PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Escobaria emskoetteriana v. runyonii



micha123
21.09.2014, 18:36
Es zeigt sich immer mehr, dass bei meinen Sämlingen der im Titel genannten Art irgendwas nicht stimmt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/THUMBS/2014-09-20_Escobaria_emskoetteriana_v_runyonii_SB855.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/2014-09-20_Escobaria_emskoetteriana_v_runyonii_SB855.jpg)
(142KiByte)

Für Geschwister dürften die sich ruhig etwas ähnlicher sehen finde ich ... :-/

Ein Blick ins Archiv auf meine Sämlinge der Varietät Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/84/PICS/THUMBS/2010-08-07_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/84/PICS/2010-08-07_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg)
(87KiByte)

bringt auch nicht so richtig Klarheit welches nun die "richtigen" v. runyonii sind. Die haben Randdornen sehen ansonsten aber eher aus wie die v. runyonii Exemplare ohne Randdornen.

Oder kann es tatsächlich sein, dass sich die Bedornung derart unterschiedlich entwickelt?

Gruß,
Micha

Sonnenkind
24.09.2014, 22:12
Hi Micha,
da könnte auch etwas daneben gegangen sein. Allerdings finde ich, daß die Kleinen auch deutlich unterschiedlich gefärbt sind, die 2. haben wohl deutlich mehr Licht gesehen?
Lg, Margareta

micha123
24.09.2014, 22:56
Hi Micha, da könnte auch etwas daneben gegangen sein.


Sie Sämlinge sehen allerdings allesamt auch nichts anderem ähnlich was ich sonst so ausgesät habe ... dass ich da versehentlich die Körner durcheinander gebracht habe (oder die Vögel die gerne mit ihren Schnäbeln meine Töpfe durchwühlen) kann ich daher eigentlich ausschließen. Seltsame Sache.



Allerdings finde ich, daß die Kleinen auch deutlich unterschiedlich gefärbt sind, die 2. haben wohl deutlich mehr Licht gesehen?

Eigentlich nicht. Da wandert wohl mal der Schatten vom Balkongeländer drüber, aber nicht so, dass bestimmte Sämlinge immer im Schatten und andere immer in der Sonne stehen würden.

Gruß,
Micha

Sonnenkind
25.09.2014, 19:04
Hi Micha,
also die 2 oberen gehen als Sämlinge eher in Richtung Mammillaria
wobei hier im Internet eine Ähnlichkeit besteht: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.teessidecacti.org/BCSS/GALLERY/PICTURES/CACTI/cac0624.jpg&imgrefurl=http://www.teessidecacti.org/BCSS/GALLERY/PICTURES/CACTI/cact_021.htm&h=363&w=500&tbnid=T6v7e8_zyiKwAM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=124&usg=__thrUza_vxArkues71-sEjDWYG60=&docid=6yHUSXltrJTrkM&itg=1&client=firefox-a&sa=X&ei=TkokVKmuGIbXyQO22oKwBQ&ved=0CDEQ9QEwBA&dur=2528
Dann wären die vorderen drei in der letzten Aussaat etwas anderes?
Spannend!
Lg, Margareta

MarcoPe
25.09.2014, 21:50
Ich denke, dass das eine Samenmischung war.
Einige Aussaaten habe ich ja schon gemacht und hatte nie so eine Abweichung.
Da ist etwas durcheinandergekommen und nach einiger Zeit wird sich zeigen, was du für Pflanzen hast.

Ich finde das spannend!
Marco

micha123
26.09.2014, 14:10
Ich denke, dass das eine Samenmischung war.
Einige Aussaaten habe ich ja schon gemacht und hatte nie so eine Abweichung.


So wird es wohl sein. Meine anderen Escobaria Aussaaten sahen auch immer alle sehr einheitlich aus.



Da ist etwas durcheinandergekommen und nach einiger Zeit wird sich zeigen, was du für Pflanzen hast.

