PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum sogenannten "Penis-Kaktus"



Lioness
07.01.2015, 18:03
Hallo und frohes neues Jahr an alle Forumianer!

Vor nicht allzu langer Zeit war ja Weihnachten und ich habe wieder Geld geschenkt bekommen, von denen ich mir "was Nettes" kaufen sollte. Tja, und wie das nun mal so ist, wenn man ein Faible für Kakteen hat, investierte ich einen Teil des Geldes natürlich in einen kleinen Pflanzenkauf. Seit ich hier im Forum Bilder vom sogenannten "Peniskaktus" bzw. "Frauenglück" sah, war für mich klar: so ein Gewächs fehlt mir noch ^^ Also bestellte ich mir bei einer bekannten Kakteengärtnerei ein Exemplar des Trichocereus bridgesii monstrosus. So sieht das gute Stück aus:
18152 Ich finde den von der Form her echt witzig und zugleich interessant. Nun lese ich öfters, dass dieser Kaktus gern Cluster bildet, also Grüppchen bildet. Ob meiner auch noch mehrtriebig wird? Dann müssten ja unten aus der Erde neue "Lümmel" herauswachsen... Ich kenne es von Säulenkakteen eigentlich nur, dass die sich oben allenfalls verzweigen (z.B. wie beim Kandelaberkaktus), aber dass so eine Kaktee auch von unten her austreibt, wäre mir neu. Im Baumarkt sieht man auch gelegentlich mehrere Säulenkakteen dicht nebeneinander in einem Topf wachsend (also als Gruppe). Ich habe beispielsweise 2 Töpfe mit je einem Grüppchen (4-5 Säulen) Myrtillokakteen darin, die ich schon so gekauft hab. Doch ich dachte stets, dass diese Kakteen entweder 1. als Sämlinge nicht pikiert wurden und darum einfach dichtgedrängt weiterwuchsen oder 2. extra so zusammengepflanzt wurden. Gibt es tatsächlich Säulenkakteen, die von unten her Neutriebe schieben und somit einen Cluster bilden? Und wenn ja, macht so ein Peniskaktus das auch?

Marc
07.01.2015, 20:33
Ja, gibt es viele. z.B So ein Trichcereus wie Deiner kann eigentlich beides. Cleistocacteen sprossen meistens von der Basis. Man kann fast sagen, die dicken Dinger haben Äste oben, die dünnen unten.

micha123
08.01.2015, 12:20
Cleistocacteen sprossen meistens von der Basis.

Espostoa gehört wohl auch zu dieser Gruppe.

Gruß,
Micha

blablabla
08.01.2015, 23:01
Also der wird mit großer Sicherheit keine unterirdischen Ausläufer bilden. Er ist ja eigentlich ein Kandelaberkaktus, halt bloß eine monströse Form. Gemeint ist nicht das er Gruppen bildet sondern das er immer neue Fragmente bildet. Er schiebt neue Triebe aus den Areolen, diese wachsen je nach Umweltbedingungen zu einer gewissen Größe, stoppen dann und bilden dann wieder neue Triebe aus den Areolen der neuen Triebe. Und so weiter und so weiter. Schade nur das er im Verhältnis so langsam wächst.

http://www.shaman-australis.com/forum/uploads_gallery/gallery/album_840/gallery_13962_840_1273440.jpg (http://www.shaman-australis.com/forum/index.php?app=gallery&image=9944)
Mitte Mutterpflanze , die anderen sind Stecklinge von der Mutterpflanze. Links einjährige Stecklinge, rechts zweijährige Stecklinge. Da kannst du den Zuwachs abschätzen.

Ich empfehle dir auch noch die lange Form. Der wächst extrem schnell (mein Steckling war vor einem Jahr ca. 20 cm, jetzt ist er fast 50 cm groß ). Bin gespannt wann der neue Triebe bildet.

http://www.shaman-australis.com/forum/uploads_gallery/gallery/album_840/gallery_13962_840_630830.jpg (http://www.shaman-australis.com/forum/index.php?app=gallery&image=9928)

Gruppen von Trichocereus entstehen dadurch das Pflanzen unter ihrem eigenen Gewicht oder Wind zerbrechen un die abgebrochen Triebe auf dem Boden neu bewurzeln und wieder austreiben.

Gruß

PS: Die monströsen bridgesii sind definitiv ein Highlight meiner Sammlung. Absolute Favoriten.

Lioness
10.01.2015, 15:08
Danke für deine Erläuterungen, blablabla. Deine grünen "Lümmel" sehen auch klasse aus. Bei deinen zweijährigen Stecklingen kommen doch aber auch mehrere Sprosse/Stämme aus einem Topf heraus! Oder hast du da mehrere Stecklinge zusammengepflanzt? Oder sind diese Triebe quasi aus den Areolen unter der Erde herausgekommen?

Ja, die lange Form des T. bridgesii monstrosus werd ich mir eventuell noch besorgen, weiß aber noch nicht woher. In meiner Lieblingskakteengärtnerei (Haage) haben die wohl nur die kurze Variante...

blablabla
10.01.2015, 16:36
Ja genau, da sind die Areolen unter der Erde. Auf eb** verkauft jemand gerade die lange Form. Von dem hatte ich sie auch. Der markiert immer auf den Bildern wo er den Steckling abschneidet.
Gruß

Lioness
11.01.2015, 18:11
Cool, dann guck ich da mal :)

Huracan
10.10.2022, 16:58
Ja, es gibt Trichocereen, die das machen.. Ich habe das schon an Bridgesiis und Pachanois gesehen. Einige Leute schwören darauf, die Kakteen mit Kokoswasser zu gießen, weil das die Neubildung von Trieben /Ablegern fördern soll, wegen der Mineralstoffe und Pflanzenhormone im Kokoswasser.
Andere schwören dafür - und nein: das ist kein Witz - auf verdünnten Urin (im Verhältnis 1 Teil Urin auf 9 Teile Wasser) Die Urea, also der Harnstoff, fördert die Bildung der neuen Triebe.