Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schattiernetz für Frühbeetkasten



Tika
08.04.2014, 10:04
Ich möchte über meine Frühbeetkästen gerne ein Schattiernetz legen, damit ich nicht wieder so viele Verbrennungsopfer habe dieses Jahr. Nun habe ich im Internet welche mit verschiedener Schattierwirkung gefunden- einmal 40% und einmal 60%. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit? Im Baumarkt gibts die leider nicht , so dass die dort mal in echt ansehen oder vergleichen kann.

Grit

Ralf H.
08.04.2014, 10:27
Ich verwende im Gewächshaus seit vielen Jahren gewöhnliche, schwarze Fliegengaze. Das funktioniert prima und die Pflanzen wachsen bestens.
Diese ist aber nur von Ende Juni bis Anfang August in Benutzung in der restlichen Zeit kommen die Pflanze ohne Schattierung aus.
Man kann allerdings auch die weiße Fliegengaze nehmen, die macht gefühlt nicht ganz so dunkel.
Ansonsten würde ich Dir zu der 40%tigen Schattierung raten kombiniert mir starker Lüftung. Das ist das größere Problem bei Frühbeeten, diese überhitzen sehr schnell.
Meine Frühbeet schattiere ich überhaupt nicht, ich mache nur die Deckel soweit auf wie möglich. Bis jetzt hatte ich so gut wie keine Verbrennungen an den Pflanzen.
Ganzjährig habe ich etliche winterharte Pflanzen in den Frühbeeten wie Echinocereus, Escobaria, Opuntia, Cylindropuntia.
Zusätzlich im Sommer noch Ferocactus, Echinopsis, Cleistocactus, Echinocactus grusonii, Astrophytum ornatum.
Alles wächst und blüht bestens.

plejadengucker
08.04.2014, 15:29
Hallo Grit,

ich verwende ein grünes Schattiergewebe mit 50%-iger Schattierung.
Gab oder gibt es bei Dehner, ist Langzeitstabil und damit viele Jahre verwendbar.
Wichtig, wie Ralf es schon erwähnt hat, ist eine starke Lüftung,
auch ich verwende es nur in den heißen Sommermonaten Juni bis August.


Gruß vom plejadengucker

Tika
09.04.2014, 14:15
Hallo Ralf und Plejadengucker,

vielen Dank für Eure Antworten. Einen Dehner gibts hier bei mir nicht und der einzige Gartenfachmarkt den wir hier haben, hatte sowas auch nicht. Dafür gibts nächste Woche bei einem Discounter zufällig die Fliegengaze- also werde ich die dann mal ausprobieren. Ich habe in meinen Frühbeetkästen übrigens nur Lithops (bin ja sehr einseitig in meinem Hobby....) aber selbst wenn der Deckel weit offen steht, verbruzzeln die regelmäßig schon ab April bei mir wenn ich Pech habe- ist auch früher schon passiert, als sie noch auf überdachtem Balkon auf Regalen standen und nicht in Frühbeetkästen. Die scheinen meiner Meinung nach lange nicht so "sonnenfest" zu sein wie in der Literatur immer behauptet wird. Außerdem will ich aus Platzgründen meine Nachzuchten aus dem Winter auch bald rausstellen und die sind natürlich noch empfindlicher als die alten Lithops.

Grit

stefang
09.04.2014, 17:06
Hallo Grit,

ich verwende momentan zum Eingewöhnen dünnes weißes Frostschutzvlies. Ich kann nicht sagen, um wieviel % das Licht dadurch vermindert wird, eher weniger als 50%. Aber es streut sehr stark und somit hatte ich noch keine Probleme mit Sonnenbrand. Ob das im Hochsommer auch klappt, kann ich nicht sagen.

Tika
09.04.2014, 20:26
Hallo Stefan,

ich kann Dir aber sagen, dass es bei mir im Hochsommer mit so einem Vlies (sogar doppellagig) teilweise nicht geklappt hat. Ich habe auf dem überdachten Balkon immer ein Vlies vor den Regalen hängen gehabt und manchmal hat es einige in der ersten Reihe direkt hinter dem Vlies trotzdem gekocht. Jetzt bei den Frühbeetkästen ist es mit einem Vlies darüber irgendwie unpraktisch, insbesondere wenn es regnet und dieses dann nass wird. Deshalb wollte ich mal was eher netzartiges probieren was nach dem Nasswerden vielleicht schneller trocknet und dann nicht auf dem Kasten klebt. Das Fliegengitter könnte ich ja sogar innen anbringen mit dem Klettband was immer dazu ist.

