Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Kaktus stinkt



Hankey
14.08.2014, 01:42
Hallo Forum,

ich habe im Alter von ca. 3 Jahren (vor ca. 27 Jahren) einen Kaktus bekommen. Weil sich sowas so gut für Dreijährige eignet, hat meine Oma ihn in ihre Obhut genommen. Da war er noch klein und alleine ohne Ableger, dafür mit eingestecktem Plastikgesicht. Nunja, vor ein paar Jahren war sein Topf wirklich viel zu klein für die vielen Ableger, man sah im Wurzelbündel keine Erde mehr. Beflügelt davon, dass ich seit Jahren erfolgreich ein paar Pflanzen am Leben halte, habe ich ihn dankend zurück genommen und umgetopft. Kakteenerde mit zusätzlichem Sand, zwei Wochen nicht gegossen, was man halt so auf Anhieb im Netz liest habe ich gemacht. Dann ging es ihm scheinbar gut, weitere Ableger kamen. Nach dem Umzug vor einigen Monaten kamen aber die Probleme. Die großen Triebe (?) sanken etwas ab und er wurde mehr und mehr gelb. Mittlerweile stinkt er ziemlich. Und zwar wirklich der Kaktus, nicht die Erde. Eher die großen gelben weiter oben, die kleinen (noch) weißen rieche ich nicht. Das Foto ist ca. zwei Wochen alt, jetzt scheint er noch etwas brauner zu sein. Die zwei winzigen liegenden Ableger waren hohl, die habe ich entfernt.

Stinken ist wohl nicht die Reaktion auf den falschen Standort, nehme ich mal an. Habe ich nach dem Umzug zu oft gegossen? Er steht jetzt mehr im Weg und was man öfter sieht bekommt mehr Aufmerksamkeit. Wobei ich ihm eigentlich auch vorher wöchentlich einen Schuss Wasser gegeben habe. Und beim Umtopfen floss erstmal Brühe aus dem Topf auf den Teppich, er hat also schon bei meiner Oma etwas mitgemacht. Naja, für Euch Profis ist die Sache bestimmt klar und Ihr könnt mir sagen, ob ich ihn noch retten kann. Rettung würde mich sehr freuen, zumal ich dann einer Enterbung entgehe ;) und wirklich an dem Kaktus hänge.

Generell interessieren mich noch folgende Fragen, falls Ihr gerade Zeit habt:
Welcher Kaktus ist das?
Was gehört zur Pflege? Ist es normal, dass hin und wieder die ganz alten Triebe braun werden und eingehen (nicht so massiv wie hier)?
Richten sich Kakteen nach der Sonne aus?
Welchen Dünger empfehlt Ihr?
Ist altes Wasser aus Trinkflaschen ungeeignet zum Gießen?

Vorab vielen Dank für jede Art von Hilfe!

Grüße,
Christopher

17406

stefang
14.08.2014, 10:29
Hallo Christopher,

erstmal herzlich willkommen im Forum.

Das Bild ist nicht gerade gut, aber auf den ersten Blick aus der Ferne würde ich sagen, der ist tot, der Kaktus. Möglicherweise ist noch etwas zu retten, aber zumindest die großen Triebe sehen nicht sehr lebendig aus. Und wenn dein Kaktus stinkt, deutet vieles auf einen Fäulnisprozess hin. Ich würde mal nachsehen, ob noch Teile der Triebe grün und fest sind, dann besteht Hoffnung. Ob ein Rückschnitt hilft oder ob es nur noch ein kleines lebendiges Stück ist, das du abschneiden und neu bewurzeln kannst kann ich anhand des Fotos nicht beurteilen. Wahrscheinlich ist letzteres der Fall. Auf jeden Fall solltest du alles, was weich ist und stinkt zügig abschneiden und entsorgen.


Welcher Kaktus ist das?
Was gehört zur Pflege? Ist es normal, dass hin und wieder die ganz alten Triebe braun werden und eingehen (nicht so massiv wie hier)?
Richten sich Kakteen nach der Sonne aus?
Welchen Dünger empfehlt Ihr?
Ist altes Wasser aus Trinkflaschen ungeeignet zum Gießen?

