PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unschöne Flecken an Astrophytum myriostigma



ballu
09.11.2014, 23:02
Hier der eine der mir auch am meisten Sorgen macht:



http://www.bildercache.de/minibild/20141109-230005-553.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141109-230005-553.jpg)






Die rechte Seite geht ja noch da ist es nur ein kleiner brauner Rand aber auf der linken Seite ist es ja schon fast die ganze Rippe,nun mal noch eine Nahaufnahme dazu:






http://www.bildercache.de/minibild/20141109-230517-933.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141109-230517-933.jpg)





mein 2ter myriostigma hat kleine Flecken,das sieht mir eher nach verheilten Fraßspuren aus aber was sollte da gefressen haben




http://www.bildercache.de/minibild/20141109-231333-641.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141109-231333-641.jpg)





auch hier eine größere Ansicht:




http://www.bildercache.de/minibild/20141109-232208-645.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141109-232208-645.jpg)




Wie gesagt eine Theorie wäre das es vernarbte Freßschäden sind aber was sollte da fressen oder könnte es wie ein Krebsgeschwür sein.

Kennt jemand solche Schäden kann man was dagegen tun und sind die beiden noch zu retten,wäre echt schade wenn sie sterben.

Blume
09.11.2014, 23:32
Also ich halte das für wenig bedenklich, sofern die braune Stelle nicht weich ist. Der letztere hatte wohl mal äussere Verletzungen die nun verholzt sind.
Bei dem Ersten würde ich mir an deiner Stelle mal die Wurzeln angucken, er macht einen etwas dehydrierten Eindruck auf mich.

mfg

ballu
09.11.2014, 23:52
danke für die schnelle Antwort Blume,also zum ersten kann ich sagen,der ist knochenhart auch an den braunen Stellen und zu wenig wasser,also ich hab immer am WE gegossen,jetzt seit 1ten OktoberWE nicht mehr,alle Kakteen hab sie hoffentl. schon in Winterruhe denn nachts gabs schon leichte Fröste und Heizung läuft nachts schon seit ca 4Wochen,sind im Gewächshaus auf 6 Grad eingestellt und tags auf 7 Grad aber da hatten wir erst 1tag wo sie heizen mußte,jetzt mach ich tags auf da sonnst Gewächshaus bei der Sonne sich auf über 20 Grad noch erwärmt,so hab ich meist um die 15 Grad.
Beim 2ten ist das kuriose das von den 5 Rippen zum Glück nur 3 befallen sind,eine schwach und 2 eigentl. identisch wie auf Bild aber nur von einer Seite und da bei allen 3 Rippen die selbe Seite.
Denn am Anfang muß ich sagen dachte ich es ist ein Gebißabdruck von nem Tier was wohl bei opuntien ein Glied abgebrochen hat und meine Kartons umgeschmissen,allerdings wären da ja auf beiden Seiten Spuren.


So nun muß ich nochmal fragen zu einem meiner mammillaria,stefang fragte mich nach Wollläusen was ich sicher verneinte.
Wie es aber so ist,grad noch todsicher und schon zweifelt man,hab mir die Fotosnochmal angeschaut und dachte,,mist hier ist was faul,,.
Heut Lupe und Mikroskop ins Gewächshaus genommen und alle Kakteen durch geschaut,als Laie würde ich sagen so wie ich Wolllaus kenne hab ich keine aber es war nicht nur Bewollung am Kaktus und kleinste Farbpartikel sondern noch was anderes,ich hab mit Lupe nicht herausbekommen was es ist.
Mikroskop wollt ich nicht nehmen weil diese kleinen weisen Punkte würde ich als Wundverschluß bezeichnen,wie bei Bäumen das Harz.
Haben mammillarias nicht Milch in ihren Warzen die vielleicht da verharzt sind?
Also mit Fingernagel wars nicht ab zubekommen ging nur mit harten Plastestab oder Kuttermesser abzukratzen,allerdings dann fürs Mikroskop unbrauchbar.
Ganze Warze wollt ich nicht abschneiden und Wunde verursachen da er ja so gesund ist meier Ansicht nach.
Ich hab versucht es mal größtmögl. zu fotografieren mal sehn ob jemand was erkennt und weis was Ursache ist,obs ganz normal ist(denn kränklich sieht er nicht aus) oder ob vielleicht zbsp Mücken etwa die Warzen anstechen und Milch nutzen.




http://www.bildercache.de/minibild/20141110-003131-819.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141110-003131-819.jpg)

blablabla
10.11.2014, 23:26
Wegen kleinerer Schönheitsfehler sollte man immer bedenken wie die Pflanzen in der freien Natur teilweise aussehen und sich nicht wegen jeden pups Gedanken machen. Außer es sind Spinnmilben oder Wurzelfäule. Den Astrophytum würde ich allerdings mal ausbuddeln und mir die Wurzel ansehen...die sind doch empfindlicher als man denkt...die gehen mir selbst bei konstanter sonst erfolgreicher Haltung einfach mal anscheinend grundlos hoch. Halte sie jetzt auch nur noch 100% mineralisch. Gruß

ballu
10.11.2014, 23:31
Danke für deine Meinung blablabla ,hab ja jetzt Supstrat,werden sie wohl da mal hinein müssen,vielleicht bekommt es ihnen ja besser,werde mal wenn Zeit ist austopfen und Wurzeln frei machen,mal sehn wies da aus sieht.

