PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennzeichen, dass eine Pfropfung NICHT gelungen ist?



Castor
28.10.2014, 17:35
Hallo liebe Kakteenliebhaber,

am 01.08.14 habe ich nen kleinen Gymnocalycium mihanovichii auf einen ebenso kleinen Echinopsis gepfropft (oder es zumindest versucht). Ich glaube, es müsste soweit eigentlich ganz gut geklappt haben. Ich kann noch nicht genau sagen, ob der Pfröpfling wächst oder nicht, auf jeden Fall scheint er erstmal nicht zu vertrocknen.
Das ganze sieht momentan so aus:

17859

Ich weiß, ich weiß, die Pfropfung ist eigentlich sinnlos, weil die Unterlage so winzig ist. Es war halt mein erster Versuch und ich hatte gerade nichts anderes. Sooo schlimm wäre es auch nicht, wenn es nicht gelungen wäre.
Nun nach dem Gefasel aber zur eigentlichen Frage, entsprungen aus meiner natürlichen Ungeduld: Gibt es eindeutige Anzeichen dafür, dass eine Pfropfung NICHT gelungen ist?

Danke und lg,
Castor

p.s.: die Substratbröckchen an der Unterlage stammen von einem Gewittersturm, bei dems das arme Pflänzchen ganz schön eingedreckt hat.

MarcoPe
28.10.2014, 18:58
Versuche sind doch nie sinnlos!

Sieht gut aus, der Pfröpfling. Wenn er nicht eintrocknet, ist er angewachsen. Das heist leider nicht, dass er auch wachsen wird. Da benötigst du etwas Geduld.

Marco

Castor
28.10.2014, 19:54
Achso, also kann es sein, dass zwar der Pfröpfling nicht vertrocknet, aber auch nicht wächst? Das wusste ich gar nicht, danke für den Hinweis!

lg, Castor

MarcoPe
28.10.2014, 20:16
Ich habe vor über einem Jahr eine Schlumbergera opuntioides gepfropft, die seit dem fest auf ihrer Unterlage sitzt und nichts tut (zum Glück pfropfte ich noch andere erfolgreicher).

Castor
29.10.2014, 01:13
Hmmm das ist ja seltsam. Man müsste meinen, wenn der Pfröpfling nicht vertrocknet, dass die Wasserversorgung durch die Leitbündel sichergestellt ist. In diesem Fall müsste doch aber eigentlcih auch Wachstum stattfinden ... Naja, danke für deinen Erfahrungsbericht schonmal. Vielleicht kann noch jemand anderes etwas beitragen? Ansonsten werde ich warten, was die Zeit bringt.

lg und gute Nacht,
Castor

DanielDD
29.10.2014, 12:17
Wenn er nicht verwachsen wäre, dann wäre er in den drei Monaten zusammengetrocknet.
Es kann sein, dass sich die Leitbündel nicht gut getroffen haben, dann wird er schlecht ernährt und wächst nicht.

Ich würde einfach warten. Mal sehen, was er im nächsten Frühjahr macht.

Wenn der Pfröpfling die variagate (chlorophyllose) Form von Gymnocalycium mihanovichii ist, dann wird es
Probleme geben, weil die Unterlage zu klein ist.

Zum Thema "sinnlose Versuche" habe ich einen guten Link:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?17570-Ferocactus-Rectispinus-SB-1700-S%E4mling-auf-Opuntie&p=145029&viewfull=1#post145029

DanielDD

Castor
30.10.2014, 12:35
Hi Daniel,

danke für den Link, war sehr interessant zu lesen. Dein Fero hat ja ne bemerkenswerte Entwicklung hingelegt.

An den Aspekt des mangelnden Chlorophylls hatte ich auch schon gedacht (aber erst nach der Pfropfung haha). Oben in der Mitte ist das variegate Kindel leicht grünlich, aber sonst siehts schlecht aus mitm Chlorophyll ^^
Mal schauen ob er den Winter überlebt, dann kann ich nächstes Jahr es vielleicht nochmal versuchen, diesmal auf eine größere Unterlage, die diesen Schnorrer auch versorgen kann :D

Danke für die Tipps!

lg, Castor