Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen und Blüten 2014 bei den Winterharten
micha123
08.03.2014, 17:59
Bei den "draußen gebliebenen" auf dem Balkon habe ich heute auch schon Knospen entdeckt:
Echinocereus davisii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/THUMBS/2014-03-08_Echinocereus_davisii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/2014-03-08_Echinocereus_davisii.jpg)
(172KiByte)
Stenocactus multicostatus SB309:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/THUMBS/2014-03-08_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/2014-03-08_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg)
(124KiByte)
Ich habe ihnen heute ein paar Tropfen Wasser gegeben, hoffen wir dass es so warm bleibt ...
Gruß,
Micha
micha123
12.04.2014, 14:43
Heute habe ich nun die erste Blüte erwischt, ist schon seit einigen Tagen offen (aber immer nur dann wenn ich bei der Arbeit bin).
Stenocactus multicostatus SB309:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/THUMBS/2014-04-12_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/2014-04-12_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg)
(187KiByte)
Gruß,
Micha
Sempervivum
25.04.2014, 18:55
Zwei frostharte:
Echinocereus coccineus
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-04-25_Ecer_coccineus.jpg
Echinocereus triglochidiatus
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-04-25_Ecer_triglochidiatus.jpg
Kommt mir so vor, als ob meine neue Kamera das Rot besser abbildet als die alte.
micha123
26.04.2014, 17:47
Kommt mir so vor, als ob meine neue Kamera das Rot besser abbildet als die alte.
Auf alle Fälle eine sehr schöne Farbe.
Bei mir blühen auch wieder ein paar:
Echinocereus davisii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/THUMBS/2014-04-21_Echinocereus_davisii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/2014-04-21_Echinocereus_davisii.jpg)
(147KiByte)
Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/THUMBS/2014-04-26_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2014-04-26_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg)
(180KiByte)
Pterocactus australis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/THUMBS/2014-04-26_Pterocactus_australis_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/2014-04-26_Pterocactus_australis_b.jpg)
(125KiByte)
Links hinten die Knospe von 2013 die am Ende nicht aufgegangen und vertrocknet ist. Links vorne eine zweite Knospe von diesem Jahr (die wie alle anderen auch nicht an einem neuen Trieb entstanden ist).
Gruß,
Micha
Sempervivum
29.04.2014, 16:59
Der nächste ist ebenfalls ein frostharter:
Echinocereus reichenbachii var. baileyi
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-04-29_Ecer_baileyi.jpg
Im letzten Jahr habe ich viele meiner frostharten umgetopft, auch die, die man hier sehen kann und das schienen sie nicht zu mögen: Sie bringen weniger Blüten als im letzten Jahr. Weiß nicht, ob es an der Störung der Wurzeln liegt oder daran, dass das neue Substrat ziemlich nährstoffarm zu sein scheint.
Sempervivum
30.04.2014, 21:23
Echinocereus octacanthus
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-04-30_Ecer_octacanthus.jpg
Echinocereus coccineus var. rosei SB236
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-04-30_Echinocereus_coccineus_rosei_SB236.jpg
Nachdem die BW063 eine Enttäuschung war, freue ich mich, dass dieser jetzt, wie es der Name verspricht, rosa blüht.
Leider ist die vordere Blüte nicht ganz scharf geworden.
Es war noch ein wenig dunkel 8)
Blüten oder Blätter
Opuntia Santa Rita
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/cacti/c04d444f-86df-415b-8253-0890202de7e2_zpsb624d44b.jpg (http://s102.photobucket.com/user/Iracema_2006/media/cacti/c04d444f-86df-415b-8253-0890202de7e2_zpsb624d44b.jpg.html)
Sempervivum
05.05.2014, 20:35
Noch ein roter frostharter: Echinocereus matudae
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-05-05_Echinocereus_matudae.jpg
Echinocereus octacanthus hat jetzt zwei Blüten offen
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-05-05_Echinocereus_octacanthus.jpg
Und noch ein besseres Foto von Echinocereus coccineus var. rosei SB236 mit vier Blüten offen
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-05-05_Echinocereus_coccineus_rosei_SB236.jpg
Schöne Fotos, Sempervivum!
Danke fürs Zeigen.
Marco
micha123
11.05.2014, 14:03
Echinocereus coccineus v. rosei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/THUMBS/2014-05-08_Echinocereus_coccineus_v_rosei.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/2014-05-08_Echinocereus_coccineus_v_rosei.jpg)
(161KiByte)
Echinocereus viridiflorus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/THUMBS/2014-05-11_Echinocereus_viridiflorus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/2014-05-11_Echinocereus_viridiflorus.jpg)
(158KiByte)
Escobaria hesteri:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/THUMBS/2014-05-11_Ecobaria_hesteri_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/2014-05-11_Ecobaria_hesteri_b.jpg)
(205KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
25.05.2014, 19:51
Und noch mehr Blüten ...
