PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fertige Kakteenerde



Trick1988
08.05.2014, 22:06
Hallo zusammen,

ein paar meiner Kakteen werden langsam zu groß für ihr zu Hause. Deshalb plane ich sie am Wochenede zum ersten mal umzutopfen.
Nun habe ich im Gartenmarkt fertige Kakteenerde gesehen. Ist diese Erde zu empfehlen? Und muss am Boden des neues Topfes Bimskies sein?

Bin leider noch ein kompletter Anfänger. Ein Paar meiner Kakteen sind aber im letzten Jahr wirklich toll gewachsen. Würde mich zu Tode ärgern, wenn einer der Kakteen durch das Umtopfen eingehen würde. :-?

Habt ihr vielleicht noch besondere Mittelchen oder Tipps?
Wo bekommt man die Mittelchen her?

Danke euch :)

MarcoPe
08.05.2014, 22:20
Schau mal bitte in den FAQ oder mit der Suche nach "Kakteensubstrat" suchen. Da findest du viel (einschließlich weltanschaulichen Mischungen).
Fertigsubstrate aus dem Baumarkt enthalten meistens zu viel Humus. Diese musst du strecken.

Marco

Trick1988
08.05.2014, 23:09
Vielen Dank für den Hinweis. :)
Nun hätte ich noch eine Frage zu den Substraten.
Wenn man die rein mineralischen Substrate kauft, ist ja überhaupt kein organischer Anteil dabei? Sind diese Substrate wirklich für alle Arten geeignet?
Oder mischt man hier noch normale Erde hinzu?

Am einfachsten wird wahrscheinlich die Mischung von fertiger Kakteenerde mit 50% Aquariensand sein?

Danke und Gruß
Dominik

muddyliz
08.05.2014, 23:58
Hallo Dominik, sieh mal auf meiner HP http://esp-kakteen.npage.de/ unter "Substratbestandteile" nach, vielleicht hilft das dir weiter.

tokai
09.05.2014, 00:36
Kaktus ist nicht gleich Kaktus. :) Da gibt es durchaus unterschiedliche Ansprüche.

Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit der "Standard"-Kakteenerde von Uhlig (http://www.uhlig-kakteen.de/shopping/product_details.php?product_id=4596) gemacht. Die ist für die meisten "gängigen" Kakteen geeignet, da kann man (als Anfänger) nichts falsch machen und man muss auch nicht selber mischen.

Blume
09.05.2014, 06:09
Das fertige Substrat von Kakteengärtnereien finde ich persönlich sehr gut. Auqariensand und Baumarktkakteenerde würde ich nicht mischen. Das kann man für Echinopsen oder Opuntien verwenden evtl. Aber gerade wenn man noch keinen richtigen Gießrytmus drin hat, sollte man was anständiges holen. Solche Erde bleibt einfach viel zu lange nass.

mfg

Trick1988
18.05.2014, 20:20
Hallo zusammen,

war gestern bei bei der Kakteengärtnerei Schleipfer in Augsburg und habe 10 Liter Kakteenerde erworben :)
Die Nachfrage hat ergeben, dass die Erde hauptsächlich aus Lehm und Sand besteht.
Würdet ihr hier noch etwas beimischen? Und sollte ich beim Umpflanzen eine Drainage mit Kies auf den Boden des Blumentopfes einlegen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Grüße
Dominik

MarcoPe
18.05.2014, 22:06
Ob die Kakteenerde funktioniert, würde ich einfach ausprobieren, Dominik!

Viel Lehm klingt aber gewöhnungsbedürftig. Es kommt auf den Lehm an... Musst du ausprobieren.

Eine Drainageschicht verringert meist unnötig den Wurzelraum. Das würde ich nicht machen.

Marco

eyriesii
20.05.2014, 21:25
Vielen Dank für den Hinweis. :)
Nun hätte ich noch eine Frage zu den Substraten.
Wenn man die rein mineralischen Substrate kauft, ist ja überhaupt kein organischer Anteil dabei? Sind diese Substrate wirklich für alle Arten geeignet?
Oder mischt man hier noch normale Erde hinzu?

Am einfachsten wird wahrscheinlich die Mischung von fertiger Kakteenerde mit 50% Aquariensand sein?

Danke und Gruß
Dominik
Wie wär's einfach mal mit etwas Literatur zum Thema? Kakteen kommen in fast ganz Süd-, Mittel- und Nordamerika vor. Entsprechend unterschiedlich sind auch ihre Ansprüche an den Boden als auch an Feuchtigkeit und Überwinterung. Wenn Du wenigstens in groben Zügen weißt, wo Deine Kakteen ursprünglich zu Hause sind, kannst Du ihnen auch eine halbwegs passende Erde selber mischen.
Das beste Werk für diese Zwecke ist für mich immer noch der Cullmann, bzw. "Kakteen" von Götz/Gröner, wie er jetzt heißt.