Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung von Sämlingen in der Wohnung
micha123
12.12.2014, 12:34
... Ariocarpus Sämlinge im Winter unter Plastiktüte halten ...
Für nächste Woche ist der erste Nachtfrost angekündigt (-1 Grad Celsius), vielleicht nehme ich den zum Anlass auf Winterbetrieb umzustellen. Ich werde das aber auf jeden Fall probieren und berichten wie es den Arios bekommen ist.
Ich öffne hierfür mal einen neuen Thread, damit der andere für "Aussaatfotos" nicht mit so viel off-topic Text beladen wird.
Aktueller Stand:
Frost war da, Winterbetrieb läuft. Die einjährigen Sämlinge stehen nun im Schlafzimmer bei ca. 18 Grad Celsius (bei Sonnenschein wird es deutlich wärmer). Alle Arten von denen ich schonmal Sämlinge im Winter verloren habe (insbesondere Ariocarpus und Frailea) bekommen jetzt die besagte Behandlung: Lose drübergestellter Gefrierbeutel um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (damit sie nicht vertrocknen) und Wasser in den Untersetzer (damit sie nicht wegfaulen).
Gruß,
Micha
micha123
18.01.2015, 15:16
Bisher alles im grünen Bereich:
Ariocarpus agavoides:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2015-01-17_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2015-01-17_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(126KiByte)
Auch den anderen Sämlinge die unter Tüten stehen geht es noch gut. Scheint also bis jetzt ganz gut zu funktionieren.
Heute haben die Arios mal etwas Wasser bekommen ...
Gruß,
Micha
Danke, dass du den Bericht hier anfängst, Micha!
Da haben viele ihre schlechten Erfahrungen mit dem ersten Winter geamcht...
Marco
micha123
08.03.2015, 21:43
Jetzt bin ich schon ewig nicht mehr dazu gekommen diesen Thread upzudaten ...
Bis jetzt geht es allen Sämlingen unter den Tüten gut. Verlust bis jetzt: 0%
Bei den frei im Zimmer stehenden sah es dagegen wie üblich weniger gut aus, da haben schon ein paar den Löffel abgegeben. Es ist also wohl wirklich die trockene Luft in der Wohnung (verbunden mit der Wärme) das Problem.
Hier ein paar Beispiele:
Ariocarpus agavoides:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2015-03-08_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2015-03-08_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(152KiByte)
Aylostera iscayachensis WR909 (von 25 Korn ist nur dieser eine gekeimt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/THUMBS/2015-03-08_Aylostera_iscayachensis_WR909.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/2015-03-08_Aylostera_iscayachensis_WR909.jpg)
(137KiByte)
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (im Juni gekeimt und noch sehr klein):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/THUMBS/2015-03-08_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/2015-03-08_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059.jpg)
(133KiByte)
Escobaria cubensis (von 3 Stück einer älteren Aussaat hat ohne Tüte nur einer überlebt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/225/PICS/THUMBS/2015-03-08_Escobaria_cubensis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/225/PICS/2015-03-08_Escobaria_cubensis.jpg)
(133KiByte)
Frailea castanea FS485 F2 (diese Gattung ist bei mir im Winter immer besonders zickig):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/THUMBS/2015-03-08_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2015-03-08_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg)
(128KiByte)
Gruß,
Micha
Dr. Dietmar
08.03.2015, 21:58
Hallo Micha,
bekommen Deine Sämlinge im Winter Wasser oder über welchen Zeitraum müssen sie dürsten?
Gruß
Dietmar
micha123
08.03.2015, 22:11
Hallo Micha,
bekommen Deine Sämlinge im Winter Wasser oder über welchen Zeitraum müssen sie dürsten?
Geplant hatte ich sie alle paar Wochen nur über den Untersetzer zu wässern. Bei manchen habe ich es auch so gemacht, bei anderen wo die Substratoberfläche extrem trocken aussah, habe ich auch noch ein bisschen Wasser oben reingetan. Das genaue Datum hatte ich jeweils nicht notiert, aber insgesamt haben sie diesen Winter bisher so 2-3 Mal Wasser bekommen. Nicht alle exakt im selben Intervall. Nach Gefühl, Gewicht der Töpfe und Aussehen der Sämlinge leicht variiert.
