PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist besser?



Conny
09.01.2015, 17:47
Hallo Ihr Gewächshausbauer bzw.-Aufsteller,

ich möchte mir im Frühjahr auch eines kaufen. Nun bin ich mir nicht sicher, was besser ist? 4mm Sicherheitsglas oder 10mm Doppelstegplatten.
Was sagt Ihr?

Freue mich auf eure Antworten. Ein gesundes,neues Kakteenjahr wünscht Conny

muddyliz
09.01.2015, 18:10
Für's Dach sind auf jeden Fall Doppelstegplatten besser. Bei Hagel haut es dir i.a. höchstens die oberste Schicht durch.
Bei den senkrechten Wänden hast du mit Glas eine bessere Belichtung. Eventuell musst du aber im Hochsommer etwas schattieren, je nachdem, welche Pflanzen drinstehen.
Willst du das Gewächshaus im Winter heizen, dann sind auch an den senkrechten Wänden Stegdoppelplatten besser, und dazu im Winter noch eine Noppenfolie rundum.

ballu
09.01.2015, 18:11
hi Conny

Ich wünsche dir auch noch gesundes und blütenreiches Kakteenjahr.

Pauschal kann man die Frage nicht beantworten,es kommt darauf an,was du von deinem Gewächshaus erwartest.

Grob sag ich mal ist wohl Doppelstegplatte am besten,da dort die Isolierung besser ist,was im Winter Heizkosten spart.

Sicherheitsglas hätte wohl den entscheidenden Vorteil,daß es vor mechan. Einflüssen mehr schützt.

Bei meinem Gewächshaus stand(jetzt liegt er schweren Herzens)ein Apfelbaum,wenn da die großen Äpfel aufs Dach fallen,sind schon paar Scheiben geplatzt und Löcher warn in der Plastedachrinne.

Das würden die Dppelstegplatten auch nicht aushalten aber vielleicht doch schon das Sicherheitsglas bei 4mm Stärke und auch bei Hagel wärs dann so.

Wenn aber dergleichen bei dir nicht ist ,würd ich die Doppelstegplatten nehmen da dann der Energiesparaspekt sehr ausschlaggebend wäre für mich.

Das kann ich jetzt nur so als Bsp. nennen,was für dich das beste ist und vielleicht auch finanziell machbar,mußt du wissen und entscheiden.


mfg ballu

Conny
09.01.2015, 18:33
Hallo,
ja ich möchte meine stachligen Freunde auch im Winter dort lassen und muß dann auch heizen. Aber mit LP-Folie und Umluft werden sich die E-Kosten im Rahmen halten. Ich habe an eine Größe von 2,50mx4,50m gedacht.

Conny

muddyliz
09.01.2015, 18:50
Aber mit LP-Folie und Umluft werden sich die E-Kosten im Rahmen halten. Ich habe an eine Größe von 2,50mx4,50m gedacht.

ConnyIn dieser Größe kannst du mit 10er SDP und LPF bei einer Durchschnitts-Außentemperatur von 0 °C und einer Innentemperatur zwischen 5 und 7 °C mit ca. 10 kW pro Tag rechnen. Bei Glas entsprechend mit mehr. Da kommt also ganz schön was zusammen über den Winter.

MarcoPe
09.01.2015, 19:00
Villeicht reichen ja 5 °C;);):D

Ich würde SteDoP und LuPoF nehmen, wenn ich mir nochmal was Schönes bauen dürfte.

Dir auch ein gutes, blütenreiches Jahr und alles Gute mit dem neuen Haus!

Marco

Hardy_whv
09.01.2015, 19:45
Hallo,


Glas ist out. Ich würde in jedem Fall zu SDP raten.

10mm ist recht dünn. Wenn du im Winter heizen willst, würde ich zu 16mm raten. Isoliert besser. Zudem sind 16mm SDP insgesamt stabiler.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Conny
19.01.2015, 22:21
Hallo,
ich bin immer noch am Suchen. Habe jetzt ein GW bei GFP gefunden ( gfp-international.com ). Und zwar das"Diamas 24" Größe 236x456 und 16mm Doppelstegplatten. Der Preis von 2149 Euro finde ich nicht schlecht. Hat Jemand mit dieser Firma schon Erfahrung? GW-Profis schaut es euch mal an und sagt bzw. schreibt mal euere Meinung.

LG Conny

federmohn
20.01.2015, 07:13
Hi,

also grundsätzlich klingt es nicht schlecht.
Zumindest die Angabe von massiveren Profilen und Gummiprofilen zur Fixierung der Scheiben dürfte den Preis rechtfertigen.

ABER!
Das Ganze steht und fällt mit der Passgenauigkeit der Profile. Wenn da die Firma etwas nachlässig ist, wird es mühsam. (Das kann man aber nur beurteilen, wenn man das konkrete Produkt in Echt kennt - da hilft keine Beschreibung.)

Ansonsten kommt es auch darauf an, wie gut Du das Fundament vorbereitest und wie genau Du beim Aufbau arbeitest.

Wir haben letzten Jahr ein neues Gewächshaus bekommen und ich bin heilfroh, dass wir "mit Montage" bestellt haben; sonst hätte ich vermutlich allein 3 Tage gebraucht um alle Einzelteile zu identifizieren und wann was wo benötigt wird. Das ist ein 3D-Puzzle sonder Gleichen. (Noch dazu, wenn in der Beschreibung steht, dass die Montageanleitung sich nur auf ein ähnliches Modell bezieht und nicht auf dasselbe!!)

wolf44
20.01.2015, 07:21
Ich habe mir das "Diamas 24" angeschaut. Ich finde zu dem Preis ein sehr guter Gegenwert. Sehr gut fand ich die vier Dachfenster und eine Extratür. Falls Du mal einen Tisch hineinstellen möchtest, überlege bitte ob die Breite von 2,36 ausreicht. Das "Asteria 23" ist nur minimal teurer, hier hättest Du diesbezüglich mehr Platz, für Tisch zwei Stühle zum Arbeiten, Umtopfen, Kaffe trinken.

