PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mammillaria wrightii SB86



micha123
21.09.2014, 19:31
Dieser Sämling sah vor einem Jahr derart tot aus, dass ich ihn eigentlich schon im Herbst abgeschrieben und dann auf dem Balkon "vergessen" hatte (deswegen gibt es davon auch kein Bild). Im Frühling 2014 ragten dann nur noch ein paar Dornen aus der tief im Boden steckenden Leiche (so dachte ich zumindest).

Aber winterharte Kakteen überraschen mich doch immer wieder:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2014-09-21_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2014-09-21_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg)
(123KiByte)

Plötzlich war er wieder da, ist schön gewachsen und aktuell bekommt er gerade seinen ersten Haken :-)

Gruß,
Micha

Dr. Dietmar
01.02.2015, 21:53
Hallo Micha,
ist Dein Balkon überdacht oder wird die Pflanze auch mal nass im Winter? Mammillarien sind ja normalerweise nicht so winterhart aber diese nördliche Art, hatte ich auch schon auf meine Experimentierliste gesetzt. Wie sind Deine Erfahrungen mit der Art?

Gruß

Dietmar

micha123
01.02.2015, 22:16
ist Dein Balkon überdacht oder wird die Pflanze auch mal nass im Winter?


Ja, der ist überdacht. Normal bleibt alles trocken, es sei denn der Wind bläst mal gelegentlich etwas Schnee rein.



Mammillarien sind ja normalerweise nicht so winterhart aber diese nördliche Art, hatte ich auch schon auf meine Experimentierliste gesetzt. Wie sind Deine Erfahrungen mit der Art?


Wie gesagt sollte man sich nicht vom "toten" Aussehen täuschen lassen. Im Moment sieht die Pflanze auch wieder total braun aus und steckt unter Bodenniveau im Substrat. Nach den Erfahrungen vom letzten Jahr bin ich aber ziemlich sicher, dass sie noch lebt. Ich habe heute Morgen ein Bild gemacht, aber noch nicht auf den Server hochgeladen. Da nur ein Korn gekeimt ist kann ich da sonst nichtmal näherungsweise eine statistische Aussage machen.

Gut geschlagen hat sich bei dieser Gattung auch Mammillaria barbata HK1331:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/index.html
Die hatte ich auch immer draußen überwintert und ein Exemplar hat 2014 erstmals geblüht.

Einen Versuch sind die Mammillarien allemal wert würde ich sagen. Die Arten aus der M. heyderi Ecke könnten auch Kandidaten sein, die habe ich aber noch nicht auf Frosthärte getestet.

Gruß,
Micha

Dr. Dietmar
01.02.2015, 22:31
Sehr interessant! Eine M. heyderi habe ich dieses Jahr in den Kiesrandstreifen unseres Hauses versenkt zusammen mit M. grahamii und M. tetrancistra und mit einer Plexiglasplatte überdacht. Die M. tetrancistra war zu nässeempfindlich und hat sich bereits nach den ersten Sommerregen verabschiedet. Die anderen sehen nocht gut aus. Die Abdeckung habe ich schon im August installiert, weil ich urlaubsabwesenheitsbedingt keine Fäulnis riskieren wollte. Seitdem stehen die Pflanzen trocken. Bisher hat der Frost aber auch noch nicht wirklich zugeschlagen. M. heyderi ohne Regenschutz habe ich schon mal probiert. Es hat nicht funktioniert.

Gruß

Dietmar

micha123
01.02.2015, 22:57
Sehr interessant! Eine M. heyderi habe ich dieses Jahr in den Kiesrandstreifen unseres Hauses versenkt zusammen mit M. grahamii und M. tetrancistra und mit einer Plexiglasplatte überdacht.


Ich stelle den Tisch auf dem Balkon auch immer nahe heran, so kriegen die Kakteen noch ein bisschen Wärme vom Haus ab.

Ein einzelner M. grahamii Sämling ist bei mir auch noch am Leben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/index.html
Der war im Herbst aber kurz vor dem Exitus (oder das war auch so eine Täuschung wie bei M. wrightii) und ich habe ihn dann lieber drinnen überwintert.

