PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein Gewächshaus



ballu
26.09.2014, 19:34
So da werd ich es nun mal vorstellen mein Gewächshaus,bitte nicht erschrecken es ist noch viel daran zutun.


http://www.bildercache.de/minibild/20140926-174425-766.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-174425-766.jpg)


Das ist der Südgiebel da muß neue Tür rein,geputzt werden und ein größeres Blechvordach um beiden Säulen und Tür zuschützen vor Witterung und Traufbleche aufs Mauerwerk.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-175137-396.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-175137-396.jpg)

Das ist die Westseite da muß rechte Hälfte 2Anstriche und linke Seite 1anstrich mit Rostschutzfarbe bekommen.
Dachrinne komplett erneuern,Traufbleche aufs Mauerwerk und verputzen.
Im Vordergrund die Pallisaden sind auf das Fundament des alten Gewächshauses gestellt welches 1,5m ins Erdreich ging.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-174930-526.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-174930-526.jpg)

Nun kommt der Nordgiebel,da muß der Anbau weg der früher ein Ofenrohr drauf hatte welches als Esse diente für Sägespäneofen(hat gut funktioniert aber sehr arbeitsintensiv darum hats Vater nach der Wende nicht mehr genutzt und leider vergammelt bzw einige wichtige Teile entsorgt worden).
Traufbleche auf Mauer und verputzen.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-174721-964.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-174721-964.jpg)

Als letztes die Ostseite,hier muß linke Hälfte 2 anstriche und rechte Hälfte 1 mal mit rostschutz am Dach gestrichen werden.
Eine neue Dachrinne ist nötig auch hier Traufbleche aufs Mauerwerk und noch putzen.
Damit wären wir außen rum,ich will um die Wände ausschachten und Platten legen damit ich später beim Gras haun nicht zu nah ans Gewechshaus komm und Putz beschädige.

So nützt ja nix Kakteen sind ja im Gewächshaus und nicht draußen,so gehen wir mal rein nicht erschrecken.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-182112-681.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-182112-681.jpg)

Dies ist die linke Seite des Vorraums wenn man reinkommt.
Einerseits bin ich froh das man nicht ganz den schlechten Zustand sieht,andererseits kann man da nur ahnen was noch mir bevorsteht,daß es da mal so aussieht wie bei meinen Kakteen.
Hier fliegt alles erstmal raus damit ich platz habe,dann muß Acryl überall gezogen werden an Glaswänden und-dach.
Dann Wände reinigen,ausbessern und streichen und zum Schluß an außenwände wieder Blech rauf.
Würde man jetzt nach unten schaun auf den Gang da würde man 2 Plasteschalen sehn in der einen sind Tonscherben und in der anderen ne kleine Schaufel und Kakteenerde aber wir schauen jetzt nach rechts.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-182346-316.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-182346-316.jpg)

Hier möchte ich mich kurz fassen,das Bild spricht für sich und an arbeiten ist das selbe wie vorher auf der linken Seite.

So nun öffnen wir die Zwischentür und treten ein in die hoffentl. gute Stube meiner Kakteen.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-185835-113.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-185835-113.jpg)

So sieht es aus wenn man hineinkommt und mehr nach oben schaut ,ich hab diese Perspektiven bewußt gewählt auch wenn jetzt die Kakteen bissl kurz kommen aber in dem Thema gehts ja ums Gewächshaus.
Ich finde es ist sehr hell und die Kakteen bekommen genug Sonne ab,übern Radio am Nordgiebel ist ein Thermometer es kam nicht über 10 Grad drüber.
So wo wir nun langsam das Gewächshaus verlassen schauen wir es uns noch aus der Sicht an.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-190100-727.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-190100-727.jpg)

