PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TEILWEISE BESTIMMT Name gesucht -> Mammillaria



ballu
26.01.2015, 09:27
hallo liebe Kakteenfreunde

Wieder such ich einen Namen für einen Kaktus,leider hab ich hier keinerlei Anhaltspunkte und auch noch keine Bilder mit Blüte.

Würde mich aber freun wenn ihr mir helft seinen Namen zu finden.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0394ywm97tzp5h.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0396nkqov0b35r.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0397nr7wlm0j1c.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

kaktusy
26.01.2015, 17:20
das ist auf jeden fall eine mammillaria

magnimamma oder seitziana - würde ich mal sagen.

wenn sie gar nicht oder sehr wenig blüht evtl auch eine compressa.

ballu
26.01.2015, 17:48
Vielen dank für deine Hinweise kaktusy,da werd ich mal schaun obch was finde zum vergleichen.

So hab mal geschaut,für mich sehn die alle gleich aus,erkenn da nicht den artbestimmenden Unterschied ,könnte jede von den 3 genannten sein :-( .

MarcoPe
26.01.2015, 18:06
Warte mal auf die Blüten, ballu!

Ich habe eine compressa gehabt, die sah genau so aus.

Marco

ballu
27.01.2015, 09:58
hi Marco

Werd ich wohl müssen,hoffentl. tun sie mir auch den Gefallen und blühen alle,hätte nichts dagegen.

mfg ballu

PS:heut versuchen mal die nächsten zu fotographieren.

kaktusy
27.01.2015, 17:55
magnimamma und seitziana blühen in kränzen - compressa - hat, wenn überhaupt - nur einzelne blüten!

ballu
27.01.2015, 18:44
hallo kaktusy

danke für den Hinweis,naja nützt ja nix er ist zum blühen verdammt,denn wenn er nicht blüht könnte es zwar compressa sein aber trotzdem auch anderen beiden,weil man nicht weis warum sie nicht blühen.



Ach zum Thema Blüten,mein A. senile hat ja noch 3 Knospen vom Vorjahr,ich vermute mal das die wohl nicht noch blühen,sondern irgend wann wohl abfallen.

Wennchs aber seh wie er sich oben an den Aeolen buschig verändert da denk ich mal es werden wohl viele schöne Blüten kommen.

Mein A.capricorne scheint auch wieder eine zu bringen,naja eine besser wie keine,da freuch mich schon drauf.

Was mich noch interessieren würde,meine Rebutia kupperianas bringen jetzt wie es aussieht alle winzige Kindel,hatten aber noch nie welche,kann es sein das es keine Kindel sind sondern auch Blütenansätze.

Ansonnsten tut sich bei mir nix außer zu beobachten was Lithops machen,schieben wohl langsam alle neue Blattpaare raus,da binch jaauch schon gespannt ob alles nach Plan läuft und ielleicht welche blühen.

MarcoPe
27.01.2015, 18:51
ballu, deine Pflanzen werden blühen, du kümmerst dich doch um sie! :)


Mach mal ein Bild von der Rebutia, dann kann man es sagen. Rebutien kindeln ganz gerne mal. Wenn viele in einem Kranz von unten kommen und glänzen, sind es Blüten.

Marco

ballu
27.01.2015, 19:40
Ich beneide dich um deinen Optimismus.

So sind noch sehr winzig,hoffe man erkennt was.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0408xnai3sfvye.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0411fwujc1rx4l.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dsci0413f2zyhqnp63.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Seit Oktober habch nicht mehr viel gemacht mit Kakteen.

Müßten die jetzt nicht schlafen,Opuntien hab ich schön Kopfkissen gemacht,die schlafen gut aber wenn die jetzt Kindeln die Rebutia,heißt das doch ,daß sie immer noch wachsen.

MarcoPe
27.01.2015, 20:25
"Kopfkissen" - du bist ja lieb zu deinen Pflanzen!

Also, die abgebildete Pflanze bildet Kindel. Aber an den falschen Stellen. Zu weit oben. Das liegt sicher am nicht so guten Pflegezustand der Pflanze.
Da mussst du mal warten, was noch passiert. Ich hatte das auch mal, da war dann der Scheitel tot.

