PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wintervorbereitungen



MarcoPe
22.10.2014, 20:24
Jetzt kommt man nicht mehr drum herum. Im Süden seid ihr sicher schon weiter, als wir hier im Norden, was das Winterfestmachen der Pflanzen angeht.

In Berlin hatten wir bisher einen milden Herbst und nur am Freitag sollen die Temperaturen nachts auf drei Grad sinken.
Gestern und heute habe ich meine Säulen ins Haus getragen. Die großen stehen im Bad, in einer Ecke, die kleinen am Fenster.

Die Frostharten haben einen Deckel bekommen, damit sie nicht mehr so nass werden.

Jetzt müssen noch die Selenis und Blattkakteen, na die ganzen Warmduscher eben, ins Haus gebracht werden.

Die normalen Kugelkakteen und anderen Sukkulenten stehen noch draußen (Außnahme Kalanchoen). Ich glaube fast, sie noch einen ganzen Monat unter ihrem Sommerdach stehen lassen zu können. Vielleicht eine Decke drüber bei Nachtfrost.

Wie sieht es bei euch aus? Alles schon in Sack und Tüten?

Marco

Kaktus67
22.10.2014, 21:16
Dito ... Genauso schlagartig wie das kalte Wetter herreingebrochen ist, hab ich mich heute Abend entschieden, auf meinem Balkon, tätig zu werden. Die Säulen, Epi und ein paar andere Sensibelchen stehen im kühlsten Raum am Fenster. Die etwas robusteren hab ich in Klappboxen, eingeschlagen in Noppenfolie, noch auf dem Balkon stehen. Die frostharten Kakteen und Agaven haben schon länger ihre "Trockenhaube" auf und schlafen bereits schön trocken!

Ich hoffe auch, daß es bis zu drastischen Nachtfrösten noch etwas dauert!!!

Gruß
Jürgen

Blume
22.10.2014, 22:38
Also mir ist das Wetter zur Zeit zu nass kalt. Da es bei uns heut teilweise sogar geschneit hat, hab ich jetzt alles reingeräumt. Das ist mir bei uns zu unsicher....

mfg

Sonnenkind
22.10.2014, 22:49
Ich habe auch gestern und heute überwiegend eingeräumt- und alles andere trocken gestelllt.
Auch wenn es morgen im Rheinland wieder besser werden soll.
Überall stachelige Gesellen, mein Freund muß mal wieder leiden....das Verräumen gibt's dann erst am Wochenende.
Lg, Margareta

stachelmaus
23.10.2014, 07:01
bei mir steht noch alles draussen. die würden da auch noch bis zum ersten drohenden Frost bleiben... aber ... in 10 Tagen fliege ich nach Réunion ;):D:p und vorher wird dann alles eingeräumt - nicht, dass es im November plötzlich richtig kalt wird!

LG Heike

Blume
23.10.2014, 11:46
- nicht, dass es im November plötzlich richtig kalt wird!

LG Heike

Könnte durchaus passieren ^^

mfg

stachelmaus
23.10.2014, 12:14
Könnte durchaus passieren ^^

mfg

wir sind in Baden-Württemberg etwas verwöhnt was Wärme angeht... einige hier räumen erst im Dezember richtig ein...

Blume
23.10.2014, 14:44
Das nenn ich mal verwöhnt, davon sind wir im Gebirge weit enfernt *g

Castor
23.10.2014, 15:04
Hallöchen, mal ne Frage:

Klar, Kakteen mögen kein nass-kaltes Wetter und so, deshalb räumt man sie im Herbst um. Ich dachte jedoch, der Hauptgrund für den Wechsel ins Winterquartier besteht in der kleiner werdenden Anzahl an Sonnenstunden, da weniger Licht bei gleicher Temperatur zum Vergeilen führt. Doch die Sonnenstunden sind doch (in unseren Breiten etwa) überall gleich? Ich verstehe nur die Argumentation nicht, dass man bei einen "noch schönen warmen Herbst" die Pflanzen noch länger z.B. draußen stehen lässt, weil halt das Wetter noch gut ist.

Das soll jetzt nicht angreifend klingen, ich hab nur als Kakteen-mehr-oder-weniger-Anfänger noch nciht so viel Ahnung davon und möchte gerne alles wissen und verstehen :D

lg, Castor

Blume
23.10.2014, 17:59
Dieses längere draußen lassen dient der Abhärtung und dem festigen der Zellen für die Winterruhe. Deswegen lässt man sie solange es das Wetter erlaubt,draußen.
Darum gießt man auch weniger, damit kein neuer Wachstumsschub erfolgt und evtl. frischer Neutrieb ins Winterquartier muss.

mfg

MarcoPe
23.10.2014, 18:38
Entscheidend ist auch, dass die Sonnenstrahlung draußen immer sehr viel stärker ist, als im Gewächshaus oder im Innenraum.
Man liest auch, dass der morgendliche Tau die Bedornung fördert, weil die Kakteen versuchen, über große, lange und viele Dornen Feuchtigkeit aufzunehmen.
Der Effekt der Abhärtung ist auch wichtig. Die Kälte fördert stabilere Zellwände in den neuen Zellen, da kein Längenwachstum mehr stattfindet.
Die tiefen Nachttemperaturen sind viele Kakteen aus der Natur gewöhnt. Sogar Bodenfrost vertragen viele, wenn er nur kurzzeitig auftritt und die Pflanzen sich schnell wieder erwärmen können. Ich decke frei stehende Pflanzen in den ersten wenigen Nachtfrostnächten mit einer Decke ab.