Gruß,
Micha
Dr. Dietmar
08.03.2015, 22:27
Meine Vermutung war, dass sich einfach die Bodenfeuchtigkeit in den abgedeckten Gefäßen länger hält, die Sämlinge sich länger und besser mit Wasser versorgen können und die Luftfeuchtigkeit von untergeordneter Bedeutung quasi lediglich eine Folge der höheren Bodenfeuchte ist.
Gruß
Dietmar
micha123
09.03.2015, 20:09
Meine Vermutung war, dass sich einfach die Bodenfeuchtigkeit in den abgedeckten Gefäßen länger hält, die Sämlinge sich länger und besser mit Wasser versorgen können und die Luftfeuchtigkeit von untergeordneter Bedeutung quasi lediglich eine Folge der höheren Bodenfeuchte ist.
Das ist gut möglich. Bei den frei stehenden Pflanzen tritt eigentlich immer beides in Kombination auf: Durch die niedrige Feuchte der Luft schrumpfen die kleinen Körper sehr schnell und im oberflächlich schnell abtrocknenden Boden vertrocknen die Wurzeln (bzw. verfaulen wenn man zu oft wässert).
Durch die Tüte ergibt sich in der Luft eine höhere und im Substrat zusätzlich eine gleichmäßigere Feuchtigkeit.
Gruß,
Micha
Mirabilis
09.03.2015, 20:24
Das hätte ich auch mal so machen sollen... :(
Da spricht viel dafür, möglichst früh im Jahr die Aussaaten zu machen, damit die Sämlinge zum Winter hin groß genug sind.
Die Tütenvariante leuchtet mir ein.
Ich pikiere recht früh in Kisten und geben den kleinen Sämlingen im Winter ab und an Wasser. Das überleben viele - aber nicht alle ;)
Marco
Mirabilis
09.03.2015, 21:08
Tja, bei mir sind viele vertrocknet - besonders leid tut es mir um Fraileen und Matucanas. Die wenigen überlebenden Arten sind fast schon vergeilt. Nur die Mammis (zeilmanniana oder spinosissima) sehen noch ganz munter aus... Und die Adenien natürlich, die sind ja auch sehr viel größer. (Toi, toi, toi.) Die Astros überlegen wohl noch. Tja, möglichst früh ist so eine Sache... Vielleicht schau ich mich diese Woche wirklich mal nach einer Tageslichtlampe um und fange dann schon an...
... Tageslichtlampe ...
Meine Aussaaten stehen ja unter drei Billigst-Neonröhren...
Mirabilis
09.03.2015, 21:37
Was sind das denn für welche, worauf muss ich da achten?
stachelmaus
10.03.2015, 07:22
ich säe immer so im Februar/März, ganz normal am Fensterbrett ohne Zusatzlicht. Hat bisher immer gut funktioniert. Ich denke, man braucht im Frühjahr kein extra Licht.
LG Heike
Stimmt, aber ein passendes Fensterbrett ;)
Das reicht bei mir schon lange nicht mehr. Deshalb steht die Aussaatkiste in einem Regal und wird mit drei LSR der billigsten Sorte erfolgreich belichtet. Steuerung per Zeitschaltuhr. Zusätzlich Alufolie an den Seiten und eine Gelbtafel. Mehr mache ich nicht.
Marco
...also nur das natürliche Licht was durch ein (nicht gereinigtes Glas) Fenster auf die Aussaaten fällt, wäre mir auch zu wenig. Bei mir bekommen meine Aussaaten entweder das natürliche Licht im Gewächshaus (wie zur Zeit für meine dritte Teilaussaat ) oder eben nur Kunstlicht (2 x LSR 36 W TLD 865).