Escobaria dasyacantha:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/20/PICS/THUMBS/2014-05-25_Escobaria_dasyacantha.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/20/PICS/2014-05-25_Escobaria_dasyacantha.jpg)
(145KiByte)
Mammillaria barbata HK1331 (Aussaat: 2011, Durchmesser: 3cm, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/THUMBS/2014-05-25_Mammillaria_barbata_HK1331_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2014-05-25_Mammillaria_barbata_HK1331_b.jpg)
(188KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
29.05.2014, 16:06
Escobaria zilziana SB602 (habe ich von Edith bekommen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/THUMBS/2014-05-29_Escobaria_zilziana_SB602_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/2014-05-29_Escobaria_zilziana_SB602_c.jpg)
(164KiByte)
Bei dieser Pflanze habe ich die Frosthärte noch nicht getestet. Weiß da jemand was darüber?
Gruß,
Micha
Pantalaimon
01.06.2014, 19:44
Hallo,
ich war gestern seit längerem mal wieder zu Besuch bei meinen winterharten ... hier ein paar Blüten:
http://www.kuas-kettinger.de/P2140936.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi SB 211
http://www.kuas-kettinger.de/P2140878.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi "albispinus" (Greer Co., OK)
http://www.kuas-kettinger.de/P2140909.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus coccineus ssp. paucispinus SB 402
http://www.kuas-kettinger.de/P2140918.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus roetteri TO 337 (Jarilla Mts., NM)
http://www.kuas-kettinger.de/P2140922.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus chloranthus SB 136
http://www.kuas-kettinger.de/P2140886.JPG-for-web-large.jpg
Escobaria sandbergii (San Andreis Mts., NM)
http://www.kuas-kettinger.de/P2140931.JPG-for-web-large.jpg
Escobaria organensis SB 823
http://www.kuas-kettinger.de/P2140938.JPG-for-web-large.jpg
Escobaria guadalupensis
http://www.kuas-kettinger.de/P2140939.JPG-for-web-large.jpg
Escobaria villardii SB 66
http://www.kuas-kettinger.de/P2140927.jpg-for-web-large.jpg
Escobaria sneedii ssp. sneedii (bei der nach 7 Jahren bei uns in Kultur nun endlich zwei Köpfe das Erwachsenen-Alter erreicht haben und damit die Pflanze nun endlich blüht!)
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon
07.06.2014, 20:35
Hallo,
und noch ein paar Bilder von heute:
http://www.kuas-kettinger.de/P2150077.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus oklahomensis (aktueller Name: Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi)
http://www.kuas-kettinger.de/P2150079.JPG-for-web-large.jpg
Opuntia fragilis "rutila"
http://www.kuas-kettinger.de/P2150065.JPG-for-web-large.jpg
Das erste Mal in Blüte bei uns: Opuntia basilaris var. aurea
http://www.kuas-kettinger.de/P2150083.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus fenderli SB 134
http://www.kuas-kettinger.de/P2150101.JPG-for-web-large.jpg
Echinocereus triglochidiatus var. gonacanthus (White Sands, NM)
Viele Grüße!
Chris
micha123
07.06.2014, 20:54
Echinocereus reichenbachii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/10/PICS/THUMBS/2014-06-07_Echinocereus_reichenbachii_10_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/10/PICS/2014-06-07_Echinocereus_reichenbachii_10_b.jpg)
(150KiByte)
Dieser Sämling ist ein Nachkomme der obigen Pflanze und macht sich bereit für die Erstblüte:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/74/PICS/THUMBS/2014-06-07_Echinocereus_reichenbachii_74.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/74/PICS/2014-06-07_Echinocereus_reichenbachii_74.jpg)
(186KiByte)
Und auch bei den Gymnos geht es voran ...
Gymnocalycium calochlorum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2014-06-07_Gymnocalycium_calochlorum.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2014-06-07_Gymnocalycium_calochlorum.jpg)
(209KiByte)
Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2014-06-07_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2014-06-07_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg )
(200KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
20.06.2014, 22:02
Escobaria vivipara v. bisbeeana DJF284:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/THUMBS/2014-06-09_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/2014-06-09_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_c.jpg)
(153KiByte)
Escobaria tuberculosa:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/28/PICS/THUMBS/2014-06-12_Escobaria_tuberculosa.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/28/PICS/2014-06-12_Escobaria_tuberculosa.jpg)
(132KiByte)
Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2014-06-12_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2014-06-12_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg )
(148KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2014-06-15_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101_b.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2014-06-15_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101_b.j pg)
(166KiByte)
Gruß,
Micha
Hi Michael,
wie winterhart ist den dieses Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101? Sind G. gibbosum generell winterhart?
