PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann das erste mal gießen?



iguana29
22.03.2008, 16:33
Hallo!

Ich wollte mal fragen wann Ihr eure Kakteen das erste mal, nach der Winterruhe gießt und heller stellt.

Gruß Carsten

Egger
22.03.2008, 16:51
Ich werde noch warten, bis ich sie auf den Balkon wieder rausstellen kann.
Bei diesem miesen Wetter noch leider nicht möglich.
Aber übersprühen tue ich sie schon.
Nach den Eisheiligen sollte es dann soweit sein, dann gieße ich das erste mal auch wieder richtig.

Viele Grüße Egger!

noisi
22.03.2008, 17:08
Bei mir wird schon seit Mitte Februar gegossen, die Stacheldinger sind aber auch alle schon am Blühen und Wachsen.

iguana29
22.03.2008, 18:05
Bei mir wird schon seit Mitte Februar gegossen, die Stacheldinger sind aber auch alle schon am Blühen und Wachsen.


Wie hast Du die Kakteen stehen? Welche Temperatur hast Du momentan?

nl1133
22.03.2008, 19:00
Nach den Eisheiligen ...

Was ist das denn?:confused: :o

volker61
22.03.2008, 19:06
Was ist das denn?:confused: :o

Hallo nl1133

Eisheilige , siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige

LG Volker;)

noisi
22.03.2008, 19:34
Wie hast Du die Kakteen stehen? Welche Temperatur hast Du momentan?

Genau darauf kommt es eben an, sie stehen den ganzen Winter in der prallen Sonne und die Temperaturen sind meist relativ hoch, meist über 20° C.

Sie sind weder vergeilt oder sonst wie geschädigt, und blühen eben jetzt schon. ;)

Ich meine allerdings meine 'sonstigen' Kakteen, also die Mammis, Notos & Gymnos etc..

Die Melos und deren Kumpels sind ja wieder ein Ding für sich.

kaktusy
24.03.2008, 17:54
ich hab denn meisten gestern die erste dusche für heuer verpasst.

MarcoPe
24.03.2008, 21:03
Ich habe meine vor drei Wochen überbraust, da war schönes Wetter. Ich sprühe sie auch morgens dann immer gut ein, wenn die Sonne sich zeigt. Gießen tue ich regelmäßig die Knospen tragenden Kakteen, sind aber noch nicht viele. Diese habe ich heute sogar das erste mal schwach gedüngt (halbe Dosis, stickstoffarmer Kakteendünger). Sie stehen in rein mineralischem Substrat und brauchen das, denke ich jetzt schon, da sie ja wachsen. Ab April, wenn dann alle wieder wachsen, werde ich regelmäßig gießen und ein Mal mit normalem Stickstoff betontem Volldünger düngen. Gruß Marco

kaktusy
24.03.2008, 21:16
lobivien und rebutien und die anderen robusten sachen bekommen bei den nächsten sonnenstrahlen entgültig freigang, eine seite meines kalt gw ist abnehmbar. dann gibts die erste düngerdusche, mit citrusdünger.
das erste mal überbrausen ist jetzt etwa 2 1/2 wochen her.

Dana
25.03.2008, 14:05
Das erste Mal gegossen hab ich vor zwei Wochen (14.03.), da meine Rebutien, einige Mammillarien aber auch die Lobivien schon seit Anfang Februar Blüten schieben. Letzten Freitag hab ich auch ein bissel Baldrianblütenextrakt mit ins Wasser getröpfelt. Allerdings stehen meine Kakteen immer noch alle im Flur am mit Noppenfolie ausgepolsterten Fenster bzw. im kalten Schlafzimmer. Wann ich sie rausstellen werde, steht anhand der momentanen 10 cm Schnee auf meinem Balkon noch in den Sternen.

Dana

Chrissi
27.03.2008, 15:57
Hallo,

meine haben bisher weder eine Brause noch einen Wasserguß bekommen. Dafür war es hier einfach noch zu kalt. Sie stehen allerdings im GH bei 5 Grad.
Mal sehen, was es die nächsten Tage bringt. Je nach Temp. werde ich sie mal benebeln.

