Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2014
Mirabilis
06.04.2014, 19:25
Ich konnte mich nicht beherrschen und habe - ohne Zusatzbeleuchtung - schon ausgesät.
Im Vordergrund Lobivienhybriden und/ oder Cleistocactus strausii (Aussaat 13.03.), hinten links Frailea Frailea friedrichii (vorn) und Notocactus sellowii (hinten) - Aussaat 29.03., Keimung nach 3 Tagen. Samen von MarcoPe und josef :)
15799
Noch keinerlei Regung zeigen Echinocereus knippelianus und sharpii , eine Pilosocereus-Mischung, Mammillaria zeilmanniana und spinosissima sowie diverse Submatucana. (Fast alle am 26.03. ausgesät.)
Notocactus tabularis keimt, rutilans lässt noch auf sich warten (Aussaat bereits 16.03.), ebenso wie Frailea buenekeri (26.03.). Mit der Aussaat von Adenium warte ich noch, bis es stabil wärmer ist.
Ach ja, zwei Sulcos unbekannter Art und zwei Mediolobivien (Aussaat 14.03.)
Freut mich, dass es so gut keimt bei dir!
Sicher laufen die restlichen Samen auch noch auf. Wenn nicht - es ist ja noch Zeit für weitere Saaten...
Grüße von
Marco
Mirabilis
07.04.2014, 19:38
Danke, Marco! Ja, ich bin noch guter Hoffnung für alle, eigentlich ist ja nichts Schwieriges dabei, außer evtl. der Sulco. Selbst die beiden Echinocereus-Arten sollten problemlos sein.
Heute haben jeweils zwei Pilosocereus und eine Mammi spinosissima den Anfang gemacht, hoffentlich folgen noch einige!
Stachelkumpel
07.04.2014, 21:09
- es ist ja noch Zeit für weitere Saaten...
Wie lange meinst Du denn kann/ sollte man denn noch aussäen, wenn man auf zusätzliche Hilfsmittel verzichtet? Ich nahm bisher an, die beste Zeit wäre Februar/ März...
Gruß Gregor
Die Sämlinge müssen bis zum Winter eine gewisse Größe haben, wenn sie in die Trockenruhe sollen. Da würde ich bis Mai aussäen, dann eher nicht mehr. Ansonsten kann man das ganze Jahr hindurch Aussaaten machen, würde ich sagen. Hilfsmittel wäre dann die Heizug am Fensterbrett ;-)
Marco
Mirabilis
10.04.2014, 16:24
Noch ein paar Bildchen... manche mit Pilz! :( Hab jetzt erst mal Chinosol drüber gekippt.
Frailea friedrichii (und Notocactus sellowii): 15826
Lobiviahybriden (u. Cleistocactus strausii): 15827
Pilosocereus-Mix: 15828
Submatucana intertexta (oben rechts), Eomatucana oreodoxa (unten links): 15829
Mach die Pilzfäden mal mit einem Zahnstocher vorsichtig weg. Bei meinen Kleinen hilft das meist schon.
Marco
Mirabilis
10.04.2014, 19:54
Danke für den Tipp. Das versuch ich morgen mal, wenn dann noch/ wieder Pilze übrig sind. Habe den erst durch die Fotos richtig erkannt! Ich muss wohl auch mal langsam düngen, das Substrat ist mineralisch.
Sonnenkind
11.04.2014, 14:29
und wenn der Pilz denn da ist.... lüften!
Lg, Margareta
Mirabilis
14.04.2014, 21:22
Ja, ich habe die Töpfchen zeitweise aus dem ZGH rausgenommen. Übrigens sind frisch ausgesäte Astros gerade nach 2 1/2 Tagen gekeimt! Nicht ungewöhnlich, ich weiß, aber macht Spaß!
Mirabilis
15.04.2014, 12:25
Hier links die Astros (ormy oder ornatum) am 4. Tag. Etwas unscharf. In Wirklichkeit ist die Färbung lebhafter. Die Lobivien (rechts) scheinen schimmelfrei, seit ich den hellen sämling entfernt habe, der auch befallen war.
