PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Melocactus Wurzelballen



Kaktus-fan
10.04.2008, 20:10
Hallo Leute,
Ich habe da ein kleines Problem mit meinen Melocacteen. Und zwar, habe ich diese im Baumarkt gekauft und habe angefangen, sie umzutopfen um den Torf zu entfernen. Den Torf habe ich mit einem sanften Wasserstrahl, nachdem ich den Ballen eine Stunde eingeweicht habe, abgewaschen.
Dann habe ich gesehen, dass nur ganz wenige Hauptwurzeln vorhanden sind. Ist das normal? haben Melos so wenige Wurzeln? Ausserdem habe ich hier im Forum gelesen, dass die Wurzeln von Melocacteen empfindlich seien. Was wenn welche kaputt gegeangen sind? Wachsen die wieder nach? Wie lange geht das, bis die Wurzeln wieder heil sind und ich ihn dann wieder eintopfen kann? Überleben die das überhaupt?
Ich werde versuchen, morgen ein paar Bilder einzustellen, damit ihr seht, wie schlimm es ist.
ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Liebe grüsse
Adrian

AstrophytumX
10.04.2008, 20:20
Hallo Adrian,

das sollte kein Problem darstellen.
Es steht ja jetzt die Vegationsperiode vor der Tür und bei neuem Substrat und richtiger Pflege wird er schnell wieder gesunde neue Wurzelspitzen bringen.

Norsch
10.04.2008, 21:39
Hallo,

Melos haben in der Natur eher sehr weit verzweigte Wurzeln ( bis 6 Meter). Erfahrungsgemäß ist eine Wurzelverletzung bei Melos nach der Bildung eines Cephaliums sehr bedenklich , vorher eher unproblematisch. Man sollte erwachsene Melocacteen eigentlich nur umpflanzen ohne den Wurzelballen zu stören , selbst wenn der ungeliebte Torf die Hauptmasse stellt.

Gruß Norbert

Kaktus-fan
11.04.2008, 19:03
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Ich war nur verunsichert, weil ich doch ein Thema darüber gelesen habe und da vieles negative geschrieben war. Hab wieder was dazugelernt.

Liebe Grüsse
Adrian

cyrill
12.04.2008, 00:27
Salü Ädu,
Eg mach be usgwachsene Exemplar nur sehr vorsichtig dä Wurzelballe frei.
bzw. lockere dä alte Härd nur uf.
Bi chline ohni Cephalie chasch so zimli alles mache was Gott verbote hed , diä meischte Arte halte no zimli vil us. Wichtig isch velecht no , dass du sie setisch i eher engi Töpf zum Verhältniss gegenüber de Pflanze setzte. Eifach dass sie schneller durewurzle und Du Giässintervall besser unter Kontrolle chasch ha. Au bi gwüssne andere Gattige gits Arte wo das mögä, gwüssni Parodie z. B. wo au i dä Natur nur i dä Felsbänder verankeret sind.

Tschou
Cyrill

Kaktus-fan
12.04.2008, 10:40
Hoi cyrill,
danke noch mals für dini Antwort. Beide Melos sind noch ohni Cephalium.

Gruss Adrian

Arsena
19.04.2008, 12:47
Boah isch gann voll ni globn wasch da grad gelesn hab. Und da behauptnse immor mir Ossis häddn den schlimmsdn Dialekt! Das globsch eusch nu nimmor. ;-) ;-) ;-)

Kaktus-fan
19.04.2008, 12:55
Ja stimmt doch, euch versteit me ja fasch nid. Aber vo wo genau chunsch du, Arsena? Vo dim Dialekt hani no nie öppis ghört!

Äs liebs Grüessli us Bärn
Adrian

Lupus
19.04.2008, 14:49
Boah isch gann voll ni globn wasch da grad gelesn hab. Und da behauptnse immor mir Ossis häddn den schlimmsdn Dialekt! Das globsch eusch nu nimmor. ;-) ;-) ;-)

Pfoa Oida, un i hob ma imma dochd mia do in Wean hom an äagaren Dialegt, owa wen i ma des so oschau isa des goaneda so heast. ;-) vui oag.

cyrill
19.04.2008, 15:07
Ups , da hab ich wieder was angestellt.

Einfach zur Vorbereitung falls jemand zur Euro in die Schweiz nach Bern kommt:

http://www.youtube.com/watch?v=JeRAZUorLlg

ältere Leute sprechen scho ä chlei wenig längsämer, yä!

Tschou zämä

Cyrill

Lupus
19.04.2008, 15:28
OK, ich glaub das toppt so ziemlich alles, was ich bisher gehört hab. Nichtmal in Zürich haben die Leut so geredet. Unglaublich.