Hier sieht man nun doch noch bissl das ich Zeug zum bauen drinn hab,Beleuchtung 2xNeonröhren eine gelb andere violett,links an letzten senkrechten Stange sieht man vielleicht noch das Flacheisen damit wird das Fenster geregelt(manuell) ein zweites wäre aus der Perspektive genau links wo man steht.
Die Kakteen haben fast alle immer auf der rechten Seite gestanden und jetzt noch 2 Bilder vom Dach dann denk ich fällt mir erstmal nix mehr ein dazu.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-185014-335.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-185014-335.jpg)

So ist die Dachkonstruktion,Eisengerüst aus T-Profilen in die Verbundglas eingelegt wurde welches Vater selbst hergestellt hat in dem er 2 Scheiben zusammen klebte.
Muß ne mühseelige Angelegenheit gewesen sein bei der Menge an Scheiben.
Rost überall an Eisenstreben,stellenweise viel schlimmer wie auf Bild.

http://www.bildercache.de/minibild/20140926-185450-849.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140926-185450-849.jpg)

und so solls fertig sein.
Scheiben statt Fensterkitt außen mit Dichtfix und innen mit Acryl alle Stöße abgedichtet und Milchglasfolie drauf wegen Verbrennungen.
Licht kommt noch genug durch aber will nicht riskieren das sie verbrennen meine Kakteen.
Vater hatte Scheiben immer gekalkt aber das sieht nicht schön aus und hält auch nicht lange.

So das war ein Rundgang um und im Gewächshaus

MarcoPe
26.09.2014, 22:20
Hi ballu!

Das wird sicher mal richtig schön, wenn du die Arbeit hinter dir hast. Du musst nicht alles auf einmal machen.

Die Scheiben erinnern mich an meine Ausbildung: Wir klebten sie mit Bitumen übereinander. Das war eine Sauerei. Und eine Scheibe wechseln bedeutete Akrobatik, Angst, kalte und klebrige Finger - im Winter. Einer von uns ist dabei mal durchgefallen. Drei Meter runter auf einen Tisch. Ging gut aus. Das kann dir zum Glück nicht passsieren.

Wenn es mal ans Heizen geht, solltest du im Winterhalbjahr zusätzlich Folie verwenden (siehe FAQ).

Kalk hat schon seine Berechtigung! Im Sommer wird es sonst für die Pflanzen schnell unerträglich. Im Frühsommer draufgestrichen und im Herbst die Scheiben sauber geputzt für den Winter. Das soll garnicht halten. Und es ist besser als diese Folie, denke ich.

Wird schon! Viel Erfolg!
Marco

ballu
26.09.2014, 22:43
Naja im Sommer hab ich beide Türen und Fenster auf reicht meist das es nicht über 40 Grad geht,wenn doch deck ich ab mit den grünen Matten die jetzt auf Ostseite zusehn sind.Nat. müßten die auf Westseite.
Meinst du in Verbindung mit der Milchglastönung reicht das nicht.
Folie hab ich gesehn hier,fand ich echt Klasse die Idee,gibts da verschiedene Stärken und wo bekommt man die.

MarcoPe
28.09.2014, 19:17
Hi ballu,

eine gute Quelle für Folie habe ich nicht. Ich kaufte vor einigen Jahren eine Rolle und die reichte bisher aus, da die Folie nur im Winterhalbjahr auf dem Haus ist und mehrere Jahre hält. Preislich geht eigentlich nur eine online-Bestellung. Baumärkte sind viel zu teuer.

Matten gehen natürlich auch zur Schattierung. Wenn das gut geht, solltst du es machen.

Grüße von
Marco

wolf44
28.09.2014, 19:34
Ich bestellte schon mehrmals hier: http://www.gekaho.de/ Shop ist zwar etwas unübersichtlich, aber ich war immer zufrieden.

Gruß Wolfgang

ballu
28.09.2014, 21:03
@ MarcoPe

Schattierung mach ich ja normalerweise nur wenns im Gewächshaus über die 40Grad hinaus geht,denke ob da ne dunkle Gewitterwolke vor Sonne zieht oder die Matten Schatten spenden sollte doch gleich sein.

