Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Gewächshaus für Balkon
Hallo an alle!
Ich bin kürzlich umgezogen und brauche nun ein Plätzchen, wo ich alle meine Kakteen unterbringen kann - Sommer wie Winter.
Eine grosse Terrasse und Balkon ist da, nur ist hier nichts überdacht. Keller: wird nicht kalt genug und ist zu feucht.
Nun das Problem: Ich wohne - wenn ich das richtig gesehen habe offiziell schon im Alpenraum: Zone 6a bis 5b. Da es also ziemlich A***kalt werden kann, muss ein vernünftiges Gewächshaus her. Ein Anlehn-Gewächshaus kommt leider nicht infrage, es ist ne Mietwohnung. Und ne Baugenehmigung liegt nicht drin.
Jetzt die Frage: reicht ein Gewächshaus von Beckmann mit 6mm Stegdoppelplatten oder muss was dickeres her? Wie isoliert man zusätzlich sinnvoll: genügt Styropor und ne Noppenfolie?
Was muss ich sonst noch alles beachten? Ich hatte noch nie ein Gewächshaus und das Ganze mit Heizungskostenberechnung, etc. sind für mich böhmische Wälder. :roll:
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Dankeschön schon mal :D
LG Annika
Hi Annika,
schau doch mal in den FAQ! Ralf Holzheu hat einen längeren Beitrag zur GH-Isolierung und weiter unten ist auch noch einer von mir. Da stehen viele Tipps.
Marco
Hallo Marco
danke für die Hinweise, die Themen hab ich schon durch. :)
Bevor ich aber überhaupt isolieren kann, brauch ich ein Gewächshaus - wie im Titel zu sehen ist. ;)
Deshalb nochmal die Frage anders gestellt: reicht ein 6mm Stegdoppelplatten GWh für die Klimazone? :)
lg Annika
Das hängt davon ab, wieviel Du für das Heizen des Gewächshauses ausgeben willst.
Im Grunde genommen würde sogar ein Foliengewächhaus ausreichend sein, wenn die Heizung darin groß genug dimensioniert ist
um die gewünschte Temperatur im Inneren zu halten.
Wenn Du eine Außentemperatur von -20°C hast und im Inneren möchtest Du 7°C erreichen, dann ist der Energieaufwnad bei 6 mm Stegplatten höher als bei z. B. 16 oder gar 32 mm Plattenstärke.
Ein zusätzliche Isolation erhöht den Isolationswert und senkt den Energieaufwand zum heizen.
Es spricht auch nichts dagegen mehrere Isolationsschichten mit Noppenfolie anzubringen.
Ich denke nicht, dass jemand sagt, dass 6 mm ausreichend sind und Du Dich damit dann sicher fühlst. Du wirst dies sicherlich selber ausprobieren müssen. Vor solch einem Schritt haben schon viele gestanden.
Es kann gut gehen es kann aber auch zum Totalverlust der Pflanzen führen.
Mein Gewächshaus ist/war nur mit 0,8 mm dicker Folie verglast. Durch die Anbringung der Zusätzlichen Isolierung war es mir überhaupt erst möglich die Pflanzen darin zu überwintern.
In diesem Jahr habe ich die Verglasung gegen 16 mm Doppelsteg No Drop ausgetauscht, bzw. bin ich noch dabei. Ich erhoffe mir damit auf die doch sehr aufwendig anzubringende innere Isolierung verzichten zu können.
Dazu kann mir auch niemand sagen ob es klappt. Spätestens nach dem Winter werde ich es wissen.
Alternativ zu den auf dem Markt angebotenen Gewächshäusern wäre eines selber bauen bzw. bauen lassen. Stegplatten kann man mit dem entsprechendem Zubehör auch auf einer Holzkonstruktion befestigen.
Im Internet gibt es eine große Auswahl von Stegplatten die bis nach Hause geliefert werden. Mit ein wenig handwerklicher Begabung sollte so etwas kein Problem sein.
Oder einfach mal in einer Tischlerei nachfragen, die sollten sich damit auch auskennen.
Hallo Ralf H.
Vielen Dank für deine tolle und ausführliche Antwort. Ich werde mich mal schlau machen. :)
Ich kann mich wieder melden, falls ich mehr weiss.
LG
Grade ist mir noch was eingefallen.
Frage an alle, die ein Gewächshaus (und damit meine ich ein GWH und nicht nur ein Folientunnel, etc. :) ) auf dem Balkon haben.
Wie gut oder schlecht lässt sich sowas auf dem Balkon befestigen? Weil ein richtiges Fundament fällt ja weg. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass so AluSchienen genügen..Oder hab ich was übersehen?
Hat da jemand schon Erfahrungen und teilt sie mit mir?
LG an alle :)
AstroAsterias
23.09.2014, 00:08
Hallo Annika!
Ich habe jetzt schon seit einigen Jahren ein Frühbeet von Beckmann (ca. 1qm) auf meiner Terasse stehen. Das funktioniert sehr gut. Hier habe ich schon mal davon berichtet:
http://kakteenforum.de/showthread.php?19473-beheiztes-Fr%FChbeet-f%FCrs-ganze-Jahr
(leider fehlen inzwischen ein paar Bilder, aber zwei drei sind noch da ;-) )
Bin gerade dabei mein zweites Frühbeet/Gewächshaus fertig zu stellen. Dieses ist aus Holz und 16mm Doppelstegplatten.
Gruß
Andreas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.