ballu
11.11.2014, 18:37
guten abend zusammen

Ich habe nun den kleineren myriostigma mit den großen braunen Flecken ausm Topf genommen.
Erste Erkenntnis,da ist was faul,denn ich denke mal nach nem halben Jahr hätte das Wurzelwerk sich ausbreiten müssen,hat es aber nicht.
Da hab ich versucht die Wurzeln von Erde zubefreien,ich könnte heulen.
Werde morgen mal ein Bild versuchen zu machen und hier reinstelln,ich denke wenn er noch zu retten ist dann nur durch trennen des gesunden Gewebes vom braunen und hoffen das er neu wurzelt.
Ich glaube nun kann man sagen das die Flecke wohl einfach Vertrocknungserscheinungen sind .
Aber warum konnte er vertrocknen,das versteh ich nicht.

Blume
12.11.2014, 06:07
Ich hatte auch mal so einen Kollegen, hart geworden und einfach nicht weiter gewachsen. Keine Ahnung was da war. Bei Astrophytum meine ich , das abschneiden nicht viel bringt, da die schlecht wurzeln wenn ich mich nicht täusche. Aber wenn du es probieren magst, nur zu. Dann aber erst im Frühjahr, ich denke jetzt würde das eher scheitern.

mfg

MarcoPe
12.11.2014, 17:26
Ich habe auch so eine Pflanze und führe es auf zu harte Überwinterung zurück.

Der Astro (dreirippig) ist später wieder durchgewachsen und sieht gesund und munter aus. Der untere Teil blieb hart und braun. In ein paar Jahren wird man das nicht mehr sehen.

Also: Geduld und Pflege!

Marco

elkawe
12.11.2014, 18:24
Bei Astrophytum meine ich , das abschneiden nicht viel bringt, da die schlecht wurzeln .... Dann aber erst im Frühjahr, ich denke jetzt würde das eher scheitern.

mfg

Geht ;)

Bei der zweiten Pflanze würde ich die sogar ein Stück einkürzen.
Die Pflanze bis zum Frühjahr ausgetopft trocken und kühl lagern, dann abschneiden und mit Holzkohlepulver die Schnittfläche versiegeln. Nach einer Woche die Pflanze auf trockenes Substrat oder luftig in einen Topf stellen. Wichtig dabei ist, dass die Schnittfläche nicht dem Licht ausgesetzt wird. Die Pflanze ab und zu etwas einsprühen.

Die Flecken kommen, wie Marco schreibt, oft von einer zu kalten Überwinterung, wobei Temperaturen vom A.myriostigma nahe Null vertragen werden. Auf Dauer jedenfalls nicht, geht nur bei GH Überwinterung, wo es tagsüber wieder wärmer wird.

ballu
12.11.2014, 18:26
hi marco

danke das ihr mir Mut macht,naja ratlos wie ich bin hab ich ihn nicht abgeschnitten sondern so wie er ist in Supstrat gesetzt,jetzt sollte ja eh nix passieren und im Frühjahr gibts dann nur 2 Möglichkeiten,entweder er bringt neue Wurzeln und erholt sich oder er stirbt,hoffe das ich Glück habe und ersteres passiert.


Hier mal das Elend in Bildern




http://www.bildercache.de/minibild/20141112-181617-558.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141112-181617-558.jpg)







http://www.bildercache.de/minibild/20141112-181850-321.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141112-181850-321.jpg)


hoffentl. bleibt er mir erhalten,wollte eigentl. mal noch einen haben und von jedem Astro 3stück,naja da ich noch immer nicht weis was die 3 kleinen sind,vermute aber stark es werden senile,hab ich mir heut 2 geholt,sollten eigentl. capricorne sein aber da werd ich wohl mal schaun müssen denn die Stacheln sind mir doch putzig,vielleicht habch mit Glück 2 ornatum erwischt,wäre noch besser,da habch noch keinen.

PS:hab jetzt geschaut,ja die Stacheln des A. ornatum passen wie die Faust aufs Auge,also hab ich mind. 1 senile,1 capricorne,1 asterias,2 ornatum, 1 myriostigma oder wenns andere schafft 2 myriostigma und halt die 3 kleinen vom Vater,denke mal in 1-3 Jahren kann ich sie dann auch bestimmen.

ballu
12.11.2014, 18:45
hi elkawe

Da freu ich mich dich zu lesen,das klingt ja ganz optimistisch.
Naja also unter 5Grad sollte es bei mir nicht werden grad durch neue Heizung und hast Recht tags ists noch ganz schön warm drinn,was mir eigentl. bissl Sorgen macht da ich ja nicht mehr gieße.
Wie verhält das sich bei deinen Königinnen komm die auch ohne Wasser durch denWinter und der A.kotschoubeyanus v. albiflorus oder muß ich sie vielleicht doch mal wenigstens besprühen.