Es gibt für uns Flachländler viele Gründe, mit dem Einräumen möglichst lange zu warten.
Marco

Stachelkumpel
23.10.2014, 20:33
Da kann ich mich Dir nur anschließen, Marco!
Meine Kameraden bleiben solange draußen, bis der Frost kommt. Jedenfalls die "Harten". Der Rest wandert natürlich schon vorher ins Winterquartier, was Anfang November passieren wird; soll ja nächste Woche nochmal warm werden...

Gruß Gregor

stefang
23.10.2014, 20:43
Ich habe das Glück, mitten im Weinbaugebiet zu wohnen. Da ist es nicht selten, dass die Kakteen (mit wenigen Ausnahmen) bis Anfang Dezember draußen stehen. Natürlich mit Regenschutz, aber Tau uns Nebel kommen an die Kakteen. Ab jetzt ist Wetterbericht Pflicht, und vor den ersten Frösten kommen die Weicheier rein.

Sonnenkind
23.10.2014, 21:55
Im Prinzip lasse ich auch gerne so lange draussen, wie es möglich ist, aber das Wetter kümmert sich nicht darum, wann ich frei habe....
und die dicken Dinger im Sturm und Akkord reinzubringen, ist auch nicht schön....
Da lasse ich lieber die Tür vom Winterquartier noch ein Weilchen offen, damit die Temparaturänderungen und die Feuchtigkeit ankommen.
Im letzten Winter habe ich sehr ausgeprägt bemerkt, das die Dornen wirklich erst im Winter ihre volle Ausprägung bekommen, ist das bei Euch auch so?
Lg aus dem Rheinland,
Margareta

Castor
23.10.2014, 22:30
Nabend,

danke für die Erklärung, jetzt ist mir alles klar (:
Ich möchte jetzt nicht dieses Thema entführen, würde aber mal ganz frech noch ne Frage hinterherschieben: Zwei junge Echinopsen (knapp 1 Jahr alt) standen bei mir das ganze Jahr über im Haus (Südfenster ohne Bäume im Weg). Nun soll es nächste Woche nochmal warm werden und ich lese hier so tolle Sachen, wie dass die Zellen abgehärtet werden und so. Sollte ich die beiden nochmal rausstellen oder macht es für die 2 Wochen keinen Sinn mehr? Oder ist es sogar schädlich, wenn die ans relativ Warme gewöhnten Pflanzen (Zimmer meist kühl, nachts Fenster offen) nun noch rauskommen? Danke für eure Hilfe, dieser Thread hier hat sich als äußerst informativ herausgestellt!

lg aus Nordsachsen,
Castor

Stachelkumpel
23.10.2014, 22:48
Im letzten Winter habe ich sehr ausgeprägt bemerkt, das die Dornen wirklich erst im Winter ihre volle Ausprägung bekommen, ist das bei Euch auch so?


In einer früheren TV-Sendung hätte man Ausprägung einmal abgezogen, weil doppelt genannt...:D

Im Ernst, Margareta,

wie soll das gehen? Ist die Ausprägung der Bedornung nicht eher der Sonneneinwirkung in den Sommermonaten geschuldet? Sicher mag die Wintersonne auch ihren Teil dazu beitragen, wenn man seine Stachelfreunde hell überwintern kann, aber bei meinen Gymno´s tut sich im Winter nix, egal ob G.gibbosum oder G.andreae oä. Lediglich das Blühverhalten wird dadurch beeinflusst, wenn sie entsprechend ihrem Standort etwas härter gehalten werden und im nächsten Jahr blühen sollen. Und das tun sie. An welchen Gattungen hast Du denn Deine Beobachtungen manifestieren können?

LG Gregor

MarcoPe
24.10.2014, 09:00
@Castor: Stelle sie jetzt nicht mehr raus! Wenn die Sonne noch ein paar Tage scheint, werden sie einen Sonnenbrand bekommen.

Nächstes Jahr kannst du sie besser an das "freie Leben" gewöhnen und dann bis zum ersten Frost draußen lassen.

Marco

micha123
24.10.2014, 12:58
Ist die Ausprägung der Bedornung nicht eher der Sonneneinwirkung in den Sommermonaten geschuldet?

Bei meiner Echinopsis hertrichiana werden die Dornen mehrere Zentimeter länger wenn sie ordentlich Sonne bekommt, ich würde deiner Theorie daher prinzipiell zustimmen. Allerdings bilde ich mir ein zu beobachten, dass die Dornen gerade jetzt im Herbst besonders stark und lang wachsen.

Gruß,
Micha

Castor
24.10.2014, 14:11
Danke Marco!

lg, Castor

ballu
25.10.2014, 01:52
hi zusammen

Ich hab meine Kakteen alle immer im Gewächshaus,die kennen nix anderes,einzige Ausnahmen sind agaven und Freilandkakteen.