@wolf44

danke für den link hab gleich geschaut,muß zwar mal genau ausmessen und planen aber grob binch auf 450eu gekommen obch das dieses Jahr mir noch leisten kann :-(.

muddyliz
28.09.2014, 21:36
Bezüglich Luftpolsterfolie: Sie mal hier nach: http://www.polypoint-kunststoffe.de/lupofolien.php
Die letzte, die UV-stabil ist, kann ich empfehlen. Was du dann noch brauchst ist ein wetterfestes Klebeband, gibt's ab und zu bei Aldi oder Lidl.

ballu
28.09.2014, 22:15
danke auch dir muddyliz für den link werd ich mal alles vergleichen wennch ausgemessen hab

MarcoPe
29.09.2014, 21:08
450 Euronen sind deutlich zu viel! Das bekommst du sicher auch preiswerter. Zuschnitte sind immer teurer als ganze Rollen.

Marco

stefang
30.09.2014, 16:17
Hier (http://kakteen-schwarz.de/) bekommst du 50m für die Hälfte...

ballu
30.09.2014, 20:49
danke für den link werd ich alles mal in ruhe durchplanen

ballu
09.11.2014, 22:36
hallo zusammen

So der erste Anstrich außen mit Rostschutz hab ich heut nun fertig bekommen,Gewächshaustür ist gerichtet und verstärkt wurden und mit Styropur ausgedämmt,neuen Heizer hab ich nun auch und im Vorraum hab ich 1 Hälfte mit acryl abgedichtet und auch ersten Anstrich mit Rostschutzfarbe.
Wenns so mild bleibt und nur Nachtfrost ist kannch innen noch bissl machen im Vorraum.

MarcoPe
09.11.2014, 22:43
Schön fleißig, Ballu, weiter so!

Ein ganzes Gewächshaus renovieren ist schon eine große Aufgabe. Nächstes Jahr wirst du deine Freude damit haben.
Dann weiterhin gutes Wetter zum Arbeiten.

Grüße von
Marco

ballu
10.11.2014, 00:05
Hi Marco

Ja wenns fertig ist denk ich schon das ich meine Freude darann hab,hab auch scho ne neue Idee wenns fertig ist,ich glaube auch das es den Kakteen gut tun würde an der frischen Luft,ich werde das alte Gewächshaus als Sommerquartier umbauen.
Auf den Gewächshausbildern sieht man noch die Umrisse weil ich aufs Fundament damals Palisaden gesetzt hab und Mutter es als Blumenbeet nutzte,ich werds mit Splitt auffüllen und Pflaster legen,nur die Azalee freilassen und da kann ich Kakteen da im freien stehn lassen,ne Überdachung noch dazu wenns mal recht regnet und das müßte auch reichen denk ich mal.
Da kann ich dann auch mit Gießkanne gießen den elkawe hat recht da sehn sie noch gesünder aus und Staub und Dreck wird abgewaschen,denn wo bei mammillarias stefang Wollläuse vermutet hat ist meist feine weise Farbpartikel vom Kalk der abblätterte von Dachscheiben,allerdings habch mir den nochmal genau angeschaut aber da schreib ich bei Schädlinge dazu etwas.

Frosthartepalmen.de
06.01.2015, 14:07
Bei den Glasscheiben habe ich die selben Erinnerungen wie Marco.
Bevor ich mir Doppelfolienhäuser gebaut habe, habe ich eine ältere Gärtnerei gepachtet.
Dort mussten ständig gebrochene Scheiben getauscht werden. Eines der Gewächshäuser war 6m hoch. Die Deckenscheiben waren dabei überlappt und wurden mit Klammern gehalten. Ist eine Scheibe an einer ungünstigen Scheibe gebrochen musste die komplette Reihe getauscht werden. Nicht selten sind die neuen Scheiben beim Einsetzen in luftiger Höhe gebrochen. Außer leichte Schnittwunden ist nie was passiert aber ich habe die Arbeit gehasst.
Habe immer nach Abbruchgewächshäusern ausschau gehalten um Scheiben als Ersatz auszubauen.
Die Gewächshäuser hatten keine automatischen Lüftungen. Da hieß es immer von Hand kurbeln. War recht schwer.