Zu deinen Fragen findest du eine Menge Infos über die Forensuche, aber hier mal in Kürze:
1. vermutlich und soweit ich es noch erkennen kann ein Cleistocactus strausii
2. Zur Pflege gehören: eine durchlässige Erde, die nach dem Gießen schnell wieder abtrocknet, möglichst viel direktes Sonnenlicht und eine kühle (5-10°C) Winterruhe, in der nicht gegossen wird. Wenn dein Kaktus immer da steht, wo du ihn fotografiert hast, steht er sicher zu dunkel.
3. Es kommt manchmal vor, dass Triebe von oben herab eintrocknen. Ist aber etwas ganz anderes als bei deinem Exemplar.
4. Ja. Besonders wenn (Säulen-)Kakteen am Fenster stehen (und dadurch das Licht ausschließlich von einer Seite kommt) werden sie sich in diese Richtung orientieren, d.h. krumm wachsen.
5. Da sich bei einem einzelnen Kaktus die Anschaffung eines speziellen Düngers nicht lohnt, würde ich einen P,K-betonten Blühpflanzendünger in halber Konzentration empfehlen.
6. Mineralwasser ist in der Regel zu hart, um ein gutes Gießwasser zu sein.

Gymnocalopsis
14.08.2014, 10:33
Hi Christopher,

tut mir leid, aber ich muß dir da eher die Botschaft überbringen, dass die Pflanze eher tot aussieht. Evtl. ist der kleine linke noch ein wenig grün. Dann abschneiden und antrocknen lassen. Keine Ahnung, was da passiert ist. Schien ein Cleistocactus gewesen zu sein.

Gruß Dirk

p.s. da war Stefan wohl schneller...

Hankey
15.08.2014, 00:44
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Auskünfte, auch wenn mich die Nachricht natürlich nicht freut. Ihr hättet mir sicher gerne was anderes gesagt, aber ganz unvorbereitet trifft mich das natürlich auch nicht. Bei jeder anderen Pflanze hätte ich es wahrscheinlich auch früher selbst akzeptiert, aber dieser hätte es nicht passieren sollen. Schwer zu erklären, ich gebe keine Pflanze einfach so auf, aber der Kaktus war halt speziell. Naja, nach vorne gucken und beim verbliebenen Ableger alles besser machen! Also werde ich mich morgen nochmal in die Thematik Abschneiden/Asche/Erde/... einarbeiten und Samstag mein bestes geben. Falls ihr informative Links zur Hand habt bin ich dankbar, ansonsten werde ich schon was finden.

Cleistocactus ist auf jeden Fall sehr ähnlich, aber an meinem finde ich diese vereinzelten gelblichen festeren Stachel nicht, die ich auf den Fotos im Netz so sehe. Gibt es da noch was anderes, was nur flauschig ist? Ich kann auch nochmal Detailaufnahmen posten, vielleicht bin ich ja blind.

Nochmals vielen Dank und Grüße,
Christopher

sonne69
15.08.2014, 16:01
Ich würde nachsehen,ob noch ein Trieb zu retten ist ...der eine Trieb sieht aus , als wäre da noch Leben drin ,den würde ich auf jedenfall abmachen und ihn in Erde setzen in der Hoffnung, daß er Wurzeln zieht , so kannst du vielleicht doch noch etwas für ihn tun ....und du hast noch eine Erinnerung LG Sonne :zupf

stefang
15.08.2014, 18:25
Hallo Christopher,

hier findest du fürs erste viele Infos: http://www.staff.uni-giessen.de/~gf1066/leitfad/leitfad.htm

Hankey
16.08.2014, 01:37
Hallo,

nochmal kurz zur Art: Cleistocactus möchte ich doch nicht ausschließen, nur vielleicht kein Strausii. Die Blüten (die auch nach dem Umtopfen kamen) sahen ziemlich wie die vom Strausii aus, aber die wenigen gelblichen Stracheln finde ich zwischen den weißen Haaren nicht. Naja, hauptsache retten, die Art ist zweitrangig.

Also Ihr würdet eher den einen Weißen abschneiden und einsetzen statt die Toten abzuschneiden und den Rest so zu lassen, richtig? Aus den Wurzeln würde ja wohl eh nichts mehr wachsen, stimmts? Oder soll ich nochmal detaillierte Fotos einstellen?

Stefans Link sagt zum Einsetzen der Stecklinge folgendes: "Aussicht auf Erfolg hat man nur während der Wachstumszeit der Pflanzen. Muss man in der Ruhezeit Stecklinge schneiden, sollte man diese anschliessend lieber bis zum Beginn der Wachstumsperiode kühl und trocken aufbewahren."

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/cleistocactus_strausii.html sagt zum Cleistocactus: "Hauptwachstumszeit ist im Herbst bis Dezember, weniger im Frühjahr von April bis Mai."