Die genialste Aussaatanlage habe ich mal bei einem Freund gesehen. Der hatte , weil er in der Wohnung keine andere Möglichkeit sah, in einem Kellerraum ein Regal eines schwedischen Möbelhauses aufgestellt und unter jeden Regalboden drei LSR a 18 w installiert. Seine Aussaaten machte er ausschließlich nach der Fleischermethode. Er säte grundsätzlich Ende November aus und konnte so schon im April mit seiner Aussaat ins Gewächshaus ziehen.
L.G.
CABAC
...ein Regal eines schwedischen Möbelhauses aufgestellt und unter jeden Regalboden drei LSR a 18 w installiert
So mache ich es auch :)
Marco
micha123
15.05.2015, 17:26
Alle Sämlinge haben den Winter überlebt.
Ariocarpus agavoides:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2015-05-14_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2015-05-14_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(115KiByte)
Frailea castanea FS485 F2:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/THUMBS/2015-05-14_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2015-05-14_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg)
(124KiByte)
Frailea cataphracta VOS06-317:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2015-05-14_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/2015-05-14_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg)
(104KiByte)
Insbesondere die Arios haben nach dem Winter noch nie so gut ausgesehen.
Gruß,
Micha
schrömmel
14.06.2015, 22:31
Hallo wie oft bekommen eure Sämlinge Wasser? Staut ihr an oder sprüht ihr von oben? Ab wann düngt
ihr eure sämlinge?
LG Claudi
micha123
15.06.2015, 20:31
Hallo wie oft bekommen eure Sämlinge Wasser?
Im Zimmer (offen) etwa jede Woche. Diese Aussage alleine sagt aber nichts aus, denn es geht darum in was für Substrat die Pflanzen stehen und wie schnell bzw. langsam das wieder abtrocknet. Man nimmt da für Sämlinge viel feineres Substrat, das mehr Wasser aufnehmen und speichern kann. Wenn man trotzdem jede Woche gießt trocknet das unten nie ab, aber das ist erwünscht (bis dort unten kommen die Wurzeln kleiner Sämlinge gar nicht und so bliebt auch bei trockener Oberfläche wenigstens die "Luftfeuchtigkeit" in den Hohlräumen des Substrats hoch).
Mit der Tüte drüber (um diese Methode ging es in diesem Thread) gießt man natürlich viel seltener. Da kann ja kaum Wasser verdunsten.
Staut ihr an oder sprüht ihr von oben? Ab wann düngt ihr eure sämlinge?
Die meisten Sämlinge werden bei mir normal von oben gegossen. Dünger bekommen sie erstmals wenn sie schon ein paar Wochen alt sind.
Gruß,
Micha
schrömmel
16.06.2015, 19:17
Vielen Dank Micha für die infos!
LG Claudi
micha123
26.12.2015, 13:27
Aktuell sehen die Arios so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2015-12-06_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2015-12-06_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(93KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
17.10.2016, 20:28
Nicht viel gewachsen, aber sie leben immer noch ...
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2016-10-16_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2016-10-16_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(104KiByte)
Gruß,
Micha
Die sind aber wirklich langsam gewachsen! Sehen aber gut aus.
Schön, dass du öfter mal ein altes Thema ausgräbst und die Bilder zeigst.
Grüße von
Marco
kakteenfritze
18.10.2016, 20:38
Hallo Micha,
sie sind immerhin um ein Drittel gewachsen!
Gruß.
Ingo.
micha123
28.10.2017, 16:29
Im Juni hatte ich bei den Arios die Wurzelhälse freigelegt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2017-06-04_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2017-06-04_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(205KiByte)
... unterirdisch scheinen sie genauso langsam zu wachsen.
Vor 2 Wochen sind sie mir dann mal wieder fast vertrocknet, habe sich aber mittlerweile wieder gefangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2017-10-28_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2017-10-28_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(233KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
12.08.2018, 09:36
Da kürzlich schon wieder die Spitzen zu vertrocknen begannen habe ich sie nun pikiert:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/THUMBS/2018-07-15_Ariocarpus_agavoides_Roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/2018-07-15_Ariocarpus_agavoides_Roots.jpg)
(118KiByte)
Die einzelnen Töpfe helfen hoffentlich, dass sie wenigstens nicht alle gleichzeitig ableben.
