PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vegetationspunkte



micha123
16.03.2008, 11:08
Hallo,

wie funktioniert das eigentlich mit den Vegetationspunkten? Meines Wissens treten die ja immer paarweise auf und sind (abgesehen von den Gattungen Coryphanta und Mammillaria) an den Areolen lokalisiert.
Einer von den beiden erzeugt Dornen und der andere Blüten und Seitensprosse. Was passiert nun z.B. nach der Entstehung einer Blüte, ist dieser Vegetationspunkt dann "verbraucht"? Können einem langsamwachsenden Kaktus sozusagen die Blütenstandorte ausgehen (wenn er mehr Blüten als Areolen produziert)?

Gruss,
Micha

Norsch
16.03.2008, 15:10
Das ist je nach Gattung/Art verschieden. Astrophyten z.B blühen in der Regel aus den jungen Areolen ,pro Areole nur 1 Blüte.
Weingartia dagegen kann aus eine Areole mehrmals blühen.
Bei anderen Gattungen kann ich so nichts sagen.
Und : Keine Regel ohne Ausnahme.

Gruß Norbert

MarcoPe
16.03.2008, 20:42
Hallo Micha123,

das ist deshalb so verschieden, weil aus einem Vegetationspunkt erst einmal alles werden kann, was bei einer Pflanze wächst. Es handelt sich dabei immer um irgend eine Form von Trieb mit mehr oder weniger vorhandenen Blättern.
Areolen sind Seitentriebe, die sehr kurz bleiben. Die Dornen daran sind umgewandelte Blätter.
Areolen können sich jedoch auch zu einer Verzweigung strecken. Eine Areole kann, je nach Gattung, einen oder zwei Vegetationspunkte haben. Einer von den beiden bringt dann die Blüte hervor.
Blüten sind auch Triebe mit umgewandelten Blättern, also Sprossmetamorphosen. Sie enthalten fertile Blätter: Fruchtblätter und Staubblätter. Sehr selten wächst eine Blüte später "durch" und dann als Spross weiter.
Die Triebspitze enthält einen Vegetationspunkt, der Zellen besitzt, die noch alles werden können. Viele Kakteen haben eine eindeutige Triebspitze und verzweigen sich ungerne.
Solange ein Kaktus diese Vegetationspunkte hat, gehen ihm die Blühmöglichkeiten auch nicht aus.
Auch an den Wurzelspitzen befinden sich Vegetationspunkte, aber die bringen meist nur wieder Wurzelzellen hervor.

Viele Kakteenbücher enthalten Hinweise darauf, wie sich bei den einzelnen Arten die Vegetationspunkte entwickeln. Das sind sehr variable Pflanzen.

Gruß Marco

micha123
18.03.2008, 12:44
So ganz klar ist mir die Sache immer noch nicht. Dass Dornen und Blüten aus Blättern bestehen war mir bekannt, und dass der verkürzte Trieb in der Areole weiterwachsen und neue Dornen ausbilden kann leuchtet auch ein (weil die Dornen seitlich am Spross entstehen und der Vegetationspunkt erhalten bleibt).

Wenn aber die Sprosspitze eine Blüte gebildet hat kann sie doch nicht mehr weiterwachsen nachdem der Vegetationspunkt mitsamt der Blüte bzw. Frucht abgefallen ist bzw. geerntet wurde. Wo kommen dann also potentielle weiteren Blüten aus der gleichen Areole z.B. bei Weingartia her? Verzweigt sich dann der Spross in der Areole oder wie soll das gehen?

Gruß,
Micha

MarcoPe
18.03.2008, 21:32
Hallo Micha,

es geht so, wie du es beschreibst. Die Areole ist ein Seitentrieb, der nicht nur einen Vegetationspunkt am Ende hat. Es gibt in ihr eine ganze Reihen von diesen Punkten als "schlafende Augen". Bei einigen Kakteen könnten sich so mehrere Knospen bilden oder die Knospen bilden sich im Bereich des alten Vegetationspunktes, am Übergang zur alten Blüte.

Zweikeimblättrige Pflanzen sind in der Beziehung sehr flexibel. Bei einigen Mammillarien soll man einzelne Mammillen als Steckling verwenden können, habe ich gelesen.

Gruß Marco