Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verluste im Winter 2014/2015 und Kakteenrettung
Hallo Leute!
Im Winter verlieren wir ja leider immer wieder Pflanzen. Ist ja auch eine harte Zeit für die KuaS und Krankheiten und Pflegefehler oder fehlende Möglichkeiten belasten sie.
Zu lange schon habe ich meine Mammillaria schiedeana f. plumosa beobachtet. Ihr Scheitel sah komisch aus. Genügend Zeit also, damit sich in ihrem Inneren etwas ausbreiten konnte.
Heute versuchte ich, sie oder einen Seitentrieb zu rettten und das möchte ich euch zeigen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7467400x33j81b9lg4o.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Auf den zweiten Blick erkennt man das Problem im Scheitel. Sind die Pflanze oder die Seitentreibe zu retten?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7468400x3yilb4h3orn.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Zuerst entferne ich das Substrat, soweit es geht. Wegen des Drecks und um zu sehen, ob da Viecher sind. Keine Viecher! Ich freue mich, den die Pflanze sieht gut aus, ist auch fest. Dicke Rübchen sind vorhanden. (Die Pflanze ist ein Seitentriebsteckling.)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7470400x3xm9fe7zwpg.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Ich beginne mit dem Köpfen der Pflanze. Sieht nicht gut aus. Ein trockener Bereich und vertrocknete Mammillen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7475400x3airomfg82l.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
So eine Entscheidung ist nie leicht. Schnitt durch den Kaktus. Das sieht böse aus! Deutliche Verfärbungen sind zu sehen. Ein Pilz hat fast den gesamten Pflanzenkörper befallen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7478400x32ohjcm39zk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Ich habe mich Schnitt für Schnitt zu den Seitentrieben vorgearbeitet. Dabei immer wieder das Messer desinfiziert. Leider war hier nichts mehr zu machen...
Mit diesem Beitrag wollte ich mal über einen Misserfolg berichten.
Vor einigen Jahren hatte ich das gleiche Problem mit der Mutterpflanze und konnte einige Triebe retten. Dieser hier war der letzte, die anderen gab ich weg. Es lohnt sich also, eine kranke Pflanze auseinanderzunehmen!
Eins habe ich gelernt: Die ist wirklich nicht für mein Gewächshaus geeignet. Wenn ich diese Art im Winter am Fensterbrett hatte, blühte sie und überlebte. Im GW überlebt sie nie mehr als einen Winter. Muss man ja auch erst mal rausfinden...
Über eure Erfahrungsberichte freut sich
Marco
Ja, auf ähnliche Weise musste ich feststellen, dass Turbinicarpus swobodae nichts für meinen Balkon ist, der mit Kellerüberwinterung einhergeht. Erst waren alle Sämlinge futsch, dann die Mutterpflanze. Komischerweise sind die anderen Turbinicarpen sehr angetan von meinem Balkon. Halbnatürliche Auslese ;)
Dr. Dietmar
10.01.2015, 14:08
Hallo Marco,
gerade bei den Mammillarien (plumosa, karwinskiana) hatte ich auch immer mal Verluste im Winter durch Fäulnis. Den Raum halte ich eben frostfrei mit zwei Ölradiatoren. Allerdings kann die Temperaturverteilung schon recht unterschiedlich ausfallen, so dass direkt am Fenster auch mal ein Eiskristall entstehen konnte. Ich lasse deshalb in Frostnächten einen Ventilator laufen. Die härteren Sorten kommen direkt ans Fenster, die härtesten ans Ostfenster und die Weicheier stelle ich weiter in den Innenraum. Im Sommer wird dann umgekehrt ein Schuh daraus, bzw. das meiste wandert in den Garten. Außerdem stelle ich das Gießen bereits Ende September komplett ein, damit die Pflanzen richtig trocknen können. Die Gartenbewohner stoßen dann je nach Witterung von Oktober bis Ende November dazu. In diesem Jahr habe ich die Weicheier nicht nach hinten geräumt und prompt läßt die erste M. karwinskiana den Kopf hängen. Das sieht nicht gut aus.
Gruß
Dietmar
P.S. Die schlimmsten Verluste entstanden allerdings im Frühjahr, als die Schnecken die frisch herausgetragenen Kakteen auf ihren Speiseplan setzten. Sogar die Neutriebe der winterharten wurden ratzekal verspeist.
Medium75
13.01.2015, 13:01
Bis jetzt hatte ich zum Glück keine Verluste, aber das sieht man wohl erst im Frühjahr genau.
Bei mir gibt es die meisten Verluste, wenn es draußen wirklich kalt ist und sich Kondenswasser bildet. Die Feuchtigkeit rafft immer einge Kakteen hin. Kleine Sämlinge dagegen vertrocknen, da ich sie ja nicht gießen möchte. Oder nur sehr sparsam.
Marco
Stachelkumpel
14.01.2015, 18:28
Verluste, hmm, da gibt es bei mir nur einen Kandidaten: eine Polaskia chichipe ist mir eingegangen, aber nur, weil ich vergessen habe, sie reinzuräumen, als wir noch Frost hatten.
Naja, dann hast du Platz für einen neuen Gymno, Gregor :)
Marco
Stachelkumpel
14.01.2015, 19:03
Woll, Marco,
so wird es sein :jo:
Viel fehlt ja nicht mehr auf der Habenwollnliste. Nur das was fehlt, ist schon arg selten. Hoffe da mal auf unser Forumtreffen bei Haage oder Eugendorf.
Gruß Gregor
Hast du schon alle????:o:o:o
Darunter macht es ein Sammler doch nicht, oder?
