PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die erste Aussaat



Dommy_P
20.03.2008, 16:14
Hey Leute,

vor einer guten Woche habe ich mein Beet angelegt. Vor 6 Tagen, am 14.03.08, habe ich meine ersten Samen ausgesät.

Dabei handelt es sich um die Sorten Opuntia Hybride und Echinocereus reichenbachii.

In der Aussaatanleitung bei der Opuntia, stand drin das man die großen Samen leicht anfeilen soll um die Keimzeit zu verkürzen.
Habe sie also sehr vorsichtig angefeilt, jeden Tag gelüftet, feucht gehalten und beobachtet. Gibt da ja noch nix zu sehen.

Bis auf heute. :D Habe gesehen das die Samen jetzt richtig prall voll gesogen haben und das der Keimling langsam will.

Bei den Echinocereus sollte alles in allem an die 10 Tage dauern. Doch heute habe ich gesehen das schon 5 der insgesamt 11 Samen schon afgegangen sind und ca. 2mm groß sind. :o

:confused: Hat das schonmal jemand beobachtet, das innerhalb von 6 Tagen die Keimlinge da sind? :confused:

volker61
20.03.2008, 18:29
Ja , ich habe letzten Sonntag gesäät und Heute die ersten Winzlinge gesehen. Bin auch total überrascht.

LG Volker

Dommy_P
20.03.2008, 18:43
Hey Volker,

vielleicht eine Laune der Natur.... :grin:

MarcoPe
20.03.2008, 21:25
Hallo ihr zwei,

viele Kakteen keimen sehr schnell. Meine brauchen auch nur wenige Tage bis 2 Wochen, dann sind die Sämlinge da.

Gruß Marco

Dommy_P
20.03.2008, 22:54
Hallo ihr zwei,

viele Kakteen keimen sehr schnell. Meine brauchen auch nur wenige Tage bis 2 Wochen, dann sind die Sämlinge da.

Gruß Marco

Hey Marco,

es hat mich nur gewundert weil bei der Opuntia eine Keimzeit von ca. 20 Tagen veranschlagt wird.

Dommy_P
23.03.2008, 11:34
Moin Moin,

winterliche Grüße...

Mal ne Frage, da ich meine Samen, bzw. Keimlinge regelmäßig lüften soll, um Fäulnis uund Schimmel zu vermeiden, habe ich dies natürlich getan.

Doch seit ungefähr 2 Tagen bilden sich kleine Schimmelnester auf den Saatstellen der Opuntien.

Den entferne ich immer sehr vorsichtig. Doch wie kann sowas bei regelmäßigen Lüften entstehen? Oder kann man das nicht ganz verhindern?

Egger
23.03.2008, 22:12
Hallo Dommy

In was für ein Substrat hast Du Ausgesäht?

Dommy_P
24.03.2008, 11:29
Ich habe mich in unseren Gartencentern und Baumärkten umgeschaut. Doch leider nicht so das richtige gefunden.

Da hab ich also Kakteenerde mit etwas Kies gemischt und darin ausgesät. Das klappt auch ganz gut. Die ersten recken sich schon gen Sonne. :grin:

MarcoPe
24.03.2008, 16:56
Hallo Dommy, ich hatte auch mal ein paar Schimmelhyphen auf meinen Sämlingen. Sah das so aus wie hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5747? Dann liegt das sich an den Samen, deren Hülle noch ein wenig Fruchtfleisch enthalten kann. Gruß Marco

Dommy_P
24.03.2008, 17:54
Das mit dem Fruchtfleisch kann durchaus möglich sein.

Es seiht nicht ganz so aus wie auf diesen Bildern. Es ist ungefähr so Daumennagel groß und ein sehr leichtes "Haarnetz".

Nachdem ich alles richtig entfernt hatte, kam der Pilz nicht gleich wieder, und die ersten Sämlinge zeigten sich langsam.

MarcoPe
24.03.2008, 21:04
Nachdem ich alles richtig entfernt hatte, kam der Pilz nicht gleich wieder, und die ersten Sämlinge zeigten sich langsam.

...habe ich auch so gemacht, das sollte reichen.

D. busch
25.03.2008, 00:10
Wenn der immer wieder kommt und du auf Nummer sicher gehen willst musst du mit chinosol gießen.

