Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Aussaaten



draxx
13.04.2008, 19:46
Hallo!

Musste mich nun schon 2 Jahre mit misslungenen Aussaaten zufriedengeben, ich weiss nicht mehr weiter. Verschiedenste Dinge konnte ich beobachten:

- Schimmelbildung
- Sämlinge wurde glasig
- von 100 Samen keimten meistens nur ca. 20
- Sämlinge fielen um, sah für mich aus wie eine Zurückbildung der Wurzel
(war mit das häufigste Problem)
- Nach nem halben Jahr (ist das die normale Zeit?) haben endlich ein paar wenige Sämlinge ein paar Häärchen (Stacheln) bekommen

Die Samen waren allesamt Mischungen diversester Arten, bei allen Arten aber das gleiche Ergebnis.

Gruß
Christian

MarcoPe
13.04.2008, 19:50
Hallo Drax und willkommen im Forum!

Diese Probleme sind uns (leider) bekannt. Jeder fängt ja irgendwie mit den Aussaaten an und macht seine Erfahrungen und Fehler.

Suche doch hier im Forum zu den einzelnen Aspekten (oben die Reiterkarte "Suche"). Du wirst sicher alle Informationen finden. Solltest du eine spezielle Frage haben, wird dir hier mit Sicherheit geholfen.

Lass dich nicht durch Misserfolge entmutigen!

Gruß Marco

draxx
13.04.2008, 19:53
- Nach nem halben Jahr (ist das die normale Zeit?) haben endlich ein paar wenige Sämlinge ein paar Häärchen (Stacheln) bekommen

Dazu hätte ich im besonderen noch eine Frage:

Wie lange sind ganz grob gessagt die Zeiträume zwischen Keimling ist da --> die ersten häärchen sind zu sehen --> es sieht zu ersten mal wie ein kleiner kaktus aus.

Christian

MarcoPe
13.04.2008, 19:58
Wenn du vor einem halben Jahr ausgesät hast, war das nicht so ganz die richtige Zeit. Die Sämlinge sind dadurch sehr langsam gewachsen. Mein zeigen Dörnchen nach etwa sechs Wochen, glaube ich. Dann beginne ich, sie vorsichtig zu lüften.

draxx
13.04.2008, 20:01
Mein zweiter Post bezieht sich auf die letzte Aussaat vom letzten Jahr. Die aktuelle ist am 19.03.08 ausgesäät.

Kaktusjo
13.04.2008, 20:26
Hallo Christian,

bei den Sämlingen ist das relativ unterschiedlich, wann die ersten Dörnchen kommen. Einige machen das nach ca. 2 Wochen (vielleicht auch noch eher), andere brauchen länger. Ein halbes Jahr ist definitiv viel zu lange. Hast du die Sämlinge vielleicht zu schnell abtrocknen lassen? Das wäre im Anfangsstadium einer Aussaat der Tod der Sämlinge.

Gruss Johannes

Dana
13.04.2008, 23:15
Hallo,
wegen der teilweise geringen Keimrate: das kann verschiedene Ursachen haben
- Temperatur zu niedrig oder zu hoch (verschiedene Arten haben unterschiedlich Ansprüche, aber wenn die Temp. tagsüber 22-25 und nachts um die 18-20 °C ist, müsste das für die meisten Arten so okay sein)
- Substrat zu trocken - wenn Du aussäst, dann stell die Töpfe in Wasser, bis sie sich vollgesogen haben, danach deckst Du alles mit Klarsichtfolie, einer Glasplatte oder durchsichtiger Plaste ab, damit alles feucht bleibt. Nach etwa 4 Wochen kann man im Normalfall anfangen zu lüften
- Substrat zu grob - dann könnte es sein, dass die Samen im groben Substrat nicht genug Feuchtigkeit abbekommen haben und deshalb nicht keimen.
- Du kannst natürlich auch einfach Pech gehabt haben mit dem Saatgut

Viele weitere Tipps (Substrat dämpfen, Anstauwasser gegen Schimmel und Pilze mit Chinosol versetzen usw) findest Du hier im Forum.

Dana

draxx
14.04.2008, 16:27
Nachtrag:

Wenn ich nicht gelüftet habe/hatte nachdem die ersten Keimlinge da waren, entsteht/entstand immer Schimmel, egal wie feucht...

Egger
14.04.2008, 20:31
Nachtrag:

Wenn ich nicht gelüftet habe/hatte nachdem die ersten Keimlinge da waren, entsteht/entstand immer Schimmel, egal wie feucht...

In was für ein Substrat hast Du ausgesäht?

