Winter ist man eh nicht draußen ;).
Das bisschen Zeitung bringt auch nix wenns durchfriert, die sollten das auch ohne aushalten ;)
Kaktus67
22.01.2014, 18:54
Hallo,
kann ich nur bestätigen. Ich hab seit drei Jahren frostharte Kakteen, Agaven, Delosperma und auch Sempervivum in mehreren Kästen auf dem Balkon (auch vierter Stock) stehen. Bisher ohne Verluste! Wunder dich aber nicht, wenn die teilweise bis zur unkenntlichkeit verschrumpeln und ihre Farbe wechseln. Das ist normal und du wirst dich wundern, wie schnell sie sich im Frühling, nach dem ersten Gießen wieder aufpumpen und zum Leben erwachen! Für die Kästen direkt an der "Wetterseite" hab ich mir allerdings einen Regenschutz gebaut.
15387 15388
Gruß
Jürgen
Ich habe zwar keinen Balkon, aber dafür winterharte Kakteen in kleinen Balkonkästen draußen am Fenster stehen. Sie sind geschützt, bekommen aber ab und zu sogar Wasser.
Sie wachsen genau so gut wie die ausgepflanzten Kakteen.
Probiere das ruhig aus, es funktioniert.
Meint
marco
Dicksonia
23.01.2014, 10:31
Die können ruhig durchfrieren, das macht nichts.
Man sollte aber schon darauf achten, daß sie nicht klatschnaß in den Kästen stehen. Also rechtzeitig an die Wand stellen.
Ansonsten sind sie pflegeleicht.
Ich habe Opuntien, Delosperma und ein paar Echinocereus triglochidiatus in Kästen, die im Winter ins ungeheizte Gwh kommen.
Die Delosperma sind nicht immer voll winterhart, weil sehr nässeempfindlich.
Die Echinocereen habe ich selber ausgesät und weil ich genug hatte, probeweise welche in Kästen gepflanzt. Bis jetzt gab´s mit denen keine Probleme.
Die Arbeit mit den Semperviven kannst du dir sparen. Bei mir sind die immer draußen in Hanging Baskets und frieren mit Sicherheit komplett durch.
Regen kriegen sie natürlich auch ab.
lg
Hallo ,
kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Die Semps sind keine Weicheier,bei deiner Behandlung machst du sie nur zu solchen.(Es gibt einige calcareums-Hybriden,die lieben nur keine Nässe im Winter)
Bilder kannst du ruhig auch mal einstellen.
@Kaktus67
Dein Pflanzen haben sich toll entwickelt.Sieht spitze aus.
Kaktus67
23.01.2014, 12:18
Danke Bockav,
die haben sich inzwischen sogar noch viel besser entwickelt! Das Foto ist von 2012, wollte ja nur den Regenschutz zeigen. Letztes Jahr haben viele sehr schön geblüht und zugelegt!
Gruß
Jürgen
Hey, danke für vielen Tipps!
Ich werde mir nun auf jeden Fall winterharte Kakteen zulegen. Dort wo sie stehen werden, kommt kein Regen hin.
Und meine Semps werde ich diesen Winter nicht "einpacken". ;)
@Jürgen: Deine Kästen sehen toll aus. Da kann man sich Anregungen holen ...
LG Annett
Und meine Semps werde ich diesen Winter nicht "einpacken". ;)
LG Annett
Sie werden es Dir Danken.:jo:
http://www.bildercache.de/bild/20140123-230047-654.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ostern 2013: Semps im Garten unter Eis (Foto von meiner Frau)
Marco
Mein Kasten letzten Sommer:
15412
und jetzt:
15413
15414
Hallo Aqua,
na das passt doch.Sieht gut aus.
Stachelsusi
24.01.2014, 20:03
Ich hab auch ein kleinen Balkonkasten mit Winterharten. Einmal Opuntia pheacantha v. gigantea- hat ziemlich große Ohren. Dann Opuntia humifusa und paar Hauswurzen.
Beckford
25.01.2014, 11:11
Hallo
ich habe Opuntia fragilis und zwei Echinocereus auf dem Dachgarten in einem Kasten. In den ersten Jahren habe ich sie sogar ganz ohne Regenschutz überwintert, aber sie werden davon nicht schöner. Jetzt habe ich mir günstig ein gebrauchtes Frühbeet gekauft. Winterharte Kakteen machen wirklich Freude, ich werde meine Sammlung noch ausweiten.