Dommy_P
25.03.2008, 10:52
Wenn der immer wieder kommt und du auf Nummer sicher gehen willst musst du mit chinosol gießen.

Hi busch,

werd das auf jedenfall im Auge behalten. Und wenn er doch wiederkommt, dann versuch ich´s mit Chinosol.

Dommy_P
25.03.2008, 11:54
Hier mal ein Bild von den Sämlingen der ertsen Aussaat.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080325-115152-420.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080325-115152-420.jpg)

Das sind Echinocereus reichenbachii - Sämlinge, 5 Stück aus 11 Samen. Hab sie markiert damit man sie schneller findet. Sie sind jetzt ungefähr 0,5 bis 1 cm groß.

Achja, und Schimmel ist nicht wieder gekommen.

Egger
25.03.2008, 18:50
Hallo Dommy, ich habe in rein mineralisches Substrat ausgesäht und relativ früh gelüftet. Einen kleinen Befall hatte ich auch, aber danach habe ich den Deckel komplett entfernt und das Problem war gelöst. Ich meine das die Aussaaterde rein mineralisch super funktioniert!
P.S. Ist auch meine erste Aussaat, aber dank der vielen Tips von den Forumusern funzt sie prächtig!

Viele Grüße Egger!

MarcoPe
25.03.2008, 20:51
Hallo ihr Zwei,

ich habe jetzt ein Problem wegen des frühen Lüftens: Unter meinen Sämlingen gibt es mittlerweile recht viele, die es nicht gleich geschafft hatten, ihre Wurzel in die Erde zu bohren. Die Wurzeln sind abgetrocknet und einige sind schon zu nichts zerschrumpelt. Andere sehen noch sehr frisch aus, weil ich das Lüften wieder gelassen habe, aber die Wurzel ist futsch. Einer im Forum hatte mir ja geraten, nicht zu früh mit dem Lüften zu beginnen...

Gestern habe ich dann alle Aussaaten noch mit feinem Vogelsand abgestreut, damit die restlichen Wurzeln bedeckt sind. Einigen Sämlingen habe ich auch noch direkt in die Erde geholfen, aber das kann man ja nicht ständig tun.

Ich ärgere mich über mich ein wenig, weil ich das mit dem Abstreuen schon mal jemandem empfohlen hatte, selber aber dachte, dass das schon wird. Naja, es bleiben sicher noch genügend Kakteen übrig. Nächstes Jahr wird alles noch viel besser.

Es sieht so aus, als würden die Kleinen nach dem ersten Wachstumsschub gerade eine Pause einlegen!?

Gruß Marco

Dommy_P
25.03.2008, 23:14
Naja, Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden. :p

Mit dem Lüften ist das so ne Sache. Zu früh oder zu spät? Damit hab ich noch keine Erfahrung gemacht.

Ich habe zu meinen Samen eine Anleitung dazu bekommen, sortenspezifisch. Die Angabe stand aber in beiden: Lüften, jeden Tag ca. 30 min.

Das habe ich getan. Jeden Tag nehme ich die Folie für ca. 30 min runter, manchmal auch 45 min oder ne Stunde. Dann wird alles nochmal schön feucht gemacht und die Folie kommt wieder drauf. Die Folie soll ich erst ab lassen wenn die ersten kleinen Dornen kommen. (Das dauert aber noch. :( )

Mit den Wurzeln hatte ich auch so meine Probleme. Da ich das je zum ersten mal mache, wusste ich ja auch gar nicht ob so Wurzeln aussehen von dem kleinen "Ding". Auf jeden hab ich die Wurzelchen gen Erde gelenkt und alles ist gut geworden. :D

Der Wachstumsschub? Kann ich nicht beurteilen. Ich schau mir die kleinen immer genau an wenn ich sie lüfte. Ich seh da nur noch etwas wachsen, aber nicht wie schnell.

Hey Egger, kannst Du mir mal ein Bild von Deinem Substrat hier hoch laden?Den Begriff Substrat kenn ich schon gut, aber so richtig was drunter vorstellen kann ich mir nicht. Hab auch schon Bilder gesehen da wurden die Samen auf Bimskies ausgesät und es hat auch geklappt.