Was hast du für Erfahrungen? Ich würde gerne mal einen draußen lassen, wenn es ginge.
Grüße von Marco
micha123
23.06.2014, 18:07
wie winterhart ist den dieses Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101? Sind G. gibbosum generell winterhart?
Was hast du für Erfahrungen? Ich würde gerne mal einen draußen lassen, wenn es ginge.
Wirklich richtig winterhart sind Gymnos eher nicht, auch die anderen Arten.
Die gezeigte Pflanze habe ich 2008 in dieser Größe gekauft:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2008-08-16_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg
Auf dem Schild erkennt man "sollte möglich sein" bzgl. der Frosthärte. Ich habe es einfach probiert und die Pflanze seit 2008 immer draußen auf dem Balkon überwintert. Sie hat zwar immer irgendwie überlebt, aber öfter Schäden davongetragen. Die leichtere Form sah so aus:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2010-02-01_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg
Einmal hatte sie aber auch einen richtig schweren Frostschaden davongetragen der fast 1/3 des Körpers zerstört hat. Seither stelle ich sie auf dem Balkon ganz Richtung Fenster damit sie ein bisschen Wärme vom Haus mitbekommt und decke sie mit einer Kunstoffkiste ab. Das ging so bisher ohne Schäden ab.
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit G. calochlorum gemacht. Hier schwere Schäden welche die Pflanze am Ende nicht überlebt hat:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2010-02-01_Gymnocalycium_calochlorum.jpg
Draußen aus Samen gezogene Nachkommen dieser Pflanze stecken die Kälte dagegen deutlich besser weg:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2014-06-07_Gymnocalycium_calochlorum.jpg
2009 sind die gekeimt und die Erstblüte steht kurz bevor.
Sonst noch in Betracht kommen auch G. andreae und G. bruchii. Da sind meine Sämlinge noch klein, sie standen aber die letzten Winter auch auf dem Balkon und haben bisher ohne Schäden vollzählig überlebt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2013-07-13_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/2013-03-31_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg
Gruß,
Micha
Danke für die ausführliche Antwort, Micha!
Und natürlich auch für die vielen Bilder.
Vielleicht sollte ich da mehr Mut haben.
G. andreae habe ich auch, und sie kindelt. Hat gerade ihre großen gelben Blüten gezeigt.
Ein älterer bruchi wächst bei mir nicht und sieht nach Jahren aus, wie ein Sämling. Vielleicht entsorge ich den mal im Winter draußen ;-) Eigentlich sollte der ja auch mal Kinder bekommen.
Ich denke, dass es gut ist, sie in der Nähe einer Hauswand zu halten. Vielleicht auch mit etwas Sonnenschutz? Deine Pflanzen erinnern etwas an Sonnebrand.
Viele Grüße von
Marco
micha123
24.06.2014, 21:39
Ich denke, dass es gut ist, sie in der Nähe einer Hauswand zu halten.
Zweistellige Minusgrade sind auf jeden Fall grenzwertig, selbst für kurze Zeit. Da hilft jedes bisschen Wärme von der Hauswand.
Vielleicht auch mit etwas Sonnenschutz? Deine Pflanzen erinnern etwas an Sonnebrand.
Die Schäden entstehen schon durch die Kälte. Wenn sie besonders heftig einseitig ausgeprägt sind ist es das Phänomen das wir hier schonmal als "Strahlungsfrost" diskutiert hatten. Das trat bei mir auch in Perioden auf wo es ständig bewölkt war. Das abdecken mit der Plastikkiste hilft dagegen, gegen potentiellen Sonnenbrand natürlich auch.
Gruß,
Micha
micha123
12.07.2014, 12:20
Nun gab es endlich die Erstblüte bei meinen Sämlingen ...
Echinocereus reichenbachii (Aussaat 2009):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/74/PICS/THUMBS/2014-06-28_Echinocereus_reichenabchii_74_Zoom.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/74/PICS/2014-06-28_Echinocereus_reichenabchii_74_Zoom.jpg)
(133KiByte)
Ganzer Lebenslauf:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/74/PICS/index.html
Gymnocalycium calochlorum (Aussaat 2009):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2014-07-03_Gymnocalycium_calochlorum_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2014-07-03_Gymnocalycium_calochlorum_a.jpg)
(131KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2014-07-03_Gymnocalycium_calochlorum_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2014-07-03_Gymnocalycium_calochlorum_c.jpg)
(178KiByte)
Ganzer Lebenslauf:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/index.html
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.