PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pelecyphora strobiliformis



micha123
21.09.2014, 18:53
Der hier ist eins meiner Sorgenkinder. Er ist bei der Aussaat 2009 als einziges Korn gekeimt und seither nie richtig in die Gänge gekommen. Trotz komplettem Wurzelverlust, Umtopfaktionen, usw. wollte er in den 5 Jahren aber auch nie den Löffel abgeben.
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/35/PICS/THUMBS/2014-09-20_Pelecyphora_strobiliformis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/35/PICS/2014-09-20_Pelecyphora_strobiliformis.jpg)
(88KiByte)

Dieses Jahr zeigte sich dann endlich mal wieder ganz zaghaftes Wachstum im Scheitel ... ich hoffe da wird doch noch was draus.

Gruß,
Micha

CABAC
22.09.2014, 06:36
Hallo micha123,

der gute alte Encephalocarpus strobiliformis ist für mich nach mehr als 35 Jahren Kakteenaussaat immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zahllose Aussaatversuche mit vielen hundert Samen endeten so wie in Deinem Beitrag. Gott sei dank brauchte ich niemals Saatgut kaufen. Das lieferte mir immer meine fleißig blühenden Mutterpflanzen.

Na ja, irgendwann müssen da wohl ein paar Samenkörner herunter gefallen sein, denn im nächsten Frühjahr entdeckte ich ein paar putzmuntere Sämlinge. Gekeimt ohne die Samen vorher zu beizen, gekeimt auf unsterilisiertem Substrat und gekeimt ohne sich speziell darum zu kümmern. Von da an war es für mich einfach, diese Kakteengattung zu vermehren. Ich lasse nur die Samen neben die Mutterpflanzen rieseln und kann nach zwei Jahren die Sämlinge "ernten".

Weiß nicht ob diese Aussaatmethode auch auf Deiner Fensterbank klappt. Ein Versuch wäre es aber wert. Nimm einfach Samen von E. strobiliformis, streu denn neben einer anderen Kaktee aus und warte ab was passiert.



L.G.

CABAC

micha123
22.09.2014, 13:58
der gute alte Encephalocarpus strobiliformis ist für mich nach mehr als 35 Jahren Kakteenaussaat immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zahllose Aussaatversuche mit vielen hundert Samen endeten so wie in Deinem Beitrag.


OK, dann ist das also nicht ungewöhnlich.



...
auch auf Deiner Fensterbank klappt. Ein Versuch wäre es aber wert. Nimm einfach Samen von E. strobiliformis, streu denn neben einer anderen Kaktee aus und warte ab was passiert.


Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Momentan muss ich meine Aussaataktivitäten aber etwas zurückfahren, es herrscht akuter Platzmangel in der Wohnung.

Gruß,
Micha