Dommy_P
28.03.2008, 22:47
Nochmal ne kurze Info zu meinem Schimmelproblem.

Der Schimmel ist bis heut nicht wieder aufgetaucht. Hat bestimmt Angst bekommen. *hehe*

D. busch
29.03.2008, 00:50
Bei meiner ersten aussaat hatte ich auch das Problem mit den Wurzeln. Jetzt bei der von Oktober habe ich die samen ordentlich angedrückt. Habe bislang das Substrat von Uhlig verwendet. Dieses Frühjahr habe ich mir das von Haage mitbestellt. Bin mal gespannt aufs Ergebnis.

Was das Lüften bestrifft ich fange an mit dem lüften wenn die eine vernünftige Größe haben und ich die ersten Stacheln sehe. Sprühe regelmäßig nach der Keimung einmal am Tag mit Chinosol drüber, so klappt alles Wunderbar!

Gruß Dominique

Egger
29.03.2008, 07:43
Hallo Dommy,

Hier ein Bild von meinem rein Mineralischen Aussaatsubstrat
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080329-073748-874.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080329-073748-874.jpg)



Links davon das gröbere, recht fein gesiebt. Bestandteile: Bims, gebrochener Blähton, Vermiculite Zeolith, Sand und Perlite. Ich habe das gröbere unten und die oberste Schicht fein gesiebt. Ich habe die Saat mit Quarzkies abgedeckt, was mir Vor-und Nachteile verschafft hat. Vorteil: überhaupt keine Probleme mit der Wurzelfindung. Nachteil: Es nimmt doch Licht zum keimen weg, es sind vielleicht deshalb nicht alle Samen aufgelaufen.
Ist auch meine erste Aussaat, aber eins habe ich festgestellt die Erde ist klasse!

Dommy_P
29.03.2008, 11:24
Danke Egger für das Bild und die Zusammensetzung. Jetzt weiß ich ungefähr womit ich es zu tun habe und wie ich beim nächsten Mal das ganze in Angriff nehme.

Sollte ich meine Sämlinge mit einer feinen Schicht Vogelsand abstreuen???

Dommy_P
30.03.2008, 14:27
Ich bräuchte hier nochmal Euren fachmännischen Rat.


Sollte ich meine Sämlinge mit einer feinen Schicht Vogelsand abstreuen???

adc
30.03.2008, 14:39
Hallo,

nein! Vogelsand enthält Kalk --> schlecht für Sämlinge. Außerdem ist er zu fein und verklebt die Oberfläche.
Quarzkies mit 2-3mm Körnung wäre das geeignete.

Gruß Andreas

Dommy_P
30.03.2008, 14:47
Hallo,

nein! Vogelsand enthält Kalk --> schlecht für Sämlinge. Außerdem ist er zu fein und verklebt die Oberfläche.
Quarzkies mit 2-3mm Körnung wäre das geeignete.

Gruß Andreas

Danke Andreas, hatte das irgendwo gelesen und wollte mich da nochmal absichern. :D

Arsena
30.03.2008, 16:21
Hallo Dommy_P!

Ich habe das Aussaatsubstrat von Haage benutzt und wie in der mitgelieferten Aussaatanleitung beschrieben nur locker in die Töpfe gefüllt und mit einem Brettchen glattgestrichen. Darauf habe ich die Samen verteilt und das ganze dann mit Aquariumkies mit sehr feiner Körnung abgestreut. Als Streudicke ist in der Anleitung angegeben, dass die Kiesschicht so dick wie der Samen selbst gewählt werden soll. Das hat alles prima geklappt und Probleme mit verirrten Wurzeln gabs eigentlich auch nicht. Hier mal ein paar Bildchen:

http://s3.directupload.net/images/080330/temp/rnrgicrj.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1383/rnrgicrj_jpg.htm)

nochmal ohne Deckel:

http://s6.directupload.net/images/080330/temp/ntzcxxs5.jpg (http://s6.directupload.net/file/d/1383/ntzcxxs5_jpg.htm)

Astrophytum capricorne/ senile:

http://s2.directupload.net/images/080330/temp/imyvdat5.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1383/imyvdat5_jpg.htm)

