PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echinocereus Stecklinge



MarcoPe
27.07.2014, 21:49
Bisher dachte ich, dass man von Echinocereen kaum Stecklinge machen kann. Neulich kämpfte meine Katze mit so einem sie stalkenden Kater und machte mir einen schönen Steckling von einem sehr jungen Echinocereus. Siehe da, er wurzelte:
http://www.bildercache.de/minibild/20140727-205749-310.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140727-205749-310.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20140727-214244-163.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140727-214244-163.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20140727-205750-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140727-205750-978.jpg)
Echinocereus reichenbachii v caespitosus

Auf dem letzten Bild kann man sehr gut erkennen, wie die neuen Wurzeln kreisförmig an den Leitbündeln neu entstanden sind.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Stecklingen von Echinocereen? Ich habe Bedarf an Verjüngungen und möchte nicht einfach schnippeln.

Marco

Hoffentlich gab es das Thema nicht schon einmal. Dann bitte einen Hinweis, damit ich sie zusammenführen kann.

micha123
31.07.2014, 21:20
Welche Erfahrungen habt ihr mit Stecklingen von Echinocereen?

Ich habe auch schon E. reichenbachii und E. fendleri neu bewurzelt.

Gruß,
Micha

MarcoPe
01.08.2014, 17:38
E. fendleri finde ich interessant, weil ich hier eine "spinnmilbenverkorkste" Pflanze stehen habe, die gerade wieder durchtrieb. Dann werde ich das mal probieren.

Danke, Micha!

Marco

Aqua
02.08.2014, 17:26
Hallo Marco,

ich versuche mich gerade an Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis-Stecklingen - streng nach der Vogelsandmethode.
2 von 3 Stecklingen haben bereits Wurzeln getrieben.
Ich habe auch noch einen baileyi ssp. albispinus im Sand stehen, aber noch nicht so lange wie die triglos. Hoffentlich wird der auch was ...

LG Aqua