Sah eigentlich alles normal aus, vielleicht etwas wenig Wurzeln abseits der Rübe. Gegossen hatte ich sie auch regelmäßig ... scheinbar habe ich einfach kein Händchen für diese Gattung (wäre auch das erste Mal, dass ein Ario-Sämling bei mir das blühfähige Alter erreicht).
Gruß,
Micha
Heikel, heikel, die Dinger.
Ich glaube, dass die meisten Leute sie zu wenig gießen (ich auch).
Von denen habe ich auch welche in einer Kiste. Müsste mal eine Grabung machen...
Grüße von
Marco
micha123
23.09.2018, 12:18
Heikel, heikel, die Dinger.
Ich glaube, dass die meisten Leute sie zu wenig gießen (ich auch).
Da sie ja üblicherweise vetrocknen und nicht wegfaulen dürfte da was dran sein.
Ich gieße sie nun mehr und sie sehen wieder besser aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2018-09-22_Ariocarpus_agavoides_200.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2018-09-22_Ariocarpus_agavoides_200.jpg)
(136KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/THUMBS/2018-09-16_Ariocarpus_agavoides_329.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/2018-09-16_Ariocarpus_agavoides_329.jpg)
(130KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
09.12.2018, 16:27
Und alle drei stehen jetzt (trotz laufender Heizung) immer noch gut da.
Die Tuberkel stehen nach oben und sind fest, wenn man mit dem Finger versucht sie zu verbiegen.
Sind sie dagegen weich und zeigen zur Seite, dann ist das kein gutes Zeichen.
Es war also in den vergangenen Wintern wohl wirklich Wassermangel.
Gruß,
Micha
kakteenfritze
09.12.2018, 20:29
Hallo Micha und Marco,
danke, daß Ihr uns an Euren Beobachtungen zu Euren Ario-Sämlingen teilhaben lasst.
Ich habe jedenfalls wieder was gelernt und werde mal gucken, ob es mir nun leichter wird, meine Ario-Sämlinge durchzubringen.
Liebe Grüße.
Ingo
micha123
06.01.2021, 10:04
Meine Sämlinge sind nun bald 7 Jahre alt und sahen an Weihnachten so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_200.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_200.jpg)
(205KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/THUMBS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_329.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/329/PICS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_329.jpg)
(163KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/330/PICS/THUMBS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_330.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/330/PICS/2020-12-26_Ariocarpus_agavoides_330.jpg)
(103KiByte)
Die weißen Flecken dürften vom Dünger kommen, da ist mir beim gießen gelegentlich das Wasser ins Zentrum der Pflanzen gelaufen (weil die etwas vertieft sitzen). Ich dachte man könnte das einfach wieder abwaschen, hat aber nicht funktioniert. Zumindest scheint es nicht zu schaden, die Tuberkel wachsen einfach weiter.
Kultiviert habe ich sie weiterhin permanent im Zimmer, mit ordentlich Wasser.
Der größte sollte nun eigentlich auch blühfähig sein, hat aber noch nie eine Knospe gezeigt. Vermutlich ist da doch eine gewisse Ruhezeit nötig.
Da diese Art meines Wissens im Herbst blüht sollte die Ruhezeit dann wohl im Sommer sein?
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Gruß,
Micha
micha123
14.02.2021, 13:02
Die weißen Flecken dürften vom Dünger kommen, da ist mir beim gießen gelegentlich das Wasser ins Zentrum der Pflanzen gelaufen (weil die etwas vertieft sitzen). Ich dachte man könnte das einfach wieder abwaschen, hat aber nicht funktioniert. Zumindest scheint es nicht zu schaden, die Tuberkel wachsen einfach weiter.
Das war ein Irrtum. Wie ich heute mit der Lupe festgestellt habe befinden sich Thripse im Zentrum der Pflanze ... Argh!
Bekämpfung ist bereits erfolgt.
Damit ist auch klar, warum sich das nicht abwaschen ließ, die Oberfläche war von den Tieren zerbissen.
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.