Freddy
09.04.2014, 21:12
Ich nehme alte weiße Gardinen. Die sind schön luftdurchlässig. Und bei extrem empfindlichen
Pflanzen stelle ich zusätzlich etwas Vlies davor. Klappt prima. M.f.G. Fred

Jan Carius
10.04.2014, 17:22
Hallo zusammen,

ich experimentiere zum Thema Schattierung einige Jahre herum. Bis vor 2 Jahren war Fliegengaze mein Favorit, die recht einfach mit den Klettstreifen in das Fenster eingehängt werden kann.
Nach dem Ausbau des Gewächshauses mit Hängeregalen an den Seiten, stellte ich zum Entsetzen fest, dass die Gaze nicht mehr ausreichte. Einige Pflanzen hatten auf dem Regal stehend empfindliche Verbrennungen davon getragen.
Es musste also eine stärkere Abschirmung her.
Seit 3 Jahren verwende ich Gartenfließ was die Verbrennungen reduzierte aber immer noch nicht zufriedenstellend war. Das Fließ kann ähnlich, wie die Fliegengaze mit den gleichen Klettstreifen befestigt werden.
Trotzdem zeigte das Thermometer knapp 50 °C an Hochsommertagen an einigen Stellen des Regals.
Es musste also noch eine andere Lösung her.
Seit letztem Jahr habe ich zusätzlich an jedem Regalende noch einen Lüfter ab 30 °C in Betrieb, der dafür sorgen soll, dass die Pflanzen "gekühlt" werden, indem die aufgeheizte Luft durchmischt wird.
Leider war das verwendete Gartenfließ nicht sehr langlebig. Es löste sich auf und zerfiel nahezu in staubige Einzelbestandteile. In nehme mal an, die UV Strahlung hatte hier den Stoff beeinflusst. So der letzte Stand.

Die Durchmischung der Luft ist hierbei auch der wichtigste Punkt. Leider lassen sich bei mir nicht die Seitenfenster flexible heraus nehmen bzw. ist ein entsprechendes Fenster was sich öffnen lässt an der Seite eingebaut, so dass die Luft ohne technische Hilfsmittel umgewälzt würde.

Derzeit versuche ich etwas über dieses Beschattungsrollo von Hoklartherm in Erfahrung zu bringen.

Beste Grüße Jan

Sonnenkind
11.04.2014, 14:36
Hallo Jan,
das ist ein guter Hinweis, da ich über ein Gewächshaus nachdenke und Deine auf den Fotos sehr bewundert habe....
Wo haben Deine Kakkteen denn die Verbrennungen? Nur auf der Glasseite oder auch von oben? Mein Favorit aktuell hinter Glas ist eine einfache Baumwollgardiene, naturfarben. Damit haben selbst die ganz kleinen Sämlinge keinen Sonnenbrand bekommen.
Lg, Margareta

Jan Carius
11.04.2014, 17:49
Hallo Magareta,

die Verbrennungen waren alle in Richtung Glasseite.
Ich habe hier auch eine Vermutung. Die Alltop-Verglasung, mit der mein Haus eingedeckt ist, sieht zwar super schick aus,
an sonnigen Tagen wandert durch die Stege bedingt ein konzentrierter Lichtstrahl über die Pflanzen die in unmittelbarer Nähe zum Glas stehen.
Ich denke mal, das hierbei auch wesentlich höhere Temperaturen auf der Epidermis auftreten.
Ich habe zwar damals einen Beschattungsschirm (Stoff mit Metallfäden) gleich mit eingebaut, den ich auch auf und zu ziehen kann, leider verdeckt er aber an den wichtigstens Stellen nicht die Pflanzen.

Die offene Fläche könnte durch ein Rollo mit diesem Stoff gelöst werden. Das würde mir im Frühjahr eine Menge Arbeit mit dem Fließ ersparen.

Ein Foto von dieser Lösung habe ich mal im Internet gesehen. Ganz unten auf der Seite:

http://www.biotop-gewaechshaus.de/Bio-Top-Gewaechshaus_Bescha.htm

Beste Grüße Jan

Sonnenkind
11.04.2014, 22:48
Hallo Jan,
Das sieht nicht schlecht aus. Ich war auf der Gartenfachmesse in Essen, da gab es auch solche Rollos in verschiedenen Ausführungen. Allerdings wäre es auch echt schade, die Pracht im Haus den ganzen Sommer zu verstecken, außerdem braucht es dann schon fast eine automatische Steuerung....für die arbeitende Bevölkerung.Alltop ist voll Uv-gängig, habe ich gelesen, vielleicht liegt es auch daran?
Außerdem hat eine Uni ein für uns Kakteengärtner interessantes System der Wärmespeicherung mit Parafin (unter Tisch eingebaut) vorgestellt.
Lg, Margareta