Soll ich mal was für dich aussäen? Die Gymnos keimen und wachsen gut und dann habe ich auch etwas Seltenes.
Marco
Toll, jetzt habe ich den Salat:
Schöne Pflanze: Gymnocalycium saglione ssp. longispina
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/gymnocalyciumse8dbhq34ng.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
gewesen:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/gymnocalyciumsaeudlct09o.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Überlebte Vernachlässigung und trieb wieder gut durch, der Astrophytum myriostigma mit drei Rippen:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7503400x3182vkcyeqs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Und den hat es auch erwischt. Tut mir leid, Roland, er hat es nicht geschafft. Vielleicht eine Spätfolge des Wollläusebefalls? Oder wegen der schwächelnden Unterlage...
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn7504cs84o90yzt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Den Gymno habe ich geköpft. Mal sehen, ob der Stumpf überlebt und neu austreibt.
Marco
Hattest Du nen Wassereinbruch? Die sehen so verschimmelt aus?!
Im GH habe ich immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Da bildet sich leider Grauschimmel.
Marco
Ist das möglicherweise auch der Grund für die Verluste? Normalerweise sollte die Luft ja besser trocken sein.
hi zusammen
Marco wo macht das Kondenswasser hin,tropft es auf die Kakteen?
Meine Scheiben beschlagen auch ab und zu aber das Kondenswasser läuft Scheiben runter bis aufs Mauerwerk(darum jetzt auch innen die Traufbleche zum Schutz des Mauerwerks).
Die Kakteen bekomms aber nicht ab und hab auch keine Verluste also kanns wohl nicht an der Luftfeuchtigkeit liegen.
Vermute mal, daß das Kondenswasser bei dir auf die Kakteen gelangt und dann zum Problem wird.
Normalerweise tropft da nichts, ballu!
Aber die Luftfeuchtigkeit ist trotzdem dehr hoch und geschwächte Pflanzen bekommen dann den Pilz.
Ich habe im Herbst extra einen Luftentfeuchter gekauft, den ich ins GH stellen wollte. Vielleicht sollte ich das jetzt mal tun...
Marco
hi Marco
Die hohe Luftfeuchtigkeit hab ich doch auch,denke da muß noch was anderes sein.
Erste Frage stellt sich mir,ist es dauerhaft zu hoch bei dir,dann könnte das ein Grund sein.
Wenn Außentemperatur über 6grad ist da lüfte ich immer mit und durch mein neuen Heizkörper und Gebläse ist immer Luftzirkulation,könnte auch mit ne Ursache sein.
Aber wie Weihnachten bis Neujahr wos so kalt war,da liefs Wasser auch permanent die Scheiben runter,daher denk ich mal wird bei mir die Luftfeuchtigkeit auch extrem hoch sein und alle Kakteen schlafen gut.
Verlust bisher ein Lithops aber der war von Anfang an unter der Rubrik ,,Wunder wenn er durch kommt,,.
Generell hab ich ja einige Experimente gemacht mit Kindeln und Ablegern wo ich nie gedacht hätte, daß das je was wird und selbst da ist ein Wunder nach dem anderen geschehn.
Bisher 3 Mamillariakindel sind verfault aber da muß ich dazu sagen,wenn man bedenkt das alle in Kakteenerde gesetzt hatte,immer schön angegossen hab und das meist im Winter da mußch mich nicht wundern jetzt wo ich schon mehr weis über Haltung und Pflege.
Kommt vielleicht auch auf die Arten an welche du hast,sind vielleicht einige etwas empfindlichere dabei.
Kurz um ich glaube nicht ,das nur die Luftfeuchtigkeit der Grund ist,vielleicht reicht schon bessere Luftzirkulation um das Problem in Griff zu bekommen.
Wenn du aber Luftentfeuchter hast,würd ich ihn nutzen an deiner Stelle.
Ich habe im Herbst extra einen Luftentfeuchter gekauft, den ich ins GH stellen wollte. Vielleicht sollte ich das jetzt mal tun...
Der läuft bei mir seit die Heizperiode angefangen hat für ca. 12-14 Stunden am Tag. Vornehmlich aber in den Nachtstunden, da dann die Gasheizung am häufigsten in Betrieb ist und somit Wasserdampf produziert.
Die Luftfeuchtigkeit bewegt sich zwischen 49-67%. Heißt, bei Betrieb sinkt diese auf ca. 49-55% dann steigt diese wieder auf ca. 67% an. Zusätzlich sorge ich mit einem Lüfter unter dem Dach für zusätzliche Luftbewegung.
Dieser ist aber nur Temperaturabhängig in Betrieb. Kondenswasser ist bis jetzt absolut nicht vorhanden.
Einen Verlust habe ich aber leider dennoch, ein Ariocarpus kotschoubeyanus ist schwarz geworden. Ich schätze aber dass eine zu späte Wassergabe daran schuld war. Ansonsten ist alles bestens.
Danke für diese Hinweise, Ralf!
Schade um den Ariocarpus. Hoffentlich war er nicht schon so groß.
Heute habe ich den Luftentfeuchter installiert. Er wird zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens laufen. Mal sehen, ob das reicht.
Kondenswasser an den Scheiben habe ich reichlich. Meist tropft aber nichts.
Marco
Ich glaub das ist gut, dass er läuft. Wäre auch nicht überrascht, falls er die volle Wirkung erst nach ein paar Tagen erreicht :) Kommt natürlich immer auf das Größenverhältniss an, Gewächshaus vs. Entfeuchter.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.