Cheirodopsis carnea + verirrtem Samenkorn aus dem ein Kaktus geschlüpft ist, aber welcher?!?! :-D

http://s2.directupload.net/images/080330/temp/hpxdabxf.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1383/hpxdabxf_jpg.htm)

und hier meine zukünftige Lieblingsmittagsblume, weil man daraus hoffentlich einmal tolle Bonsai gestalten kann - Trichodiadema densum mitsamt ersten richtigen Pflanzenteilen:

http://s6.directupload.net/images/080330/temp/f5rs3rar.jpg (http://s6.directupload.net/file/d/1383/f5rs3rar_jpg.htm)

Ophtalmophyllum friedrichiae

http://s6.directupload.net/images/080330/temp/irld6ipj.jpg (http://s6.directupload.net/file/d/1383/irld6ipj_jpg.htm)

Arsena
30.03.2008, 16:22
sowie Opuntia alexanderi v. bruchii / TE

http://s2.directupload.net/images/080330/temp/ldtpqqtl.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1383/ldtpqqtl_jpg.htm)

Und hier noch eine tolle Gewächshausersatzidee für all die, die wenig Platz zur Verfügung haben - die Aufbewahrungsbox "Samla" von IKEA ... kann man super stapeln ... sorgt allerdings für sehr hohe Luftfeuchtigkeit, da es keine Belüftungslöcher hat, aber die gibts bei der Fleischermethode ja auch nicht:

http://s7.directupload.net/images/080330/temp/esyb24yj.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1383/esyb24yj_jpg.htm)

darin hab ich Carnivoren ausgesät und die Vermehrung über Blattstecklinge an einer Pinguicula versucht ... wenn das mit Kakteen doch auch so einfach wäre ;-) aber die haben ja keine Blätter:

http://s2.directupload.net/images/080330/temp/mq6yjqxe.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1383/mq6yjqxe_jpg.htm)

Und hier noch ein Bildchen von meiner Aussaat aus dem letzten Jahr, die wie ich finde zieeeeeeeeeemlich klein ist. Oder ist es normal, dass Sämlinge aus dem Vorjahr erst 1cm hoch sind?!?! Denke mal das liegt daran, dass ich eine Trauermückenplage im Hause hatte?! Bzw. dass ich den Abstand der Sämlinge beim Pikieren zu groß bewählt habe oder was meint ihr? Ab und an hat auch die Katze mal drauf gesessen, deswegen die kleinen Haare im Bild :-D hab die Kiste jetzt in die Küche verlagert, damit sie die armen Dinger nicht mehr als Massageliege benutzt:

http://s3.directupload.net/images/080330/temp/eihw88wc.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1383/eihw88wc_jpg.htm)

und hier mein Lieblingskaktus aus dem vorigen Kistchen, denn er hat die längsten Stacheln: (die Fussel stammen von der Katze)

http://s3.directupload.net/images/080330/temp/52chd9dh.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1383/52chd9dh_jpg.htm)

ich geh mal davon aus, dass es alles Mammillarien sind ... weiß es aber nicht genau, da ich für meine erste Aussaat eine billige Baumarktmischung verwendet habe. Das Bild auf dem Samentütchen war sicherlich der Fantasie entsprungen :-D

Aussaat erfolgte am 3.3.2008
bei dem Styroporkasten irgendwann im Sommer 2007 ... hab mir das Datum nicht notiert

MarcoPe
30.03.2008, 22:29
Hallo Arsena,

das sieht ja aus wie in einer Gärtnerei!

Das Wachstum der Kakteen ist wirklich sehr unterschiedlich, aber ein cm fände ich auch wenig, weil ich doch sehr ungeduldig bin.

Der Pikierabstand sollte so groß sein, wie die Pflanze selbst ist. So musst du öfter pikieren, aber das ist eher gut für die Pflanzen, da die Wurzeln so zu mehr Verzweigungen angeregt werden.

@Dommy_P ich habe aus der Not heraus meine Aussaaten mit etwas (vorher gesiebtem) Vogelsand abgestreut, weil ich die Klebesituation wollte. Der Kalk hat bisher nicht geschadet, habe die Schalen ja auch etwas weggesiebt und Kalk löst sich langsam. Der beschriebene Quarzkies ist für Aussaaten besser!