LG Christa

Achims
27.03.2008, 17:41
Habe meine Ende Februar das erste mal vorsichtig gegossen.Da war es wärmer als jetzt.Die letzten 2 Wochen habe ich nichts gemacht weil das Wetter
nicht mitgespielt hat.Aber bald geht es wieder los mit morgendlichen Nebeln.
Die ersten Knospen sind schon in Sichtweite bei meinen Echinocereen,die
draußen überwintert haben.
Gruß Achim:p

RabanWolf
28.03.2008, 09:45
Hallo,
ich habe auch mal noch ne Frage zum Gießen. Ich hatte mir im Herbst zwei verschiedene Lithops im Baumarkt gekauft. Nun bin ich mir unsicher wann ich anfangen soll diese zu gießen da sich bei dem einen kein neues Blattpaar heraus geschoben und bei dem anderen die alten Blätter nicht vertrocknet sind. Ich habe beide kühl und trocken im Schlafzimmer überwintert. Kann ich trotzdem schon anfangen mit leichten Wassergaben oder sollte ich noch warten?
Dann habe ich auch noch zwei Lophos diese stehen ebenfalls kühl und trocken im Schlafzimmer. Der eine ist ein wenig eingeschrumpelt der andere nicht. Ab wann kann man bei denen anfangen zu gießen?

Viele Grüße Uwe B.

nl1133
28.03.2008, 15:39
...Nach den Eisheiligen ...
das ist aber ja erst Mitte mai und dann schon richtig spaet find ich :roll: ....

Hamude
28.03.2008, 19:20
Hallo,

Ich habe eine Frage zum Gießen:
Vor ungefähr 3-4 Wochen war es sehr heiß und es war schon über 20°C. Jetzt hat es wieder angefangen zu schneien und es ist etwas kälter geworden. Kann ich schon mi dem Gießen anfangen oder soll ich warten, bis das Wetter wieder besser wird?
P.S. Viele meiner Kakteen sind schon verschrumpelt, besonders die Opuntien.

RabanWolf
01.04.2008, 12:16
Hallo Forumianer,
noch mal zu meiner Frage mit dem Gießen.


Hallo,
ich habe auch mal noch ne Frage zum Gießen. Ich hatte mir im Herbst zwei verschiedene Lithops im Baumarkt gekauft. Nun bin ich mir unsicher wann ich anfangen soll diese zu gießen da sich bei dem einen kein neues Blattpaar heraus geschoben und bei dem anderen die alten Blätter nicht vertrocknet sind. Ich habe beide kühl und trocken im Schlafzimmer überwintert. Kann ich trotzdem schon anfangen mit leichten Wassergaben oder sollte ich noch warten?
Dann habe ich auch noch zwei Lophos diese stehen ebenfalls kühl und trocken im Schlafzimmer. Der eine ist ein wenig eingeschrumpelt der andere nicht. Ab wann kann man bei denen anfangen zu gießen?

Viele Grüße Uwe B.


Hier ein paar Fotos:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080401-120816-853.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080401-120816-853.jpg)
Lithops
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080401-120917-635.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080401-120917-635.jpg)
Lithops
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080401-121024-303.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080401-121024-303.jpg)
Lophophora williamsii

Kann man bei denen jetzt schon anfangen mit Gießen?

Viele Grüße Uwe B.

MarcoPe
01.04.2008, 22:34
Hallo Uwe,

habe noch etwas Geduld mit den Lithops! Ich weiß da nicht so viel, aber alle sagen, dass man erst gießen soll, wenn die alten Blätter eingetrocknet sind. Ich gieße meine deshalb noch nicht.
Wird bei dir aber nicht mehr lange dauern.

Gruß Marco

RabanWolf
02.04.2008, 08:10
Hi Marco,
okay da werde ich mich noch ein wenig in Geduld üben müssen. Kann oder sollte man bei den Lophos jetzt schon mal ne kleine Wassergabe machen? Wie gesagt: "stehen ebenfalls kühl und trocken im Schlafzimmer".

Grüße Uwe

Lupus
02.04.2008, 13:24
Hallo Uwe,

ich würde die Lithops erstmal aus dem Tof- oder Cocoszeug oder was das ist rausmachen und in mineralische(re)s Substrat setzen. Daraus ergibt sich schon von selbst, dass du sie noch ein Weilchen trocken lässt.
Abgesehen davon, habe ich die Erfahrung gemacht - auch auf die Gefahr hin, dass jetzt alle schreien - dass man Lithops wenn das alte Blattpaar noch nicht ganz weggetrocknet, allerdings schon eingeschrumpelt ist (wie auf Bild 1), ruhig angiessen kann. Meiner Meinung nach beschleunigt das den Prozess die alten Blätter "auszusaugen". Aber wie gesagt, darüber gibt es sehr kontroverse Meinungen, also den Tipp mit Vorsicht genießen.
Die Lophophorasämlinge würde ich auf jeden Fall schon leicht angiessen, natürlich nur bei höheren Temperaturen wie auch die Lithops.