Dana
15.04.2008, 16:39
Hallo draxx,
das hört sich nach Aussaatpilz an. Vorbeugen kannst Du, indem Du das Substrat vor Benutzung sterilisierst, heißt, in der Mikrowelle alles abtötest, was Probleme machen könnte. In mein Anstauwasser geb ich noch Chinosol hinzu, das ist ein pilzhemmendes Mittel. Hier gibt es allerdings strittige Meinungen, ob Chinosol auch auf die Samen keimhemmend wirkt. Ich persönlich kann das allerdings nicht bestätigen. Auch wenn das Substrat sterilisiert ist, kann es trotzdem sein, dass der Pilz auftaucht - nämlich dann, wenn an den Samen noch Fruchtfleischreste sind. Das benutzt der Pilz dann als Nährboden. Vorbeugen kannst Du hier, indem Du die Samen vor der Aussaat beizt. Dazu gibt es jede Menge Beiträge hier im Forum. Schau Dich also einfach mal ein bissel um.

Dana

Super-Caesar505
16.04.2008, 19:06
Du kannst dir auch Schachtelhalm(als Tee oder Konzentrat, was halt billiger ist) besorgen und ins Gießwasser geben. Zur Vorbeugung funktioniert das super. Ich weiß aber nicht, ob man die Pilze damit auch abtöten kann. Müsste man aber.

draxx
20.04.2008, 17:35
Deckel ab kein Schimmel...
Deckel drauf Schimmel...

Und um nochmal auf meine anfänglichen Schilderungen zurückzukommen:

- Nach nem halben Jahr (ist das die normale Zeit?) haben endlich ein paar wenige Sämlinge ein paar Häärchen (Stacheln) bekommen

Ich habe fast nur Mischungen ausgesäät. Wie lange dauert es ca. von der Aussaat bis das ganze Ding wie ein kleiner Kaktus aussieht, in Bezug auf Arten bei denen es schnell geht.

Egger
20.04.2008, 22:20
Deckel ab kein Schimmel...
Deckel drauf Schimmel...

Und um nochmal auf meine anfänglichen Schilderungen zurückzukommen:
...Wie lange dauert es ca. von der Aussaat bis das ganze Ding wie ein kleiner Kaktus aussieht, in Bezug auf Arten bei denen es schnell geht.

Bei meiner ersten Aussaat (Gymnocalicium Astro´s und Notocactus)

3-5 Wochen

Dana
20.04.2008, 22:22
Hallo draxx - ein halbes Jahr ist wirklich seehr lang.
Meine Sämlinge sind jetzt etwa 9 Wochen alt (Aussaat am 13.02.) und sie haben schon jede Menge feine Stachelchen (Bsp. Echinopsis Hybriden mix und Lobivien mix). Die ersten ganz feinen Härchen waren schon nach ca. 2 Wochen zu sehen.

Hier sind die Lobivien nach ca. 6 Wochen:
http://familie-drobny.de/sims2_uploads/Lobivien_400x300.jpg

Dana

Olaf usm Seyerland
27.04.2008, 13:44
Hay, Ihrs!
In einer Saatschale habe ich Seramis. Zur Hälfte Sclerocactus spinosior und S. uncinatus.

S. spinosior haben massive Schimmelprobleme, während gleichzeitig die S. uncinatus mit nur geringen Verlusten zügig aufgelaufen sind. Ein Sämling bekommt auch schon seine beiden Zipfel.

Frage:
Wer hat Erfahrung mit Sclerocactus spinosior und überhaupt mit Sclero´s?

draxx
29.04.2008, 18:56
Fortsetzung meines "Tagebuches"

- Saatschale mit Haage Aussaaterde: alle paar Tage verabschieden sich ein paar Sämlinge

- einzelne kleineTöpfchen mit Haage Aussaaterde, Samen leich mit kies bedeckt: noch kein Ausfall zu beklagen


Aussaat: 19.03.2008

warum?

AstrophytumX
29.04.2008, 19:48
Hay, Ihrs!
In einer Saatschale habe ich Seramis. Zur Hälfte Sclerocactus spinosior und S. uncinatus.

S. spinosior haben massive Schimmelprobleme, während gleichzeitig die S. uncinatus mit nur geringen Verlusten zügig aufgelaufen sind. Ein Sämling bekommt auch schon seine beiden Zipfel.

Frage:
Wer hat Erfahrung mit Sclerocactus spinosior und überhaupt mit Sclero´s?


Hallo Olaf,

mit Sclerocacteen habe ich keine Erfahrungen aber mit Ausaaten,Art ist dabei ja egal.
Du suchst jetzt nach dem Problem für den Schimmel in der einen Ausaatschale?
Das Problem wird bei den Samen liegen,eventuell war das Saatgut zu unsauber "Fruchtreste usw. oder Sporenbelastet".
Generell muss man Seramis nicht dämpfen,da es sehr sauber ist,ich säe auch auf Seramis und hatte nie Probleme mit Schimmel.
Oder Dein Ausaatgefäß war vorbelastet.
Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten,deshalb Saatgut beizen und versuchen so sauber zu arbeiten wie möglich.Mit welchem Wasser hast Du angestaut?
Destilliertes Wasser mit nem spritzer Dünger ist sehr empfehlenswert.