Gruß Marco

Dommy_P
30.03.2008, 23:41
@Arsena

Das sieht ja wirklich aus wie in einer Gärtnerei. :grin:
Danke für die Bilder...

@Marco


@Dommy_P ich habe aus der Not heraus meine Aussaaten mit etwas (vorher gesiebtem) Vogelsand abgestreut, weil ich die Klebesituation wollte. Der Kalk hat bisher nicht geschadet, habe die Schalen ja auch etwas weggesiebt und Kalk löst sich langsam. Der beschriebene Quarzkies ist für Aussaaten besser!


Sorry wenn ich das vielleicht falsch verstanden habe, aber deswegen hab ich ja nochmal nachgefragt.
Habe noch Vogelsand da und wollte mich diesbezüglich nochmal versichern das ich da nix verkehrt mach.
Sicher ist sicher...

Arsena
31.03.2008, 15:58
Da hat man 5 Jahre lang damit verbracht Englisch und Russisch sowie Softwarelokalisierung zu studieren und nun stellt man fest, dass man beim Gärtnern viel glücklicher wäre :-) ... aber vermutlich machts dann auch irgendwann kein Spaß mehr.
Mein Freund findet die Gärtnereiathmosphäre nicht so prickelnd :-D will mich jemand adoptieren? ;-)

LG Aniko

ulysses
31.03.2008, 16:25
Hallo Arsena,

also meine Mammillarien vom letzten März sehen genau so aus wie Deine und sind auch erst etwa 1 cm groß. Andere zeitgleich ausgesäte Kakteen sind teilweise schon grösser (oder auch kleiner).

Daher würde ich mal tippen, dass diese Größe für Mammillarien nach einem Jahr ganz in Ordnung ist - oder hat jemand schon andere Erfahrungen gemacht...?!?

Viele Grüße
Benjamin

Trezegoal
31.03.2008, 21:34
Hi Benjamin!

Da liegst du denke ich richtig mit deiner Vermutung. Meine Mammis von Aug07 sind auch in der Größenordnung +/- 1cm. Hat mich aber eigentlich immer gewundert weil Mammillarien ja eigentlich nicht unbeding sehr langsam wachsen...


lg Trez

Dommy_P
31.03.2008, 22:38
Wie sagt schon ein altes Sprichwort: In der Ruhe liegt die Kraft.

Arsena
01.04.2008, 19:44
Hallo Benjamin! Das beruhigt mich ungemein. Und ich dachte schon diese elenden Trauerviecher hätten ihnen alle Wurzeln geklaut!

Ich bin auch dafür, dass gut Ding Weile haben will ... so wuchern mir die ganzen Stacheldinger wenigstens nicht die Wohnung zu *g*

Dommy_P
01.04.2008, 23:01
Ich bin auch dafür, dass gut Ding Weile haben will ... so wuchern mir die ganzen Stacheldinger wenigstens nicht die Wohnung zu *g*

Zumindest nicht so schnell.

Razor2902
06.04.2008, 11:49
Meine Trichos aus dem letzten jahr sin auch nur max. 1 cm gross. Muss aber auch sagen, das das meine allererste Aussaat war, wo ich bestimmt nicht alles richtig gemacht habe.:(
Mal schauen , wie sie sich entwickeln, vielleicht schaffen`s ja ein paar...

Dommy_P
06.04.2008, 15:18
Immer optimistisch denken. Verluste sind glaub ich fast immer zu verzeichnen, aber es kommen auch immer welche durch.

Razor2902
06.04.2008, 17:56
Genauso sehe ich das auch, meine Lophophora und Lophocereus, die ich dieses Jahr ausgesät habe sehen auch schon besser aus... ;)

LG

Stressy100
03.04.2011, 21:49
Hallo zusammen,
Zu dem noch:


:confused: Hat das schonmal jemand beobachtet, das innerhalb von 6 Tagen die Keimlinge da sind? :confused:

Bei mir sind die ersten nach 4 tagen gekeimt :D waren aber auch nur kleine samen. jetzt sind von denen schon 24 gekeimt :D und es werden fast täglich mehr! :D ich hoffe das es dieses mal bei mir klappt. Letztes Jahr sind sie eingegangen :'( :oops:.
Aus fehlern lernt man.

Hier mal mein link:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=17351


Lg Stressy