Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfrieren meine Kakteen?
4luc4rd212
08.10.2014, 13:55
Ich habe meine Kakteen auf der Fensterbank stehen. Habe leider keinen anderen Platz. Ist es schlimm wenn ich das Fenster auch im Winter auf "Kippe" aufmache?
Schadet es Ihnen oder sind die Lustzüge und Temperaturen da halb so schlimm?
Danke für den Antworten.
Genaue Arten kann ich leider nicht sagen.
MfG
Hallo MfG!
Der Kaktus mit den Armen darf keine Kälte abbekommen. Geht also nicht.
Dann hast du Kakteen mit deutlichem Lichtmangel, da könntest du dich mal über allgemeine Pflege informieren.
Weiterhin hast du andere sukkulente Pflanzen, die etwas Kälte ertragen.
Grüße von
Marco
Bin da selber kein Experte, aber noch sehr jung und habe auch deshalb nur die begrenzten Möglichkeiten meines Kinderzimmerfensterbretts, wo meine Kakteen stehen. Die Winterruhe gestaltet sich ja eh kühler, aber eher in einem gleichmäßig kühlen Raum, nicht im warmen Raum mit ab und zu eisiger Luft. Ist nicht sooo günstig. Ich stelle meine ab Mitte Oktober woandershin.
Außerdem sind deine Kakteen ziemlich vergeilt, wie Marco schon sagte (= zu wenig Licht, sie werden lang und dünn, besonders deutlich zu sehen an der 3. Pflanze von rechts).
lg Castor (:
muddyliz
08.10.2014, 20:44
Und dazu noch die Heizung unter der Fensterbank, das ist auch Gift für die Kakteen im Winter.
Igelchen
09.10.2014, 21:26
Die Himmelsrichtung deines Fensters, scheint wohl für diese sonnenhungrigen Gewächse etwas ungeeignet sein.
Vielleicht solltest du auf etwas schattenliebendere Pflanzen umstellen! ZB.sogenannte Baumarkt-Orchideen der Gattung Phalenopsis halte ich für durchaus geeignet. Die kommen sogar mit Trockenheit noch recht gut zurecht. Allerdings sollten die Themperaturen im Winter auch nicht dauerhaft unter 15C° liegen. Oder wie wäre es mit der Gattung Passiflora? da Gibt es irre Blütenfarben (googeln). Die brauchen es dann alerdings im Winter kühl wie die Kakteen.
micha123
10.10.2014, 12:10
Die Himmelsrichtung deines Fensters, scheint wohl für diese sonnenhungrigen Gewächse etwas ungeeignet sein.
Wenn es nicht gerade nach Norden raus geht sollten sich da schon auch Kakteen-Arten finden lassen die damit klar kommen.
Die kälteverträglichen Arten kommen oft aus dem Hochgebirge und brauchen besonders viel Licht.
Für ganzjährig warm würden sich vmtl. leichter Arten finden lassen die im Zimmer mit etwas weniger Licht klarkommen. Da dann im Winter, mit längere Zeit gekipptem Fenster, eiskalte Luft drüber zu leiten dürfte aber tödlich sein.
Gruß,
Micha
Hallo!
Bei mir funktioniert es an Ost- und Südfenstern! Man muss aber auf die Außentemperaturen achten bzw. den Wetterbericht ständig abrufen, denn wenn es deutlich in die Minusgrade geht hänge ich die Ampeln ab und stopfe vorsorglich Mull oder große Tücher links und rechts in die Schlitze, an den oberen Teil der Fenster kommt kein Schutz.
Empfindliche Kakteen, wie Beispielsweise Myrtillocactus geometrizans cv., stelle ich weiter weg bzw. an die geschlossene Balkontür.
L.G.
Ira
Wenn es nicht gerade nach Norden raus geht...
Gruß,
Micha
Auch das kann funktionieren, man sollte allerdings sehr vorsichtig mit der Gießkanne sein und Blüten zeigen sich aus meiner Erfahrung erst sehr spät bis gar nicht.
Lichthungrige Kakteen am Nordfenster? Ich kann mir nicht vorstellen das die lange gut ausschauen. Dann lieber Pflanzen/Kakteen, die wenig Sonne möchten.
mfg
Laut Google Maps war/ist das Haus ein paar Grad in Richtung Westen gedreht. In den zwei Jahren ist mir jedenfalls nichts vergeilt oder eingegangen. Bei meinem großen Lophophora und dem variegaten Gymnocalyzium hatte es beide Jahre für Blüten gereicht, mein A. asterias hatte immer nur den Ansatz einer Knospe produziert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.