PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtige Beschattung für Echinopsis



Andrea1
24.03.2008, 10:54
Hallo,

habe eine Frage wegen der richtigen Beschattung für Echinopsis:
Ich habe einen Balkon, auf dem meine Kakteen den Sommer über von ca. 14:00 Uhr bis Sonnenuntergang in der Sonne stehen. Der Bereich ist mit Glas überdacht (Regenschutz).

Auch wenn die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnt werden ist das im Hochsommer einfach zu viel Sonne. Manche sehen dann gegen Abend "scheckig" aus, was sich dann aber wieder bis zum nächsten Tag legt.
Schlimmer sind die Fälle in denen Kakteen völlig verfärben oder zusammensacken. Darum habe ich in den letzten Jahren unter dem Glasdach dünnen Fenstergardinenstoff gespannt. Das war eigentlich recht wirkungsvoll, sieht aber natürlich nicht so toll aus.

Gibt es eine Sonnenschutzfolie, die die Strahlung etwas dämpft und trotzdem möglichst natürliches Licht für die Kakteen durchläßt oder einen hellen Beschattungsstoff, der nicht zu dicht ist? Habe hauptsächlich Echinopsis und Epiphyllum.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße,

Andrea

D. busch
24.03.2008, 11:31
Ich denke das Glas ist ein Problem, Doppelstegplatten würde das Licht besser brechen und so nicht so schnell zu solch drastischen Verbrenungen führen.

Es gibt Schattierstoffe, aber die haben mindestens Schatterwerte von 50%. Das wär auch nicht des Weisheits letzter Schluss.

Es gibt so ne Kalkfarbe zum Anstreichen. Die wird mit Wasser verdünnt und so kann man nen Vernünftigen Kompromiss finden zwischen Schattieren und zu wenig Sonne. Eine andere Alternative die hier im Forum schon diskutiert wurde ist Fliegengitter. Viele schwören darauf, ich selbst schattiere mit Schattiernetzen von Ebay, da es nur eine Übergangslösung ist. Meine Kakteen stehen von 11 Uhr bis Abends in der sonne und auch meine Echninopsen haben sich noch nicht beklagt. Die einzigen Verbrennungen die ich letztes Jahr hatte waren wegen dem krassen Frühjahr!

Gruß Dominique

volker61
24.03.2008, 17:10
Ich denke das Problem ist das die Pflanzen ab 14 Uhr gleich mit einem Schlag die voller Dröhnung erhalten. Da ist ja die Sonne auch am schlimmsten.
Kommt die überhaupt vom Dach oder mehr von vorne?

MfG Volker

Andrea1
25.03.2008, 13:43
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

Ich war mit der Gardinen-Lösung ja eigentlich auch zufrieden. Da der Bereich aber nicht nur für die Pflanzen genutzt wird, wird immer geschimpft, dass meine Lösung nicht gut aussieht ;-) Darum auch meine Frage nach einer Sonnenschutz-Folie.
Wahrscheinlich gehe ich dann halt doch auf Fliegengitter über. Sieht doch etwas besser aus und funktioniert wohl genausogut wie Gardine.

Mein Balkon ist oben auf Dachhöhe. D. h. vomittags wirft der Giebel noch Schatten, aber ab Mittag gibts dann volle Sonne (mittags direkt von oben und je später der Tag umso mehr halt von der Seite).
Naja, die letzten Jahre ging es ja gut. Dann wird es dieses Jahr sicher auch klappen.

Danke für Eure Info & viele Grüße,

Andrea