15887
Bei den Fraileen scheint das Chinosol gewirkt zu haben:
15888
Die bedrängen sich jetzt schon, sind wohl zu dicht gesät.
Dafür fangen die Mediolobivia eos an zu verpilzen:
15889
Und bei den Sulcos verschimmeln Samen (die werde ich entfernen):
15890
Ich glaube, in Zukunft beschränke ich mich auf Adenien!
micha123
15.04.2014, 21:04
Gegen Schimmel hilft trockene Luft. Wenn die Sämlinge schon Dornen haben kann man sie normalerweise aus der Tüte bzw. dem Gewächshaus rausholen und die Substratoberfläche mal ein oder zwei Tage lang abtrocknen lassen. Das tötet die Pilze die sich z.B. über die Schalen der Samenkörner hermachen.
Ich habe dieses Jahr meine Aussaaten alle komplett ohne Abdeckung gemacht, da gibt es dann auch keine Pilzprobleme.
Gruß,
Micha
Mirabilis
15.04.2014, 22:40
Ja, das Problem ist nur, dass teilweise im Topf noch andere Arten sind, die sich noch nicht zu keimen bequemen. Bei den Medialobivien z.B. die beiden Echinocereusarten. Deshalb nehme ich die Töpfchen ungern raus. Aber einige andere dürfen morgen auf jeden Fall raus! Brauche Platz für Adenien...:roll:
micha123
16.04.2014, 21:04
Ja, das Problem ist nur, dass teilweise im Topf noch andere Arten sind, die sich noch nicht zu keimen bequemen. Bei den Medialobivien z.B. die beiden Echinocereusarten. Deshalb nehme ich die Töpfchen ungern raus.
Ich war da früher auch immer extrem vorsichtig, wie meine Versuche ergaben muss das aber gar nicht sein. Ich habe wie gesagt dieses Jahr alle komplett ohne Abdeckung keimen lassen und sie leben trotzdem noch. Etwas im Schatten aufstellen und nicht austrocknen lassen, dann geht das gut. Teste es einfach mal mit ein paar überzähligen Körnern wenn du Zweifel hast.
Gruß,
Micha
Mirabilis
24.04.2014, 18:59
Mittlerweile lasse ich sie schon ganze Tage ohne Abdeckung. hier mal aktuelle Bilder:
1. Notocactus sellowii und Frailea friedrichii (nach einem Unfall durch mich leicht dezimiert):
15973
2. Notocactus tabularis:
15974
Astrophytum ornatum und Astro ornatum x myriostigma (ich weiß allerdings z.Zt. nicht, welche welche sind):
15975
15976
Mirabilis
02.05.2014, 18:42
Die Astros bilden hübsche Puschel:
16030
(Der rechts unten wird wohl nix mehr, oder?)
Die Erste bei den Submatucana paucicostata, ausgesät am 20.04.:
16031
Die Mediolobivien (Rebutien) eos bleiben wohl zu dritt, und im Vordergrund gibt es genau einen einsamen Echinocereus sharpii (Bei Ecc. knippelianus rührt sich gar nichts) - Foto von gestern:
16032
Frailea friedrichii und Notocactus sellowii (gestern):
16033
micha123
03.05.2014, 13:00
Die sehen doch alle gut aus. Jetzt darfst du sie nur nicht vertrocknen lassen. Nachdem die Oberfläche des Substrats trocken ist gleich wieder gießen und nicht zu sehr in die Sonne stellen.
Der eine Astro wird wohl nichts mehr werden, aber ein bisschen Verlust musst du immer einplanen.
Gruß,
Micha
Mirabilis
10.05.2014, 16:34
Also, zuviel Sonne kriegen die z.Zt. in meiner Gegend nicht!