Also schneide ich ihn jetzt ab, lagere ihn entsprechend Stefans Link und setze ihn in ca. einem Monat ein?

Danke und Grüße!

stefang
16.08.2014, 13:27
Hallo Christopher,

bessere Bilder sind nie verkehrt. Wie ich bereits sagte können Bestimmung und detaillierte Tipps anhand des bisher gezeigten Fotos nicht genau erfolgen.
Aber wenn mein bisheriger Eindruck stimmt, ist es besser einen Kopfsteckling zu schneiden und daraus eine schöne Pflanze zu ziehen. Der Rest wird wohl nichts vernünftiges mehr werden.
Du kannst jetzt schon noch schneiden, das klappt in diesem Jahr schon noch. Ich würde den Steckling etwa eine Woche abtrocknen lassen und dann in trockene (!) Erde setzen. In den kommenden Wochen dann nur hin und wieder besprühen. Erst nach etwa vier Wochen leicht angießen. Dann sollte das mit den Wurzeln schon klappen.

stefang
16.08.2014, 13:32
Hallo Christopher,

bessere Bilder sind nie verkehrt. Anhand des bisherigen Fotos sind Bestimmung und Pflegetipps wie Kaffeesatzlesen...
Mein Eindruck ist dennoch, dass du besser aus einem Kopfsteckling eine schöne neue Pflanze ziehst. Der Rest wird (wenn überhaupt) nicht mehr schön werden. Aber das ist Ansichtssache. Den Kopfsteckling kannst du sicher jetzt gleich schneiden, du musst nicht noch vier Wochen warten. Ich würde ihn dann etwa eine Woche trocken und schattig liegen lassen, dann in trockene (!) Erde setzen. In den kommenden Wochen nur sporadisch besprühen, erst nach etwa vier Wochen leicht angießen.

Hankey
21.08.2014, 00:20
So, endlich die besseren Bilder.

174541745517456

Ich denke, dass ich Freitag Abend zum Abschneiden des Verbliebenen kommen werde. Wünscht mir Glück!

Grüße,
Christopher

Blume
21.08.2014, 10:55
Oh ja der schaut sehr gut aus, unbedingt abschneiden und an der Luft Wurzeln ziehen lassen, dann wird das wieder. Der Rest ist dann für die Tonne.

mfg

Hankey
08.09.2014, 01:29
Hallo zusammen,

habe lange nichts von mir hören lassen, die letzten Wochen waren sehr stressig. Heute Abend hatte ich mal richtig Zeit, da habe ich es angegangen. Ich hoffe jetzt, dass ich alles richtig gemacht habe und die Jahreszeit noch ok ist... Wünscht mir Glück, dass alles klappt.

Jetzt eine Woche Ruhe, dann so langsam einpflanzen. 2 Teile torfhaltige Erde mit einem Sand habe ich gelesen. Brauche ich eine Drainageschicht? Ist ja schnell gemacht.

Und wo soll der Steckling zum Trocknen stehen? Nicht in direkter Sonne steht überall, aber lieber im wärmeren Wohnraum oder im kühleren Schlafzimmer, wo nachts aber immer das Fenster offen steht?

Wenn Ihr noch weitere Tipps habt, gerne raus damit. :) Und nochmals Danke für alles! Anbei noch zwei Fotos vom Steckling und meiner Trocknungs-Konstruktion. Wünsche Euch eine gute Woche!
1756817569

Blume
08.09.2014, 09:39
Oh na wenn du da mal nicht zulange gewartet hast. Der Stumpf unten ist mir etwas zu gelb.... Ok versuch es, mehr als kaputt gehen kann er nicht. Da die kakteen langsam ihr Wachtum einstellen, würde ich jetzt nicht mehr mit Wurzelbildung rechnen. Lass ihn in einem hellen Raum so stehn. Vllt hin und wieder etwas nebeln.

mfg

MarcoPe
08.09.2014, 20:54
Interessante Variante, ihn so hinzustellen.

Sollte er immer wieder mal umkippen, lass ihn einfach liegen. Er wächst sowieso nicht. Ich lege Kopfstecklinge auf einen Schrank und lasse sie da lange liegen.

Sonst mache es lieber, wie Stefan vorschlägt: nach einiger Zeit auf das TROCKENE Substrat stellen. Deine Mischung geht sicher gut. Erst wenn er Wurzeln bildet, musst du mit dem Gießen beginnen. Habe Geduld, wenn es bis zum Frühjahr dauert, das ist normal.

