PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aeonium bildet Luftwurzeln - bedenklich oder?



uwe_01
15.03.2008, 20:00
Hallo,

mein erster Beitrag im Bestimmungforum und jetzt hier die nächste Frage. Habe seit vielen Jahren ein Aeonium holochrysum (denke ich jedenfalls) und seit einigen Wochen fängt das Teil an Wuftwurzeln zu treiben.

Anbei ein Bild:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080314-221452-811.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080314-221452-811.jpg)

Ich gebe zu, vor etwa 2 Monaten hat meine Frau das Teil mal von der Fensterbank gewedelt und dabei einen Zweig abgebrochen. Sollte das der Auslöser gewesen sein, oder sind solche Luftwurzeln normal? Wenn ich noch ein oder zwei Wochen warte, erreichen die Wurzeln die Erde und ich könnte sie dort "einfädeln", oder soll ich sie lieber abschneiden? Ansonsten sieht die Pflanze sehr gesund aus, wirft keine Blätter ab und wächst freudig vor sich hin.

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Uwe

MarcoPe
15.03.2008, 20:34
Hallo Uwe_01,

das dürfte normal sein! Die Pflanzen wollen wachsen und die Wurzeln haben ja einen Sinn. Schneide sie also nicht ab. Fädle sie in den Topf ein, wie du es vorgeschlagen hast, dann werden sie sogar dicker. Ich finde, dass sieht sogar gut aus. Aber wenn du das komisch findest oder es dir nicht gefällt, kannst du sie auch abschnippeln.

Gruß Marco

noisi
15.03.2008, 20:49
Ich schließe mich MarcoPe voll und ganz an, und weiß eben auch aus eigener Erfahrung, dass man die Wurzeln wirklich in die Erde umleiten kann und sie dann anwachsen und dicker werden, wie man es sonst eigentlich nur von tropischen Feigenbaum-Arten kennt.

uwe_01
15.03.2008, 20:50
Danke für die "Entwarnung".

Meine Bedenken gingen eher in Richtung >gestörte Nährstoffversorgung durch Wurzelprobleme< und dachte, dass die Pflanze sich durch diese Luftwurzeln helfen will. Da es aber äußerlich keinerlei Anzeichen von irgendwelchen Problemen gibt, werde ich die "Fäden" wachsen lassen.
Es sieht sicher bizarr aus, wenn diese in die Erde ragen und dann auch mal dicker werden.

Cu

dornenstachel
17.03.2008, 12:27
Manche Aeonium-Arten bilden mehr Luftwurzeln, manche eher selten.

Ursache kann eine Verletzung sein, oder das bei bestimmten Arten Luftwurzeln ab einem gewissen Alter und Größe automatisch gebildet werden.

Ich habe eine Hybride die sich regelmäßig verzweigt und aus den tieferliegenden Ästen Luftwurzeln nach unten schickt.

Auf Teneriffa und Lanzarote habe ich auch an einigen Standorten gesehen, das dies bei Arten mit starker Neigung zu Verzweigungen üblich ist.
Ob dies zum abstützen der Äste oder zur Nährstoffaunahme gedacht ist weiß ich allerdings nicht.

Aber wenn man sie wachsen läßt sieht es irgendwie exotischer aus ;-)

nixe
17.03.2008, 15:20
Uwe1!
Also ich wuerde mir keine Sorgen darum machen,wegen den Luftwurzeln,etliche hier in meinem Garten machen das dauerndnund sie sehen gesund und zufrieden aus.Herzlichst nixe.

OPUNTIO
22.03.2008, 14:02
Leider lassen diese Pflanzen die Luftwurzeln absterben wenn sie nach einer gewissen Länge den Boden noch nicht erreicht haben. Das lässt sich verzögern indem man die Luftwurzeln morgends und abends mit Wasser besprüht und die Pflanze ansonsten nicht giesst. Das regt das Wachtum dieser Wurzeln an und nach kurzer Zeit haben sie die Erde erreicht.
Gruß Stefan

uwe_01
22.03.2008, 22:21
@OPUNTIO - ein guter Tip un klingt logisch.

Eine dieser Luwftwuzeln hat jetzt schon die Länge, dass sie ca. 5mm in das Substrat reichen würde. Der anderen langen Wurzel fehlt noch genau diese 5mm:D . Als Unterstützungsleistung meinerseits werde ich jetzt etwas nachhelfen, also zwei kleine Substrathäufchen machen und die Wurzeln darin fixieren. Sollte dieser ganze "Spaß" gelingen, dokumentiere ich das gern nochmal mit Bildern.

Bis bald...

OPUNTIO
23.03.2008, 17:58
Ja, das geht auch, nur meistens verzweigen sich die Wurzeln sobald sie in das Erdreich eindringen. Wenn man die '' Häufchen'' dannn wieder einebnet bekommt das den dünnen Wurzeln oft nicht. Ich würde den Haufen entfernen, dann alle Seitenwurzeln bis auf die stärkste entfernen,und dann wieder für eine Zeitlang anhäufen bis die Wurzel stark genug ist um an der Luft nicht einzutrocknen.
Gruß Stefan

uwe_01
21.04.2008, 22:28
Hi,
nochmal zurück zu diesem "alten" Thema.

Nachdem ich einen kleineren (mit neuer Kakteenerde gefüllten) Blumentopf oben im Substratbereich abgestellt hatte (wegen der Lichtverhältnisse) und nach ca. 2 Wochen einfach nur mal kontrollieren wollte, ob sich davon evtl. die Wurzeln durchtreiben, musste ich feststellen, dass sich darunter ein lustiges Ameisenvölkchen austobt (die mit der hellbraunen Bekleidung :) ). Als ich den aufgesetzten Topf entfernt hatte, waren in ca. 2 Minuten wieder alle Ameisen im Aeonium-Topf verschwunden - auch nach längerem Warten war von diesen Gesellen nichts mehr zu sehen. Es ist schon eigenartig - ich kontrolliere meine Pflanzen jeden Tag - eine Ameise habe ich aber nie gesehen - die trollen sich wohl den Winter über im Wurzelbereich?

Kann es sein, dass auch Ameisen eine Pflanze an den Wurzeln so schädigen, dass es zur Bildung von Luftwurzeln kommt? Oder fressen Ameisen keine Wurzeln an?
Jedenfalls habe ich die Pflanze nun umgetopft - die Wurzeln ausgespült und in neues Substrat gesetzt - ich hoffe, dass es keine weiteren Ausfälle gibt.

Was meint ihr zu den Ameisen?

Liebe Grüße, Uwe