Hier mal ein Update:
16122
Notocactus sellowii (braun), Frailea friedrichii (grün)
16123
Thelocactus setispinus, Notoc. rutilans
16124
Astros I (ornatum oder or x my)
16125
Astros II (or x my o. ornatum)
Und die hier machen mir etwas Sorgen:
16126
links: Notocactus uebelmannianus (mit Flecken) , Cleistocactus strausii
Mirabilis
18.05.2014, 18:40
Sulcorebutia sp. "lange braune Dornen" Aussaat 14.03.:
16214
Notocactus rutilans und/ oder tabularis, Auss. 16.03.:
16215
Astros II:
16216
Lobiviahybriden/ Cleistocactus strausii (13.03.) wirken etwas müde:
16217
Submatucana paucicostata (20.04.):
16218
Mirabilis
18.05.2014, 19:20
Die 3 Mediolobivien eos R333 (26.03.) halten sich immer noch einsam aneinander fest:
16219
Mediolobivia isacachensis, frisch geerntet, Aussaat 01.05.:
16220
Notocactus uebelmannianus und Cleistoc. strausii (29.03.):
16221
Astros I (11.04.):
16222
Mirabilis
10.03.2015, 19:27
Tja, wie schon im anderen Thread erwähnt, haben es die meisten nicht über den Winter geschafft.
Hier Mammillaria zeilmanniana am 6. März (die musste ich im Winter pikieren). Die sind am größten und fittesten.
18431
Hallo Mirabilis,
diese Erfahrungen habe ich leider auch gemacht! Das wird aber mit der Zeit erfolgreicher, also nicht aufgeben :)
Mir fällt auf, dass du eine recht große Körnung verwendest. Dieses Substrat trocknet oberflächig sehr schnell ab. Damit befinden sich die ersten feinen Wurzeln immer wieder im Trocknen. Auf Dauer überleben das nur wenige Sämlinge.
Mittlerweile verwende ich Substrat, aus dem ich die groben Körner aussiebe. Damit geht es besser. Humus hilft auch, dann veralgt es aber schneller. Wie im Forum beschrieben, hilft eine Abdeckung im Winter.
Viel Erfolg mit den überlebenden Sämlinge wünscht
Marco
Mirabilis
10.03.2015, 20:47
Da könntest Du Recht haben! Wobei, die ganz groben Teile habe ich schon ausgesiebt. Aber eben auch die ganz feinen, weil ich dachte, es verschlämmt/ verbackt sonst...
Heute habe ich noch ein paar Samenportionen, die ich noch übrig hatte, ausgesät. Da ich das ganz feine Sieb nicht finden konnte, sind jetzt etwas mehr feine Bestandteile drin, vielleicht nützt es ja was! Quarzsand hilft sicher auch, die Feuchtigkeit zu halten, den habe ich auch nie verwendet.
Und danke, die guten Wünsche kann ich gebrauchen! *g*
Mirabilis
10.03.2015, 20:50
Dopelt wegen Verbindungsproblemen... Vodaf***...
Mirabilis
11.03.2015, 14:18
Hier mal ein paar des kläglichen bis tapferen Rests.
Zunächst wohl ziemlich tote Frailea friedrichii und Noto selowii:
18454
Von Matucana paucicostata seh ich mit bloßen auge nur dornen, aber dem Foto nach ist da noch Leben, oder?
18455 18456
Thelocactus setispinus:
18457
Astros und unbekannte eigener Ernte (Rebutia, Mediolobivia oder evtl. Setiechinopsis mirabilis:
18458
Mirabilis
11.03.2015, 14:21
Echinopsishybriden und die anderen Astros:
18459
Links Mat. intertexta, rechts... keine Ahnung, Schildchen verloren!
18460
Ansonsten gibt es noch zwei vergeilte Fraileas (buenekeri oder pumila), das wächst sich ja vielleicht aus!
Schade, dass die Bilder nicht direkt angezeigt werden...
micha123
11.03.2015, 20:16
Schade, dass die Bilder nicht direkt angezeigt werden...
Ich finde das gut so. Mit einer langsamen Internet-Anbindung wartet man sonst ewig bis man überhaupt was erkennt. So hat man sofort einen Überblick und muss nur das in Groß runterladen, was man auch wirklich anschauen will.
Gruß,
Micha
Mirabilis
14.03.2015, 11:22
Jetzt kann ich sie direkt im Beitrag sehen.
Immerhin haben auch 4 Frailea buenekeri überlebt (toi, toi, toi):
18549
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.