Auf der anderen Seit haben solche Glashäuser aber auch einige Vorteile und Ihren ganz eigenen Charme.
Die hohen Mauerseiten puffern bei großer Hitze sicherlich die Wärme recht gut ab.

ballu
09.02.2015, 11:12
Hi zusammen

Bitte nicht wundern wenns um mich etwas ruhig ist,mit der Bestimmung hör ich erstmal auf,es kämen noch Mammillarias und Lobivias aber diese sind sehr klein und ohne Blüte.

Ich vermute mal da ist Bestimmung so nicht richtig möglich.

Wetter spielt auch nicht mit,so das ich draußen nix machen kann und es noch dauern wird,bis es fertig ist.

Ich nutze die Zeit und mach den Vorraum wenns geht fertig.

Rechte Seite ist grob fertig,muß nur noch Blech aufs Mauerwerk und aufgeräumt werden,da ich nun an linken Seite bin und alles was ich noch nutzen möchte nach rechts ablagern muß.

Links mußch noch Wandfarbe streichen,dann Schrank richtig reinigen,wieder einbauen und dann alles einräumen.

Rostschutzfarbe noch streichen und Silikon überall ziehn.

Dann wäre Vorraum fertig und da auch wieder Platz,denn da werd ich dann die Umtopfarbeiten machen müssen wenns losgeht.

Gibt viel zu tun,packen wir es an,brauch nur milderes Wetter.


mfg ballu

ballu
03.04.2015, 12:32
Hi zusammen

So da ich mit Klärgrube voriges Jahr nicht weiter kam,hatte ich immer noch bissl mit am Gewächshaus mit gemacht.

Ich denke es wird fertig dieses Jahr,brauch noch 8 Bleche,dann putzen,streichen und um Wände Einfassung mit Gehwegplatten machen.

Vorraum ist fertig,wollt paar Bilder mal reinstelln aber geht wie so oft leider nicht :-(.

MarcoPe
03.04.2015, 19:20
Wenn du fotos-hochladen.net verwenden möchtest, das geht zur Zeit wirklich nicht... Wir benötigen einfach eine eigene Foren-Lösung, aber das hatte ich (und 1000 andere Nutzer) glaube ich schon erwähnt.

bildercache geht gerade mal wieder...

Marco

ballu
04.04.2015, 10:23
Hi Marco

Mal ne Idee,in dem anderen Forum wo ich noch bin haben sie es so gemacht das wenn man Beitrag erstellt auch gleich nen link zum hochladen mit ist.

Hatte zwar bei mir wie immer bissl gedauert bis ichs begriffen hab aber find es praktisch,da schreibt man und kann gleich anklicken wenn man Bild erstellen will,könnte man das nicht hier auch machen.

ballu
25.05.2015, 13:30
hallo zusammen

Meld mich mal kurz,bekomm heut Besuch von elkawe,freu mich schon sehr,hoffentl. fallen mir alle Fragen ein die ich hab und es ist gut wenn ein Fachmann sich meine Kakteen in natura anschaut.

Hab schon viele Blütenbilder gemacht und noch viele Knospen die noch aufgehn wollen,scheinen Marco erhört zu haben.

Jeden Tag gibts was zu sehn,meine Freundin geht auch immer erst ins Gewächshaus nachschaun,würd gern mal wieder Bilder reinstelln.