Meine M. tetrancistra Sämlinge sind mir allesamt im Winter vertrocknet. Offenbar sind die sowohl für Nässe als auch für Trockenheit empfindlich.

Gruß,
Micha

Dr. Dietmar
01.02.2015, 23:11
Durch die Energieeinsparverordnung strahlen die neueren Häuser deutlich weniger Wärme ab als Altbauten, so dass sich auch Kakteen an der Hauswand auf härtere Zeiten einstellen müssen. Aber ein günstigeres Kleinklima bleibt das allemal. Ich finde es sportlich, dass Du bereits die Sämlinge draussen überwinterst. Das habe ich mich bisher nicht getraut.
Die M. tetrancistra soll eigentlich extreme Trockenheit mögen, aber bei Sämlingen weis man ja nie.

Gruß

Dietmar

Ralf H.
02.02.2015, 17:35
Von Mammillaria tetrancista sollten aber nur die von den nördlichen Standorten aus Utah und Nevada bedingt winterhart sein.
Hierauf ist bei der Auswahl von Saatgut besonders zu achten. Die südlicheren Standorte sind m.e. nicht so kältetollerant.
Eines kann ich jedoch bestätigen, dass diese Art extrem nässeempfindlich ist. Auch bei Kultur im Gewächshaus.

Bei Mammillaria grahamii hätte ich ebenfalls bedenken ob diese winterhart sind. Das Verbreitungsgebiet und die maximale Höhe in der diese Art noch vorkommt
würde dies eigentlich ausschließen. Meine Beobachtungen am Standort sind dahin gehend, dass diese Art nicht in Bereichen wächst wo im Winter mit länger anhaltendem
Frost zu rechnen ist. Wogegen Mammillaria wilcoxii eben oberhalb der Schneefall und Frostgrenze vorkommt. Typischer Standort wäre der Madera Canyon in Arizona.
Dort fand ich Pflanzen weit oberhalb von 1500 m. Jedoch auch diese Art ist sehr nässeempfindlich und hat zudem eine recht kurze Lebenserwartung. Diese soll bei
ca. 5-6 Jahre am Standort liegen.

Dr. Dietmar
02.02.2015, 21:41
Hallo Ralf,
ich stimme Dir zu. Ich gehe nicht davon aus, dass M. grahamii winterhart ist. Das ist aber auch nicht nötig. In so einem Fall muss man lediglich das Klima an die Pflanze anpassen. In diesem Sinne erschließe ich mein Grundstück, um empfindlichere Arten im Freien kultivieren zu können. Auch am Standort der M. grahamii tritt gelegentlich Frost auf. Da lassen sogar die Saguaros schon mal die Arme hängen. Wenn die Art dort trotzdem überlebt, dann nur, wenn sie etwas Frost verträgt. Ich gehe etwa von -5°C bis - 10°C aus. Man muss einfach ausprobieren, was geht. Tiefere Temperaturen müssen durch ein geeignetes Mikroklima ausgeglichen werden (geschützter Standort, Wärmeabstrahlung vom Haus, Abdeckung, ggf. Heizkabel). Unter diesen Bedingungen erweitert sich der Kreis der im Freien kulivierbaren Arten erheblich, wenn der Platz nicht so begrenzt wäre...

Gruß

Dietmar

micha123
08.02.2015, 11:59
...
Normal bleibt alles trocken, es sei denn der Wind bläst mal gelegentlich etwas Schnee rein. Wie gesagt sollte man sich nicht vom "toten" Aussehen täuschen lassen. Im Moment sieht die Pflanze auch wieder total braun aus und steckt unter Bodenniveau im Substrat. Nach den Erfahrungen vom letzten Jahr bin ich aber ziemlich sicher, dass sie noch lebt. Ich habe heute Morgen ein Bild gemacht, aber noch nicht auf den Server hochgeladen.
...


Hier ist endlich das besagte Bild vom 1. Februar auf dem Balkon.

Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2015-02-01_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2015-02-01_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg)
(121KiByte)

Gruß,
Micha

Dr. Dietmar
08.02.2015, 19:45
Hallo Micha,
wenn ich das mit dem ersten Foto vergleiche, scheint er das Wasser zu verlieren wie eine Opuntie oder kommt das von der Trockenheit? Ab wann hast Du das Gießen eingestellt?

Gruß

Dietmar

Hardy_whv
08.02.2015, 20:15
Meine M. tetrancistra Sämlinge sind mir allesamt im Winter vertrocknet. Offenbar sind die sowohl für Nässe als auch für Trockenheit empfindlich.

Wie alt/groß waren die denn? Gegen Trockenheit ist die Art eigentlich sehr unempfindlich. Selbst junge Sämlinge muss man frühhzeitig auf sehr sparsame Wassergaben umstellen. M.E. ist M. tetrancistra in Deutschland nicht hinreichend frosthart, um draußen zu überrwintern. Ich vermute, es war entweder die Kälte oder die Feuchtigkeit.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

micha123
08.02.2015, 21:38
wenn ich das mit dem ersten Foto vergleiche, scheint er das Wasser zu verlieren wie eine Opuntie oder kommt das von der Trockenheit? Ab wann hast Du das Gießen eingestellt?


Ich glaube im Oktober hat er das letzte Mal Wasser bekommen. Zum Vergleich M. barbata im Juli:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2012-07-08_Mammillaria_barbata_HK1331_c.jpg
Und im folgenden Dezember:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2012-12-26_Mammillaria_barbata_HK1331.jpg

Extrem starke Schrumpfung beobachte ich auch bei diversen Escobaria Arten.
Beispiel im Winter:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2010-11-14_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg
Und ein halbes Jahr später im Sommer:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2011-07-09_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg

Auch die frostharten Gymnos ziehen sich mit ihren Rüben bis unter Bodenniveau hinunter:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2012-01-15_Gymnocalycium_calochlorum.jpg
Da ist der Volumenverlust der Körper aber nicht so groß.

Gruß,
Micha

micha123
08.02.2015, 21:47
Wie alt/groß waren die denn?


So sahen sie damals im Sommer vor ihrem Ableben aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/101/PICS/2012-07-07_Mammillaria_tetrancistra_LZ107.jpg
Sie wurden 2 Jahre alt.



Gegen Trockenheit ist die Art eigentlich sehr unempfindlich. Selbst junge Sämlinge muss man frühhzeitig auf sehr sparsame Wassergaben umstellen. M.E. ist M. tetrancistra in Deutschland nicht hinreichend frosthart, um draußen zu überrwintern. Ich vermute, es war entweder die Kälte oder die Feuchtigkeit.


Ich hatte sie absolut trocken im Hausflur überwintert. Da ist es ziemlich warm (ca. 12-15 Grad Celisus) und das hat ihnen wohl den Rest gegeben. Sie haben das Frühjahr zwar noch erlebt, haben sich aber allesamt (es waren 5 Stück) nicht mehr aufgepumpt und sind nacheinander vertrocknet.

Die Frosthärte habe ich bei denen nicht getestet, nur gelesen, dass sie wohl auch ein paar Minusgrade aushalten.

Gruß,
Micha

Dr. Dietmar
08.02.2015, 21:49
Hallo Micha,

das ist eine sehr schöne Dokumentation. Bei den Escobaria-Fotos könnte man noch einwenden, das der Größenzuwachs dem Neutrieb geschuldet wäre - was ich nicht glaube -, aber bei M. barbata ist das Schrumpfen überdeutlich!

Gruß

Dietmar

Hardy_whv
08.02.2015, 22:00
Ich hatte sie absolut trocken im Hausflur überwintert. Da ist es ziemlich warm (ca. 12-15 Grad Celisus) und das hat ihnen wohl den Rest gegeben. Sie haben das Frühjahr zwar noch erlebt, haben sich aber allesamt (es waren 5 Stück) nicht mehr aufgepumpt und sind nacheinander vertrocknet.

Die Frosthärte habe ich bei denen nicht getestet, nur gelesen, dass sie wohl auch ein paar Minusgrade aushalten.

