Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzuchthaus auch als Winterquartier nutzbar?



Ikulas
13.10.2014, 14:51
Hallöchen,

seit Jahren stehen meine nicht winterfesten Kakteen in einem selbst gebauten Holzregal auf der Terasse. Ganz ausgereift ist diese Konstruktion noch nicht.

Nun kam mir eben die vielleicht verrückte Idee (?), ob man dieses Holzregal durch ein Anzuchthaus ersetzen könnte. Wäre es denn möglich, ein solches auch als Winterquartier zu nutzen? Hat das schon mal jemand versucht?

Ich habe ganz spontan dieses hier angesehen. Bin aber Laie und kann die Aussagen zu Isolierverhalten etc. nicht wirklich einschätzen. Schön wäre es, wenn die Kakteen das ganze Jahr darin stehen bleiben könnten.

http://www.beckmann-kg.de/websale7/Aussaat--und-Anzuchthaus-Gr.-3.htm?Ctx={ver%2f7%2fver}{st%2f3eb%2fst}{cmd%2f0%2 fcmd}{m%2fwebsale%2fm}{s%2fbeckmann%2fs}{l%2f01-aa%2fl}{mi%2f213401%2fmi}{pi%2fAUP%2fpi}{po%2f1%2f po}{fc%2fx%2ffc}{p1%2fb0af8ea478c667c7b705eec3dc3e 8587%2fp1}{md5%2fcacf17636303f1f5ce6a6dcb401bac7f% 2fmd5}

Was meint Ihr dazu?

federmohn
13.10.2014, 15:12
Hi,

geh' bei solchen Konstruktionen davon aus, dass sie nachts maximal 1/2 bis 1 Grad über Aussentemperatur halten können.
Der Vorteil ist nur, dass sich die Luft darin bei der ersten Sonneneinstrahlung am Morgen deutlich schneller erwärmt und tagsüber auch höhere Temperaturen als draussen erreicht.

Als Winterquartier - insbesondere nachts - sind sie aber eher ungeeignet.

Ikulas
13.10.2014, 15:21
Hmmm .. ich muss noch dazu sagen, dass ich im Rheintal wohne. Also wir haben hier eher ein gemäßigtes Klima, auch im Winter.
Minusgrade haben wir allerdings auch. Gäbe es eventuell Möglichkeiten, die Konstruktion zu modifizieren?
Ich hab da keinen Schimmer, deshalb meine Frage an Euch Profis. Die normalen Gewächshäuser werden beheizt. Wäre das bei diesem hier auch möglich? Mal nur so naiv in die Runde gefragt?

federmohn
13.10.2014, 16:28
Bei der Grössenordnung ist es mit einer Heizung problematisch. Die Pflanzen, die der Heizung am nächsten sind - denen ist es zu warm; jene, die am weitesten weg sind, wohl schon wieder mit Frostgefahr.

Grundsätzlich könntest Du es noch zusätzlich mit Noppenfolie verkleiden - das reduziert die Abkühlung am Abend.

Und besorg Dir vielleicht mal einen Datenlogger, der genau mitschreibt, wie der Temperaturverlauf am genauen Standort des Kastens wirklich ist. Im Stadtgebiet (Weinbauklima) in einer windgeschützten, südseitigen Ecke kommt man vielleicht doch ohne Minusgrade (oder mit maximal ein, zwei Grad minus) gerade noch so über die Runden. Dann wäre der Kasten u.U. wirklich ausreichend.

Ikulas
14.10.2014, 11:43
Hast recht, dachte ich mir auch bereits.
Ich hab inzwischen dazu auch im Forum ein bisschen was gefunden. Ich denke, die Lösung ist aufwendig und auch am Ende sehr teuer, weshalb ich sie erst mal wieder verworfen habe. Ich werde für die nächste Saison mein Holzregal etwas modifizieren (Holzdach gegen Foliendach tauschen, die Rückwand mit Folienbespannung vor Regen schützen etc..). So wie es jetzt ist, haben mir dei Kakteen eventuell etwas zu wenig Licht. Und den Winter verbringen sie eben wieder m Keller. Bewegung schadet ja nicht (ich meine mir ;-)).
Danke Dir !