So nun wieder off,denn bekomm ja gleich Besuch.

euer ballu

ballu
28.09.2015, 16:27
Hallo zusammen

Ja ich lebe noch*lach*,es gibt eigentl. soviel was ich erzählen und zeigen möchte,wenn ich wüßte wie.
Das Positive:Gewächshaus ist jetzt so wie ich es mir vorstelle und fertig und meine Kakteen(zumind. die meisten)haben Marco erhört,es war und ist eine Blütenpracht finde ich.
Mein Aussaatversuch nach Elkawe`s Anweisung ein voller Erfolg.
Das Negative:Es ist mein Astro. asterias verfault warum auch immer.
Ich hab es nicht geschafft Kakteen umzutopfen außer Elkawes Königin der Nacht die mind. 1m seit juli gewachsen ist.

MarcoPe
28.09.2015, 17:21
Schön, dass du mal wieder was von dir hören läßt, ballu!

Klingt gut, was du schreibst :)

Marco

ballu
28.09.2015, 17:51
Ja Marco,im Großen und Ganzen bin ich mehr wie zufrieden.

Es birgt nat. Probleme und Fragen.

Kann ich Aussaat noch pikieren und wenn ja wie lang noch.

Problem ist ich hab keinen Bims mehr,würde aber gern mit dem Bims-Seramis-Aquarienkies Gemisch weiter machen.

Komme doch gut zurecht beim gießen und nach dem Verlust meines Asterias möchte ich kein Risiko eingehn auch wenn ich denke,daß es nicht am gießen lag.

Kann ich auch im Winter umtopfen wenn ich Kakteen in trockenes Granulat pflanze.

Wann beginn ich Winterruhe,die lithops scheinen jetzt erst anzufangen zu blühen da möcht ich wohl noch gießen,Gymnos und Astros haben noch Knospen und mammillarias blühen und haben Knospen.

Gewächshaus fertig aber nun muß ich Wohnhaus machen,Klärgrube ist fertig,jetzt muß Heitzung und Bad gebaut werden.

Viel Arbeit und wenig Zeit aber jetzt kommch ja hier wieder rein da werd ich mich doch öfter mal sehn lassen,bitte um Verständnis wenns nicht so oft wie am Anfang war aber auch Bestimmungsecke werd ich wieder einiges reinstellen wenns mit Bildern mal klappt.

so nun mach ich Schluß erstmal

MarcoPe
28.09.2015, 21:42
Dann antworte ich schnell mal, bevor du auf Dauer im Bad verschwindest ;)

Umtopfen im Winter geht richtig gut, da die Pflanzen dann ihre Ruhephase haben. Nur bei Säulen ist das unpraktisch, die kippen dann immer aus den Töpfen, weil sie nicht einwurzeln können. Die topfe ich nur im Sommer um.
Bei größeren Töpfen würde ich die Winterruhe beginnen. Nicht bei den Lithops. Hast du gut beobachtet, dass die jetzt richtig loslegen. Solange sie blühen, benötigen sie noch Pflege. Aber keinen Vollbäder.
Ist doch schön, dass einige Pflanzen noch Knospen haben. Die blühen noch. Aber Winterruhe darf dennoch sein.

Grüße von
Marco

ballu
14.10.2015, 15:03
Hallo liebe Kakteenfreunde

So ich möchte nun mein neues altes Gewächshaus zeigen(da Bilder wie es vorher war nicht mehr hier sind), wie es aussah und wie es jetzt aussieht.

Begeben wir uns nun dahin.

neu
20394
alt aber schon mit neuem Weg und man sieht Dachrinnenanbindung
20395
Hier sieht man meinen neuen Weg,wo darunter 100er KG liegt um Regenwasser vom Dach abzuleiten über Hofschleuße bis zum Straßengraben.

Beim alten Gewächshaus hab ich Rundmauer abgerissen und Pflanzsteine gesetzt,wo sich im linken mein erster Freilandkaktus befindet als Pionier.
20396 20397

Der Südgiebel mit Eingangstür.

Hier hab ich Tür gerichtet und verstärkt (bzw mein Nachbar hats gemacht) und mit Styropur gedämmt.

Innenseite hab ich verkleidet und außen gestrichen und über Tür größeres Dachblech gemacht.