Gruß,
Julian

RabanWolf
02.04.2008, 14:46
Hallo Julian,
mit dem Substrat gebe ich dir absolut recht. Bin im Moment beim Mischen. Dann lasse ich sie noch eins zwei Wochen trocken stehen. Werde dann mal schauen wie sich die Lithops entwickelt haben und je nach dem wie die Temperaturen sind werde ich mal einen Schluck Wasser dran machen. Aber es soll ja erst mal wieder regnerisch und kühler werden. Also schiebt sich wieder alles hinaus. Naja, Wetter ist halt wie es ist.

Grüße Uwe B.

MarcoPe
02.04.2008, 20:56
Hallo Uwe,

ich würde die Lithops erstmal aus dem Tof- oder Cocoszeug oder was das ist rausmachen und in mineralische(re)s Substrat setzen. Daraus ergibt sich schon von selbst, dass du sie noch ein Weilchen trocken lässt.
Abgesehen davon, habe ich die Erfahrung gemacht - auch auf die Gefahr hin, dass jetzt alle schreien - dass man Lithops wenn das alte Blattpaar noch nicht ganz weggetrocknet, allerdings schon eingeschrumpelt ist (wie auf Bild 1), ruhig angiessen kann. Meiner Meinung nach beschleunigt das den Prozess die alten Blätter "auszusaugen". Aber wie gesagt, darüber gibt es sehr kontroverse Meinungen, also den Tipp mit Vorsicht genießen.
Die Lophophorasämlinge würde ich auf jeden Fall schon leicht angiessen, natürlich nur bei höheren Temperaturen wie auch die Lithops.

Gruß,
Julian

Ich stimme Julian zu :jo:

Was soll denn auch noch passieren, wenn die alten Blätter fast ganz weggeschrumpelt sind? Wenn man häufiger zu früh gießt, gibt das aber sicher Probleme.

Gruß Marco

P.S. Beim ersten Überbrausen meiner Kakteen habe ich leider die Lithops auch erwischt. Habe zwar "S.....e" gebrüllt, waren aber trotzdem nass. Es ist zum Glück nichts passiert...

AstrophytumX
02.04.2008, 21:07
P.S. Beim ersten Überbrausen meiner Kakteen habe ich leider die Lithops auch erwischt. Habe zwar "S.....e" gebrüllt, waren aber trotzdem nass. Es ist zum Glück nichts passiert...

Habe ich bei meinen auch gemacht,mach ich eigentlich immer,tut ihnen nix.

Achims
02.04.2008, 21:13
Nun Mädels !!
Das Ist jeder(n) überlassen,denn so sind die Umweltbedingungen nun mal!!
Bei den einen früher,bei den anderen später.Meine Pflanzen sind zu 80%
Echinocereen und die können (Einige Arten) bis zu -20-25 ° ab.Und er Rest
kann bei langjähriger Selbstkultur auch bei 0,00 grat überwintert werden,
Dann aber trocken und HELL.:o
Gruß Achims:p:p

MarcoPe
02.04.2008, 22:06
Nun Mädels !!
Das Ist jeder(n) überlassen,denn so sind die Umweltbedingungen nun mal!!
Bei den einen früher,bei den anderen später.Meine Pflanzen sind zu 80%
Echinocereen und die können (Einige Arten) bis zu -20-25 ° ab.Und er Rest
kann bei langjähriger Selbstkultur auch bei 0,00 grat überwintert werden,
Dann aber trocken und HELL.:o
Gruß Achims:p:p

Äh, was hat denn das jetzt mit dem Thema zu tun?

Marco

P.S. Selber!

noisi
02.04.2008, 22:31
Äh, was hat denn das jetzt mit dem Thema zu tun?


... aber auch einfach alles !!!

Achims
02.04.2008, 22:42
Hi Marco !!
Nichts für ungut! aber da hatten 2 Mädels (Frauen) ein gemeisames
Problem und darauf habe ich etwas povsitives geantwortet.
Grüsse Achims :oops::p:p