Ich finde das spannend!


Warten wir mal ab bis die Pflanzen blühfähig werden. Spätestens wenn sie Furchen auf der Warzenoberseite bekommen kann man Mammillaria ausschließen und auch die Position der Blüten am Körper unterscheidet sich ja deutlich.

Gruß,
Micha

micha123
15.04.2018, 13:32
Einer der Sämlinge sieht nun so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/THUMBS/2018-05-15_Escobaria.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/2018-05-15_Escobaria.jpg)
(260KiByte)

Die anderen Sämlinge sind kaum gewachsen (leben aber alle noch), so dass ein Vergleich leider immer noch nicht möglich ist. Geblüht hat auch noch keiner.

Gruß,
Micha

micha123
26.03.2020, 19:51
Hier ging irgendwie ein paar Jahre nichts voran. Die Sämlinge leben alle noch, sind aber erst letztes Jahr wieder nennenswert gewachsen.
Mindestens ein Exemplar von jeder Sorte hat nun Furchen, sollte also blühfähig sein.
Sie waren den Winter über auf dem Balkon, an Kälte sollte es nicht gemangelt haben. Mal sehen ob sie dieses Jahr blühen.

Bild von Mitte 2019:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/THUMBS/2019-07-08_Escobaria_257.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/2019-07-08_Escobaria_257.jpg)
(188KiByte)

Zustand Mitte des Monats (noch im Winterschlaf):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/THUMBS/2020-03-12_Escobaria_257.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/2020-03-12_Escobaria_257.jpg)
(197KiByte)

Diese Fraktion erinnert immer mehr an Coryphantha und bekommt richtig lange Mitteldornen (3.5 cm an einem Exemplar).
Die andere Fraktion wird die v. runjonii sein, da ist große Änlichkeit zu meinen v. muehlbaueriana gegeben.

Aktuell sind sie schon wieder aufgepumpt und legen jetzt los.
Frostfreies Wetter wäre daher gewünscht ... im Moment hole ich alle Pflanzen vom Balkon abends rein und stelle sie morgends wieder raus.

Gruß,
Micha

micha123
28.03.2020, 19:12
Der hier ist von der anderen Gruppe (leider noch keine Knospe erkennbar):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/THUMBS/2020-03-28_Escobaria_154.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/2020-03-28_Escobaria_154.jpg)
(211KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
11.11.2021, 20:23
Hier hat nun endlich ein Sämling die Karten aufgedeckt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/THUMBS/2021-08-08_Escobaria.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/257/PICS/index.html)
Die Sämlinge dieser Gruppe würden vom Aussehen zu Coryphantha macromeris ssp. runyonii passen.
Auch die Feldnummer SB855 verweist auf Coryphantha und sollte zu dieser Gruppe gehören.

Die andere Gruppe könnte dagegen Escobaria emskoetteriana v. runyonii sein.
Von denen hat leider noch keiner geblüht.

Gruß,
Micha

micha123
15.05.2022, 18:37
Nach 10 Jahren ist es nun endlich so weit. Dieses Exemplar bekommt im Scheitel längere Dornen und hat Knospen angesetzt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/THUMBS/2022-05-14_Escobaria_154.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/2022-05-14_Escobaria_154.jpg)

Gruß,
Micha

micha123
17.07.2022, 19:29
Hier sind nun also endlich die Blüten für die Bestimmung.

1. Exemplar
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/410/PICS/THUMBS/2022-06-11_Escobaria_vivipara_Flower_410.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/410/PICS/index.html)
(anklicken für kompletten Lebenslauf)

2. Exemplar
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/THUMBS/2022-06-12_Escobaria_vivipara_154.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/154/PICS/index.html)
(anklicken für kompletten Lebenslauf)

Sieht mir nach Escobaria vivipara aus. Oder hat da jemand eine andere Meinung dazu?

Gruß,
Micha