Olaf usm Seyerland
29.04.2008, 23:09
Angestaut? Ich habe mittels Wäschesprenger das Ganze beregnet und sofort per Dach abgedeckt. Reicht heißes Wasser, eine Saatschale zu desinfizieren?

AstrophytumX
29.04.2008, 23:30
Angestaut? Ich habe mittels Wäschesprenger das Ganze beregnet und sofort per Dach abgedeckt. Reicht heißes Wasser, eine Saatschale zu desinfizieren?

kopfschütteln.

Olaf usm Seyerland
29.04.2008, 23:48
Ähm, ich meine in diesem Fall eine leere Saatschale und nicht etwa die mit beschriebenen Scleros...

draxx
22.05.2008, 14:22
Zwischenbericht zu meinen Aussaaten:

Die Dinger gehn nach und nach ein...

Die einen werden glasig.
Die anderen werden innen hohl.
Einige "bilden die Wurzel zurück" und fallen um.
Bei manchen geht nach den ersten Stachelchen nichts voran.

Noch eine Frage zu meinen anderen (gekauften) Kakteen:

Alle "weichen" Arten sind über die letzten 2 Jahre verfault.
Am besten halten sich feste, d.h. Kugel und Säulenkakteen.
Warum?

Gruß
Christian

Egger
22.05.2008, 22:17
Schreib doch bitte mal zu den gekauften genaueres.
Bei den Sämlingen habe ich auch keine Idee.

Topfgröße, Substrat, Pflanzenart, Lichtverhältnisse und Gießverhalten alles halt was Dir so einfällt.

An irgendwas muß das ja liegen. Eine Pflanze schwächelt ja nicht ohne Grund.
Bilder?

Viele Grüße Egger!

AstrophytumX
22.05.2008, 22:21
Ja wir brauchen mehr Infos.
Das die Sämlinge eingehn kann viele Gründe haben.
zuviel sonne,zuviel Wasser oder zuwenig Wasser,Ciara Fliege und sonst was.
Das mit den Wurzeln scheint vielleicht ne Ursache von zuviel trockenheit zu sein.
Bei den großen Pflanzen warscheinlich überwässert und "verhätschelt".

draxx
06.06.2008, 12:47
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1155.JPG

Weasel
06.06.2008, 13:26
Hallo,

bei meiner letzten Astro-Aussaat im April hatte ich ein ähnliches Phänomen.

Schon vor dem keimen hatte sich ein Fadenpilz breit gemacht den ich aber mit Chinosol in den Griff bekommen habe. Aber 2 - 3 Wochen nach dem keimen wurden einige Sämlinge glasig oder matschig und fast täglich lagen 3 - 4 der kleinen auf der Seite. Die Wurzeln waren bei ihnen komplett weg.

Ich denke, dass ein Pilz im Boden der Schuldige ist. Er dringt in die Sämlinge ein und das wars dann.

Ich habe die komplette Aussaat in den Müll geworfen und neu gesät.

Gruß Marco

Olaf usm Seyerland
06.06.2008, 18:05
Die beiden gelblich- durchscheinenden Objekte im Sämling... wären es vielleicht Parasiten?

AstrophytumX
06.06.2008, 21:49
Die beiden gelblich- durchscheinenden Objekte im Sämling... wären es vielleicht Parasiten?

Ciara Fliege eventuell.Oder eben Fäulniss

draxx
06.06.2008, 23:50
Also das ganze passiert nicht täglich, mal geht 7 tage kein Sämling ein, mal gehen 5-10 am Tag ein.
Manchmal krabbelten so kleine Fliegen in der Schale rum.

Noch ein paar fotos von der gesamten aussaat:
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1155.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1156.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1157.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1158.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1159.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1160.JPG
http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1161.JPG

AstrophytumX
07.06.2008, 00:46
Hallo draxx,

diese Fliegen sind dann wie auch von Olaf vermutet die Übeltäter.
Entweder Du besorgst Dir sogenannte Gelbsticker oder Bacillus thuringiensis.
Nutze die Suchfunktion und gib "Bacillus thuringiensis" ein.Lese Dir die Themen durch.
Oder schreibe mal dem Kaktus Steffen "elkawe" hier im Forum eine PN.
Ich hoffe ich darf ihn an Dich verweisen Steffen.
Die Sämlinge sehen sonst alle gut aus!!

draxx
07.06.2008, 11:50
Nochmals ein Foto von nem kaputten Sämling:

http://www.grenzlandlauf-muehlfeld.de/kaktus/CIMG1168.JPG

Die Tierchen sind Trauermücken wenn ich das Tier richtig verleichen konnte nach der Suche im Forum.