Viel Erfolg!
Marco

Hankey
08.09.2014, 23:22
Hallo Blume,

das mit dem gelblichen Stumpf ist mir erst auf den Fotos aufgefallen, ohne Blitz schwer zu sehen. In dem Bereich ist er auch dicker. Er riecht nicht im Ansatz so wie der Rest, aber das kann ja leider noch werden... Sollte ich ihn lieber weiter oben abtrennen? Denn kaputt gehen wäre echt traurig.

Was meint Ihr?

Danke und Grüße

Kathrein
09.09.2014, 10:50
Hallo Christopher,
wichtig ist, dass die Leitbündel nicht "angegangen" sind, also sie dürfen nicht rötlich/ bräunlich oder sonst irgendwie verfärbt sein. Und auch das Gewebe sollte keine Verfärbung haben. Ansonsten müsstest du wohl mit einem desinfizierten Messer (am besten nach jedem Schnitt neu desinfizieren) nachschneiden.
Viel Glück!

Hankey
10.09.2014, 01:12
Hallo,

ich brauchte etwas Zeit, um mit dem Begriff Leitbündel etwas anfangen zu können. Zum Glück habe ich auch Bilder von der Schnittstelle gemacht, leider nicht wirklich scharf. Ist das das, was du meinst? Wenn ja, ich habe ganz viel Desinfektionsspray und Zewas, also kann ich den so lange um einen Zentimeter kürzen bis davon nichts mehr zu sehen ist. Bin ja jetzt geübt...

Danke und Grüße!
17578

Kathrein
10.09.2014, 13:18
Hallo Christopher,
wenn ich das richtig sehe, schauen die Leitbündel ganz gut aus. Die LB sind nicht die 2 Punkte -die kann ich nicht zuordnen- sondern die sind da wo sein Schnitt so schön spitz zuläuft, quasi der "Kern" ;-) des Kaktus.
Die 2 Punkte solltest du beobachten, mit etwas Glück kommen dort Würzelchen, mit Pech sind es Stellen die Ärger machen ...
Viel Erfolg!

Hankey
16.09.2014, 01:55
Hallo zusammen,

ich habe mir den aktuellen Stand mal angeguckt und wirklich begeistert bin ich nicht. Die untere Hälfte ist jetzt auch mit bloßem Auge gelblich. Der Stumpf ist trocken und hat eine etwas weißere Stelle, vielleicht Schimmel? Meine Freundin ist sich da auch nicht sicher. Naja, vielleicht könnt Ihr jetzt besser einschätzen, ob ich den nochmal halbieren soll.

Abermals danke!
17590175911759217593

stefang
16.09.2014, 12:12
Da guckt doch schon ein Würzelchen raus!

Blume
16.09.2014, 13:17
Ich seh auch eine kleine Wurzelspitze. Lass ihn weiter ruhen, wenn das Würzelchen länger wird, ab in trockene Erde! :)

mfg

Hankey
16.09.2014, 22:37
Der Zipfel ist schon eine Wurzel? Ich dachte, das wäre einfach der trockene angeschnittene Stumpf... Na gut, ich habe der Wurzel mal ein Loch im Netz gemacht, damit sie sich nicht so krum biegt. Ich werde den Kaktus weiter beobachten und wenn ich weiteres Wurzelwachstum feststelle, den Kaktus einpflanzen.

Danke und Grüße!

Hankey
27.09.2014, 18:08
Meine Befürchtungen wegen der gelblichen Färbung haben sich scheinbar doch bestätigt. Gestern ist er umgekippt, denn unten ist er sehr weich geworden. Und auch brauner, wie das Blitzlicht deutlich macht. Ich werde ihn nochmal abschneiden, wo er noch grün ist und das gleiche nochmal versuchen. Wünscht mir Glück...
1766317664

Hankey
04.10.2014, 20:36
Hallo mal wieder.

Wenige Tage nach dem Zurückschneiden auf einen winzigen Stummel (innen hatte es sich sehr weit hochgefault) ist er unten weiß geworden. Habe das nochmal weggeschnitten und wieder mit Holzkohle bedeckt. Jetzt sind noch mehr Bereiche unten weiß. Wirklich flauschig wie Schimmel wirkt es nicht, kann aber gut sein. Was meint Ihr?
17684

MarcoPe
04.10.2014, 21:02
Es sieht für mich leider wie Schimmel aus.
Wenn Bakterien erst mal im leitungssystem eines Kaktus sind, passiert das meist.

Du hast jedenfalls allles probiert.

Marco