Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pelargonium hirtum



cool-oma-renate
24.03.2014, 21:45
Pelargonium hirtum, die erste die von meinen neuerworbenen Pflanzen blüht.

jpg20140324-21

MarcoPe
25.03.2014, 18:59
Dann zeig das doch mal ;-)

Marco

cool-oma-renate
25.03.2014, 20:27
zeigen, na wie denn, wenn's nicht klappt! gruss renate

Bockav
25.03.2014, 20:43
Hallo cool oma,
du brauchst doch nur neben dem Antwortbutton auf " Erweitert2 zu drücken.
Dann kannst du deine Anhänge verwalten.Also deine Bilder von deinem Computer hochladen.:o

cool-oma-renate
25.03.2014, 21:43
danke Bockav für deinen Hinweis, ich versuch's ! gruss renate

Iracema
26.03.2014, 05:50
Hallo Renate,

über ein Photo würde ich mich auch freuen und vielleicht noch einen Tipp wie du sie hältst. ;)

OT: Meine kleine P. klinghardtense und P. lobatum haben noch nie geblüht, stehen deine unmittelbar unter einer Röhre? Die Trockenzeiten und auch die empfohlenen 6° sind mir bekannt, Düngung usw. eher nicht.

L.G.
Ira

cool-oma-renate
26.03.2014, 12:54
Pelargonium hirtum


warum kommt denn nur eine M iniaturansicht? ich melde mich heut abend nochmal, muss jetzt zum Sport. gruss renate

plejadengucker
26.03.2014, 14:34
Hallo Renate,

alles gut,
Bild wird beim anklicken ja größer,
schöne Blüte !!

meint der plejadengucker

cool-oma-renate
26.03.2014, 21:05
du machst mir Mut, ich danke dir plejadengucker! gruss renate

cool-oma-renate
26.03.2014, 22:18
guten Abend Ira! die Pel. hirtum ist ein Winterwachser, d.h. ich stelle sie in ihrer Ruhezeit schattig auf. Ich hoffe, dass es so klappen wird, denn ich habe sie erst seit ca. vier Monaten, ich habe sie sofort in's GWH gestellt (Temperaturen zwischen +1 bis +5 Grad während der Winterzeit), das kam sichtlich gut an, gedüngt wurde sie bei mir noch nicht, da muss ich mich auch erst noch "schlaumachen"! Da ich die Eigenschaften dieser Pflanze auch noch nicht kenne, beobachte ich sie genau, sollte das Laub (karottenähnlich) anfangen zu welken, ist das ein Fingerzeit, die Ruhezeit beginnt und dann kommt sie im GWH "unter den Tisch". Du erwähntest eine "Röhre", das ist mir unbekannt, sie steht bei mir in einem Lattenregal. Was mir große Schwierigkeiten bereitete, eine Übersicht über "Winter-und Sommerwachser" zu erhalten, da half mir dann ein Forenmitglied, von den Anbietern war da nicht allzuviel Hilfe zu erwarten, es ist doch ein wichtiges Kriterium bei der Pflanzenpflege. Die Pel. hirtum hat relativ kleine Blüten, jedoch sehr intensiv gefärbt, dem Laub entströmt ein aromatischer Duft, "langsam wachsend", diese Spezies haben mich in ihren Bann gezogen! bei einem weiteren "Pfänzlein" bildet sich ein winzige Knospe aus, ich zeige idie Blüte, wenn es denn dazu kommt. gruss renate

Iracema
28.03.2014, 19:32
Hallo Renate,

meine beiden Kleinode sind auch Winterwachser, stehen unter einer Röhre/LED (vorher LSR) und bekommen im Winter geringe Wassergaben, aber auf solch niedrige Temperaturen komme ich definitiv nicht.

Das Problem mit dem "auseinanderhalten" von Sommer-/Winterwachser kenne ich auch ;-)

Danke für dein Photo!

L.G.
Ira

Alex H.
28.03.2014, 19:56
Hallo Renate,

die "ideale" Temperatur für winterwachsende Pelargonium dürfte tagsüber durchaus relativ mild sein. Temperaturen über ca. 15°C wären schon gut, nachts kann die Temperatur dann bis knapp über den Gefrierpunkt abfallen. Leider sind solche Bedingungen in dieser Kombination meist nur mit großem Aufwand zu erzielen. Auch meine Pelargonien stehen den Winter über wochenlang zu kalt bei ca. 5°C bis 10°C - ja nach Tageszeit und Witterung. Ohne Zusatzbeleuchtung haben diese niedrigen Temperaturen aber durchaus auch einen Vorteil: die Pflanzen wachsen kaum und behalten so wenigstens auch bei den unzureichenden winterlichen Lichtverhältnissen ihre typische Wuchsform. Eine "Idealtemperatur" ist ja nur dann ideal wenn auch das Lichtangebot dazu passt. Je dunkler desto kühler sollten die Pflanzen stehen. Bei Zusatzbeleuchtung aber gerne auch milder.
Meine Pelargonium wachsen vom Spätsommer bis etwa November, und wachsen dann ab ca. Ende Februar weiter, bis zur sommerlichen Trockenruhe.

Grüße
Alex

cool-oma-renate
01.04.2014, 19:53
guten Abend Alex, vielen Dank für deinen Beitrag, ich finde es immer "beruhigend" von einem erfahrenen Mitstreiter seine Kenntnisse zu erfahren. Ich war ein paar Tage in Kurzurlaub und da ist es anschließend besonders spannend, der Blick auf die Pflänzchen, denn "lütt" sind sie ja noch, aber bis jetzt alles ok! Wie hältst du es mit der Düngung bei den Jungpflanzen? gruss renate

Alex H.
01.04.2014, 20:43
Hallo Renate,

ich dünge Jungpflanzen sobald sie die ersten richtigen Blätter entfaltet haben, allerdings im ersten Jahr nur sehr schwach.

Zu meiner Pelargonienpflege: wie ich oben geschrieben habe stehen meine Pflanzen den Winter über wochenlang zu kalt. Vermutlich habe ich deshalb immer wieder Ausfälle zu beklagen. Ab nächsten Winter werde ich meine Winterwachser nicht mehr im Gewächshaus überwintern, sondern etwas wärmer und trockener im Haus und dann unter Kunstlicht.

Grüße
Alex

cool-oma-renate
04.04.2014, 21:13
eine weitere Pelargonium-Pflanze zeigt ihre Knospen, bin gespannt "Hoarea sp. Concordia"