Gruß Wolfgang

Conny
21.01.2015, 14:53
In der Breite habe ich keine andere Möglichkeit und das Fundament lasse ich mir von einem Maurer machen, da es auch von aussen isoliert werden soll.
Ich möchte im hinteren Teil einen Teil meiner Pflanzen frei auspflanzen.

LG Conny

Conny
01.02.2015, 13:11
1. Märzwoche bekomme ich mein Gewächshaus. Hoffe der Schnee ist bis dorthin weg, um das Fundament setzen zulassn.
Werde euch dann auch Bilder zeigen.

LG Conny

Conny
13.03.2015, 21:03
Hallo,
heute ist es fast so weit, bis auf ein paar Kleinigkeiten steht es.
Jetzt kann es bald ans Einräumen gehen.

MfG Conny

MarcoPe
13.03.2015, 21:05
Hei, das glänzt ja :) :)

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Gewächshaus!

Marco

Conny
13.03.2015, 21:11
Danke, ich hoffe es ist mit 4,49x2,36 groß genug.

Conny

Axel F.
13.03.2015, 21:31
Hi Conny,
ich gratuliere! Jetzt macht das Hobby bestimmt gleich doppelt Spass.
Wie ging es denn mit dem Aufbau, warst du zufrieden mit Passgenauigkeit etc? Wie ist bis jetzt dein Qualitätseindruck?

VG
Axel

MarcoPe
13.03.2015, 21:55
Danke, ich hoffe es ist mit 4,49x2,36 groß genug. Conny

Wie kommst du denn darauf? ;) ;) ;)

Ich kann ja nicht wirklich mitreden, aber was die Anderen so sagen ist, dass es NIE ausreicht. Da scheint es so eine Art von Bermuda-Dreieck für Platz zu geben...

Viel Spaß mit dem schönen neuen Gewächshaus!
Marco

federmohn
14.03.2015, 06:02
Wie kommst du denn darauf? ;) ;) ;)

Ich kann ja nicht wirklich mitreden, aber was die Anderen so sagen ist, dass es NIE ausreicht. Da scheint es so eine Art von Bermuda-Dreieck für Platz zu geben...
...
Kann ich nur bestätigen!
Mir ist mein neues Gewächshaus (6x4,5m) auch schon wieder zu klein. 8)

Aber EIN Gewächshaus ist immer noch besser als KEIN Gewächshaus! In diesem Sinne viel Freude mit dem neuen Teil. :D

Conny
15.03.2015, 20:07
@Axel

Passt alles gut zusammen, wenn die Bauanleitung nicht mehr hilft, bekommt man Hilfe von you tube.
Conny

Igelchen
16.03.2015, 20:22
Hallo Conny.
Frag mal nach, ob die Alukonstruktion thermisch getrennt ist. Bei mir sind die innenliegenden Aluprofile, zu denen die nach außen ragen mittels einer Hartschaumisolation voneinander getrennt. Da Alu ein perfekter Wärmeleiter ist, wird sonst die Wärme im Winter nach außen abtransportiert. Wenn nicht, mußt Du unbedingt Noppenfolie drunter oder drüber spannen. Übrigens, habe ich im Dach keine Doppel- sondern Dreifachstegplatten(die haben zwei hintereinanderliegende Hohlkammern), und in den Seiten Doppelstegplatten. Aber das hat auch alles seinen Preis.
Ist das GWH in Hausnähe? Prüfe ob du es an die Warmwasserzentralheizung anschließen könntest. Das ist billiger, als mit Stom zu heizen. Stromanschluss brauchst Du aber unbedingt auch, für Beleuchtung, Lüfter, Notheizung etc..
LG igelchen

Conny
03.11.2015, 20:39
Hallo,

hatte UV 5 Folie übrig und was liegt dann näher als ein Tomatenanlehngewächshaus zu bauen.
Hier Bilder vom Bau.

Conny

Conny
03.11.2015, 20:45
Und so habe ich mein Kakteenhaus isoliert.

Conny

MarcoPe
03.11.2015, 22:16
Sieht ja schon warm aus, Conny!

Meins ist auch verpackt und die meisten Kakteen stehen drinnen. Einige dürfen aber noch die frische Luft und Sonne genießen. Die Kugeln lasse ich immer möglichst lange draußen.

Grüße von
Marco

Tiefsttemperatur hier unter einer Abdeckung war 4 Grad.

muddyliz
03.11.2015, 22:32
Hallo Conny, meine Hochachtung vor so viel handwerklichem Geschick.
Einziger Nachteil den ich sehe: Du kannst keine Regenrinne anbringen, das Regenwasser läuft an der Folie runter. Aber vielleicht kannst du ja unten an der Folie eine Regenrinne auf der Erde verlegen, und das Regenwasser in eine eingegrabene Regentonne oder besser in einen kleinen Teich leiten.

elkawe
04.11.2015, 18:21
Und so habe ich mein Kakteenhaus isoliert.
Conny

Wobei du dise von außen angebracht, eine höhere Dämmung erreichst, als von innen. ;)

Bedenke, dass jeder offene Bereich der Folie die warme Luft durchlässt und so deine Dämmung zunichte macht.