Wow Kaktus67 :o Das sieht ja toll aus! *neidisch.rüberblinzel*
Meine handvoll Winterharte stehen momentan in unserer Gartenlaube am Fenster. Normalerweise hab ich sie auf meinem Balkon, der größtenteils auch regensicher ist. Aber komischerweise ist er nicht schneesicher. Naja, in unserer Laube stehen sie hell, trocken und trotzdem kalt :grin:
Ich habe auch Sempervivum im Kasten auf dem überdachten aber ansonsten ungeschütztem Balkon. Ab Herbst schauen die Kerle traurig aus (die äusseren Blätter werden braun), aber im Frühjahr sind sie ziemlich schnell wieder fit. :)
Ava.Tari
31.01.2014, 08:26
Die Hauswurze wachsen zum Beipiel in den Alpen. Da werden sie auch nicht geschützt (außer durch viel Schnee).
Die braunen Blätter kommen oft von einem Schädling, einer Fliegenart. Da wachsen die Maden in den Blättern und fressen sie auf. Da kann man ein Gift gießen und hat eine Weile Ruhe.
ARI
Die braunen Blätter kommen oft von einem Schädling, einer Fliegenart. Da wachsen die Maden in den Blättern und fressen sie auf. Da kann man ein Gift gießen und hat eine Weile Ruhe.
Nein, die Sempervivum machen das mit Absicht und bilden so einen Extraschutz bzw. Schutzpolster für den Winter und stecken alle Kräfte in das Zentrum der Rosette. Je nach Region und (feuchter?) Witterung wird das sicher unterschiedlich stark ausfallen.
So ein Schädlingsbefall schaut dann sicherlich etwas anders aus (nicht nur die äusseren Blätter betroffen).
Kann da tokai nur zustimmen.
Den Schädlingsbefall kann ich dir hier mit eigenen Bildern zeigen.
15442154431544415445
Meine Balkonkästen mit Knospen, kurz vor dem Aufgehen. Fast alles sind eigene Aussaaten:
http://www.bildercache.de/minibild/20140507-210301-496.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140507-210301-496.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20140507-210301-543.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140507-210301-543.jpg)
Links eher Echinocereen, rechts eher Escobarien.
Stehen so seit zwei Jahren draußen, allerdings im Winter überdacht. Im Winter bekommen sie ab und an Wasser, besonders im Frühjahr wenn länger die Sonne scheint.
Marco
micha123
29.05.2014, 16:02
So sah es vorletzte Woche auf meinem Balkon aus:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2014-05-18_Balkon_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2014-05-18_Balkon.jpg)
(192KiByte)
Gruß,
Micha
Sooo ... ich habe das Thema begonnen und möchte nun endlich mal zeigen, wie es aktuell auf meinem Balkon aussieht.
Die neuen winterharten (in den Kästen) ...
16527
Ich habe auch nen Hauswurzfimmel:
16528
Hier meine nicht winterharten - nix besonderes:
16529
Und noch ne andere Ecke meines Balkons:
16530
LG Aqua
micha123
13.06.2014, 20:55
Sooo ... ich habe das Thema begonnen und möchte nun endlich mal zeigen, wie es aktuell auf meinem Balkon aussieht.
Die neuen winterharten (in den Kästen) ...
Die stehen ja direkt auf der Begrenzung, wie schützt du die denn vor der Witterung (Regen, Hagel, etc.)?
Geht das Dach da weiter raus?
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
die Überdachung unseres Balkons ist vorgezogen, bei normalem Regen kommt nichts hin.
Aber ich stelle sie trotzdem alle, wenn Regen/Gewitter angesagt ist, an die Hauswand. Ist mir sicherer und nur 3 Handgriffe.
LG Aqua
Beckford
15.06.2014, 10:27
Muss man denn winterharte Kakteen das Jahr über vor der Witterung schützen? Meine stehen sogar völlig frei auf dem Dachgarten und wachsen wunderbar. Für den Winter stelle ich sie in einen Frühbeetkasten, aber unterm Jahr überlasse ich sie einfach der Natur.
Viele Grüße
Beckford
micha123
23.06.2014, 19:58
Muss man denn winterharte Kakteen das Jahr über vor der Witterung schützen? Meine stehen sogar völlig frei auf dem Dachgarten und wachsen wunderbar. Für den Winter stelle ich sie in einen Frühbeetkasten, aber unterm Jahr überlasse ich sie einfach der Natur.
Wenn es tagelang regnet oder sogar hagelt möchte ich meine Pflanzen nicht unter freiem Himmel stehen haben. Ansonsten macht ihnen das natürlich nichts aus.
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.