Ralph
19.04.2008, 15:38
Ups , da hab ich wieder was angestellt.

Einfach zur Vorbereitung falls jemand zur Euro in die Schweiz nach Bern kommt:

http://www.youtube.com/watch?v=JeRAZUorLlg

ältere Leute sprechen scho ä chlei wenig längsämer, yä!

Tschou zämä

Cyrill


Hallo Cyrill,

wenn man Wikipedia glauben kann, dann dürftet ihr die Worte eines Totemügerli genau so wenig verstehen, wie wir? Und müßt euch die Geschichte genauso zusammenreimen wie wir? Lustige Sache. Als ich das erste mal in der deutschsprachigen Schweiz war, dachte ich, das Schweizer Dütsch ist zwar wie jeder Dialekt sehr eigen, aber doch irgendwie verständlich. Da habe ich mich im Berner Oberland aber sehr geirrt. Ist andersherum (unser) Deutsch für euch eine echte Fremdsprache, die ihr erst erlernen mußtet?

Viele Grüße
Ralph

cyrill
19.04.2008, 15:56
Hallo Sprachfreunde,

Das Totenmügerli von Hohler ist natürlich gespickt mit erfundenen Kunstwörtern, zum Teil wurden sie aber in den heutigen Sprachschatz aufgenommen !

Da die Schweiz viersprachig ist und Sprachgrenzen ja auch Basis für starke Dialekte darstellen, verstehen wir manchmal unsere eigene Landsleute auch nicht immer. Besonders wenn sie schnell sprechen z.B. Walliser, Muotathaler etc.

Das Hochdeutsche ist für uns kein Problem , da wir damit aufgwachsen sind (TV+andere Medien), auch wird deutsche Grammatik in der Schule gelehrt.

Anders wenn ich in Deutschland unterwegs bin, da gibts ja echte Knaller !
z.B. bayrisch


Um eine Brücke zur Botanik zu schlagen. Im Pflanzenreich bzw. bei gewissen Art-Komlpexen ist diese Variabilität ja auch gegeben.

Bye
Cyrill

Katkoot
19.04.2008, 16:18
Hallo zusammen,

also ich bin auch Zürcherin und meine Mutter ist gebürtige Berner Oberländerin (aus einem kleinen Dorf mit wirklich sehr gewöhnungsbedürftigen bernerisch-walliserdeutsch gemischten Dialekt) . Aber beim Totenmügerli verstehe ich, trotz meines geübten Ohres und wenn ich mich konzentriere, kein Wort.:D

Und wie Cyrill schon sagte, für uns ist Hochdeutsch ein Kinderspiel. (schliesslich schreibt man bei uns ja auch im "richtigen" Deutsch und nicht im Dialekt)

lautaro
19.04.2008, 18:02
Seit w2ann ist das Kakteenforum in eine Dialektseite umgewandelt worden? Sollten wir uns untereinander nicht besser auf "Hochdeutsch" verständigen?


Gruss

Lautaro:o :)

Arsena
28.04.2008, 14:43
Ja stimmt doch, euch versteit me ja fasch nid. Aber vo wo genau chunsch du, Arsena? Vo dim Dialekt hani no nie öppis ghört!

Äs liebs Grüessli us Bärn
Adrian

Oh da hab ich aber etwas entfacht :-D hatte den Thread die letzten Tage gar nicht verfolgt. Hihi ... Ich komm ursprünglich aus Riesa, das liegt in etwa zentriert zwischen Leipzig und Dresden an der Elbe ;-)

Ich finde es immer wieder beachtlich was Sprache so alles bewirken kann, bzw. wie wandelbar sie ist. Aber als Sprachstudentin sollte mich das natürlich auch interessieren.

Um wieder den Bogen zum Kakteenforum zu kriegen würde ich sagen, Sprache ist in etwa so Artenreich wie unsere geliebten Kakteen und in ihr gibt es auch die ein oder andere Mutation, bedenke man familieneigene Sprachvarianten und Jugend- sowie Szenensprache. Und manche Dialekte müssen eben mittels Dolmetscher gepropft werden, um sie verständlich zu machen ;-) ;-) ;-)

Liebe Grüße,
Aniko die Neupottlerin

Arsena
28.04.2008, 14:46
Hallo Sprachfreunde,


Um eine Brücke zur Botanik zu schlagen. Im Pflanzenreich bzw. bei gewissen Art-Komlpexen ist diese Variabilität ja auch gegeben.

Bye
Cyrill

Oh ich sehe gerade, dass diese Brücke schon jemand geschlagen hat :-D Dann schließe ich mich einfach an: DAFÜR!