Ah, okay, verstehe. So warm hab ich meine Sämlinge der Art - auch vor dem Gewächshausbau - nie überwintert. Vor dem GWH-Bau überwinterten sie bei 5 bis 10°C in der Speisekammer. Mag sein, dass sie bei der Temperatur in deinem Hausflur einfach zuviel Wasser verbraucht haben.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Marc
09.02.2015, 07:43
Kann ich mir auch vorstellen. Lieber etwas kuehler ueberwintern.

Dr. Dietmar
09.02.2015, 10:05
Oder den Sämlingen unter solchen Bedingungen doch mal einen kleinen Schluck Wasser gönnen?

kaktusy
09.02.2015, 15:03
meine ebenso grossen Sämlinge dieser mammi stehen im unbeheiztem gw - die sind auch einiges geschrumpelt. es vertrocknen aber immer einige.

wenn der grosse frost vorbei ist, fang ich sowieso mit dem aufwecken an - d.h. an warmen tagen vorsichtig nebeln -

micha123
23.08.2015, 16:47
Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2015-08-23_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2015-08-23_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg)
(145KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
12.08.2017, 18:44
Bild von Ende Juli:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2017-07-23_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2017-07-23_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg)
(182KiByte)

Jeden Winter draußen gewesen.

Gruß,
Micha

micha123
27.05.2018, 20:18
Auch hier steht die Erstblüte bevor:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2018-05-26_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2018-05-26_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg)
(236KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
17.06.2018, 16:18
Dieses Wochenende war es noch nichts:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2018-06-16_Mammillaria_wrightii_SB86_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2018-06-16_Mammillaria_wrightii_SB86_c.jpg)
(238KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
24.06.2018, 20:07
Gestern war es wieder nichts (vermutlich zu kalt). Heute Morgen habe ich die Pflanze dann reingeholt und ans Fenster gestellt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2018-06-24_Mammillaria_wrightii_SB86_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)

Gruß,
Micha

micha123
01.07.2018, 12:51
Die anderen Knospen sind leider vertrocknet.
Vielleicht hätte ich etwas mehr gießen sollen ...

Gruß,
Micha

micha123
04.08.2019, 12:46
Dieses Jahr hat es geklappt, bis auf eine Blüte war der Ring komplett.

Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2019-07-21_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2019-07-21_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86_e.jpg)
(194KiByte)

Als 2013 nur ein Korn der Aussaat gekeimt war, hatte ich kaum Hoffnung auf diesen Anblick.
Um so mehr freut mich diese Pflanze.

Gruß,
Micha

Sprotte
04.08.2019, 21:58
Wow Micha, da hat sich das Hoffen und Warten aber gelohnt, eine unheimlich hübsche Blüte!!

Klasse solche Überlebenskünstler!!!

micha123
05.08.2019, 19:28
Wow Micha, da hat sich das Hoffen und Warten aber gelohnt, eine unheimlich hübsche Blüte!!


Danke. Ich habe auch ein gekauftes Exemplar dieser Art, das kränkelt seit langer Zeit vor sich hin.
Die selbst ausgesäten Pflanzen schlagen sich bei mir auf dem Balkon immer am besten.

Gruß,
Micha

kakteenfritze
06.08.2019, 08:19
Danke. Ich habe auch ein gekauftes Exemplar dieser Art, das kränkelt seit langer Zeit vor sich hin.
Die selbst ausgesäten Pflanzen schlagen sich bei mir auf dem Balkon immer am besten.


Ja Micha, das kenne ich.
Ein hübsches Pflänzchen hast Du da - herzlichen Glückwunsch!

Grüße von
Ingo

micha123
07.08.2019, 14:05
Ja Micha, das kenne ich.
Ein hübsches Pflänzchen hast Du da - herzlichen Glückwunsch!


Danke.

Eine Anmerkung noch:
Ich habe dieses Mal versucht, die Pflanze nicht zu drehen, bis die Knospen eine gewisse Größe erreicht hatten.
Vielleicht hat das auch zum Erfolg beigetragen.
Regelmäßig drehen ist notwendig, weil die Pflanze bei mir nur einseitig Licht bekommt und dadurch sonst total schief und hässlich wächst.

Gruß,
Micha