Diese hatte ich am letzten SeptemberWE ins Gewächshaus geshafft.

Zu den Freilandkakteen hätte ich auch einige Fragen,hatte schon mit elkawe kurz drüber gesprochen aber da muß erst geklärt werden welche es sind,ich vermute es sind 2 Arten,eine unbekannte und eine Opuntiaart.

Ich hatte gedacht es wäre Opuntia howeyi allerdigs soll die ja sehr robust sein wobei meine beim leichtesten Frostansatz nen Schaden haben.

Ist noch viel ungewisses halt bei mir,ich kanns nur so machen wie immer,wenn ich mal alle Pflanzen kenn und ihre Bedürfnisse weis kann ichs dann geziehlter machen.

Sonnenkind
26.10.2014, 11:48
Hi Gregor,
die Gymnos sind da auch keine guten Beispiele, aber an einigen Opuntien und besonders Trichocereus bridgesii v.monstruosus ist es mir aufgefallen.Ich werde versuchen, das diesen Winter mal fotografisch festzuhalten.
Lg,Margareta

MarcoPe
26.10.2014, 12:34
Gestern habe ich mein Gewächshaus eingepackt, eingenoppt sozusagen.
Vorher noch die Scheiben geputzt, damit ein Hauch mehr Licht ins Innere kommt.

Die Heizung kann ich sicher noch drei Wochen auslassen. Es soll mild bleiben. Hatten wir das schon einmal?
Wenn ich in den Garten schaue, muss ich nach dem Herbst richtig suchen. Wenn ich den Gehölzschnitt häcksle, sind noch alle Blätter grün daran...
Frostfrei bis Dezember. Na gut.
Vorgestern sollte es ja mal Frost geben. Alles Empfindliche also reingetragen, heute wieder raustragen. In den nächsten drei Wochen sinken die Temperaturen angeblich nicht unter 5 °C. Die Heizung war auch noch nicht an. Der Kaminofen fünf Mal.

Vor einer Woche waren wir noch einmal Paddeln. Über 20 °C. Sonnenbrandgefahr auf dem Wasser. Drei Eisvögel sahen wir. Hat zwar nichts mit dem Herbst zu tun, war aber ein kleines Farbwunder. Am Rande von Berlin. Cool.

Einen schönen Sonntag!
Marco

Ikulas
02.11.2014, 11:53
Bei uns im Rheintal ist es noch sehr mild (heute bis zu 20 Grad). Meine Kakteen stehen noch alle draußen. Heute hatte ich mir aber überlegt, ob das bei dem feuchten Klima (Nebel, Morgentau) so gut ist. Wenn ich das hier aber so lese, schadet es wohl nicht. Zumal sie in einem Regal stehen und vor direktem Regen geschützt sind.
Meine Erfahrung ist auch, dass sie im Folgejahr intensiver blühen, wenn sie ordentliche Költe abbekommen haben (Bodenfrost). Oder täusche ich mich da?

MarcoPe
17.11.2014, 18:15
In Berlin wird für die nächste Woche der erste leichte Frost vorausgesagt. Heute habe ich die ersten Kisten ins kleine Gewächshäuschen gestapelt. Nun wird es doch ernst mit dem Winter. Mal sehen, wie lange die Frostperiode dauern wird.

Einen Luftentfeuchter habe ich auch besorgt. Damit soll dem Grauschimmelpilz entgegengewirkt werden.

Marco

echinopsis_fan
19.11.2014, 09:27
Entscheidend ist auch, dass die Sonnenstrahlung draußen immer sehr viel stärker ist, als im Gewächshaus oder im Innenraum.
Man liest auch, dass der morgendliche Tau die Bedornung fördert, weil die Kakteen versuchen, über große, lange und viele Dornen Feuchtigkeit aufzunehmen.
Der Effekt der Abhärtung ist auch wichtig. Die Kälte fördert stabilere Zellwände in den neuen Zellen, da kein Längenwachstum mehr stattfindet.
Die tiefen Nachttemperaturen sind viele Kakteen aus der Natur gewöhnt. Sogar Bodenfrost vertragen viele, wenn er nur kurzzeitig auftritt und die Pflanzen sich schnell wieder erwärmen können. Ich decke frei stehende Pflanzen in den ersten wenigen Nachtfrostnächten mit einer Decke ab.

Es gibt für uns Flachländler viele Gründe, mit dem Einräumen möglichst lange zu warten.
Marco

Über das Abdecken mache ich mir so auch meine Gedanken. Deckst du deine Pflanzen nicht den kompletten Winter über ab? Ich habe Tomatenflies und würde das gerne zum Einsatz bringen. Vielleicht kannst du mir ja noch Tipps dazu geben.

Besten Dank!
echinopsis_fan

MarcoPe
19.11.2014, 14:30
Nö, nur für ein paar Tage. Dann müssen sie ja rein. Ich schrieb nur von nicht winterharten Pflanzen.

Nach dem Wochenende soll es bei uns Frost geben. Dann kommen alle rein ins Warme.

Marco