So begrenzte Bilderzahl,Fortsetzung folgt :-( .

ballu
14.10.2015, 15:22
20399

Die Ostseite,da sieht man das ich gleich noch Firstbleche mit drauf gemacht habe.

20400 20401

Der Nordgiebel wo ich den Mauerklotz für Esse beseitigt habe und bissl Fundament noch zu sehen ist.

Will da mal nen Aufstrich und ne Platte noch drauf machen wo man noch was draufstellen kann.

20402 20403

Die Westseite da hab ich gleich die Zwischenfläche Gepflastert damit ich mit Rasenmäher mich nicht mehr durch zwängen muß.

Auf allen 4 Seiten hab ich Traufbleche aufs Mauerwerk gemacht,mein Nachbar es neu verputzt und ich gestrichen und ums Gewächshaus ne Reihe Gehwegplatten gelegt.

So nun sind wir außen rum ums Gewächshaus,schauen wir nun hinein.

Fortsetzung folgt...

ballu
14.10.2015, 15:45
20404 20405

20406 20407

So das ist der Vorraum links und rechts und nun gehts zu den Kakteenraum.


Fortsetzung folgt...

ballu
14.10.2015, 16:17
So nun zum Schluß kommen wir ins Reich meiner Kakteen und anderen Pflanzen.

20408 20409

20410 20411 20412

Bild 1 ein Blick vom Nordgiebel durchs Gewächshaus zum Südgiebel,die Zwischentür ist auf und man sieht die da noch nicht sanierte Außentür.

Bild 2 ein Blick auf Nordgiebel und unten die 3 abgestuften Becken die rechts sind wenn man reinkommt und links ist durchgängig ein Holzaufbau,welcher auf Bild 1 links zusehen ist und rechts das tiefste der 3 Becken.

So nun hoffe ich einen Eindruck meines Gewächshauses vermittelt zu haben und das die Bilder auch bleiben.

mfg ballu

samsine
14.10.2015, 17:37
Saubere Arbeit, das ist richtig toll geworden http://www.smiliesuche.de/smileys/grinsende/grinsende-smilies-0023.gif (http://www.smiliesuche.de/daumen-hoch/) und Platz ist auch noch ein bisschen.

LG
Frauke

MarcoPe
14.10.2015, 18:56
Da warst du echt fleißig, Ballu!

Das Haus war wirklich in einem schlechten Zustand. Jetzt sieht es gut aus.
Nun musst du es nur noch füllen :)

Eins fällt mir auf: Die Pflanzen stehen recht tief und bekommen vielleicht nicht volle Sonne ab. Willst du sie nicht höher stellen, bis sie größer geworden sind?

Grüße von
Marco

ballu
16.10.2015, 08:05
Hi Marco

Sicher stehen sie in den Becken tiefer aber bis unmittelbar an der Mauer,welche Schatten werfen könnte(wenn Sonne noch flach steht im Frühjahr) kommt Sonne überall hin.

Zum anderen will ich eh alles umräumen nach Arten und wieder auf den Holztisch stellen und das tiefste Becken da solln die Kakteen und Pflanzen hin die nur im Gewächshaus überwintern.

In die 2 oberen Becken sollen dann die großen Kakteen.

Elkawe`s Königin der Nacht hat wieder den Nordgiebel mit Gerüst in Beschlag genommen.

Muß nun halt nur mal richtig anfangen mit umtopfen und sortieren und noch einige bestimmen zumal durch Blüten ich verwirrt bin.

Bsp. hat Vater 3 Kakteen mit Nr.5,sehen gleich aus und hatte sie bestimmt,2 von den 3 haben geblüht aber hatten mind. verschiedene Farben.

Jetzt ist die Frage sinds 2 verschiedene Arten oder kommt das bei einer Art vor das sie verschiedene Farben hat,aber das werd ich in Bestimmungsecke dann genauer erläutern und Bilder dazu stelln.


mfG ballu