Maco

ballu
28.01.2015, 09:48
hi Marco

Ich habs mir fast schon gedacht das es Kindel werden,ist bei allen 3 so,was sollch da aber ändern.

Einzige was mir einfällt ist halt umtopfen,könnten sie bestimmt gut gebrauchen,ansonnsten wüßt ich nicht was ich ändern soll,bzw ändern kann.

MarcoPe
28.01.2015, 16:24
Hallo ballu,

umtopfen ist ja bei vielen deiner Pflanzen nötig. Irgend etwas hat die Pflanze wahrscheinlich und da kannst du nur warten.
Nächste Saison macht sie etwas: blühen und weiterwachsen oder eingehen. Geduld!

Marco

ballu
28.01.2015, 18:03
hi Marco

Ja ich weis es steht mir noch viel bevor.
Naja wäre zwar schön wenns milder wär damit ich Gewächshaus fertig bekäm und da erstmal was geschafft hätte,nicht das dann im Frühjahr alles auf einmal kommt.
Muß im Haus ca 30 Pflanzen umtopfen noch und im Gewächshaus sinds bestimmt fast 200.
Aussaat willch testen,dann mal prophylaktisch chemische Keule schwingen da ich nun langsam so verunsichert bin obch Viehzeug hab oder nicht,sehn tu ich zwar keine aber bei manchen sieht das so aus als wenn Läuse oder Milben was gemacht haben oder hatten.
Können Fliegen,Wespen und Spinnen den Kakteen schaden,sind eigentl. einzige was drinn lebt.

Hardy_whv
28.01.2015, 18:48
... dann mal prophylaktisch chemische Keule schwingen da ich nun langsam so verunsichert bin obch Viehzeug hab oder nicht,sehn tu ich zwar keine aber bei manchen sieht das so aus als wenn Läuse oder Milben was gemacht haben oder hatten.
Können Fliegen,Wespen und Spinnen den Kakteen schaden,sind eigentl. einzige was drinn lebt.

Das funktioniert nicht. Prophylaktisch bedeutet "vorbeugend". Aber Gift kann nur wirken, wenn auch ein Schädling da ist. Dann aber ist es nicht mehr prophylaktisch. Des weiteren gibt es kein Mittel, dass zuverlässig gegen alle tierischen Schädlinge wirkt. Du müsstest also entweder

a) WISSEN, was du bekänmpfen willst oder
b) mehrere Gifte einsetzen.

Und da eine Anwendung alleine nicht hilft, müsstest du mehrfach mehrere Gifte einsetzen. Klingt sehr giftig. Würd ich mir überlegen. Ich würde daher eher eine intensivere Ursachenforschung betreiben.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

MarcoPe
28.01.2015, 19:49
Stimme ich Hardy zu 100% zu!

Wenn du nichts sehen kannst, ist da wahrscheinlich nichts.

Achte beim Umtopfen auf Schädlinge im Wurzelbereich. Wurzlläuse erkennst du sofort, weil die am Topfrand deutliche weiße Spuren hinterlassen.
Kaufe dir eine gute Lupee, die sind nicht soo teuer.Damit kannst du Spinnmilben erkennen. Dun kannst auch ein sehr gutes schrfes Foto machen und am PC vergrößern. Dann siehst du die Viecher.

Das wären die schlimmsten Plagen an deinen Pflanzen, die bekämpfen könntest.

Versuche es zuerst mit guter Pflege! Du hast schon viel gelernt und die Pflanzen werden es dir mit Blüten und gesünderem Aussehen danken.

Marco

ballu
29.01.2015, 18:20
hi Hardy und Marco

Also unsicher bin ich mir bei Wollläusen.
Dachte zwar die kenn ich aber bin ich mir halt nicht mehr so sicher,was ich kenne ist das weiße Kügelchen sind und man wenn mans im Finger vorsichtig zerreibt die für mich sichtbare schwarze Laus findet.
Hab in diesem Winter bei meinen wirkl. 4 Schwiegermütterstühlen im oberen Teil auf einmal eben wie weiße Wolle nur find ich keine Tierchen drinn,weder mit Lupe noch mit Mikroskop.
Hab meinem Nachbarn den 5ten geschenkt und es ihm gesagt,er meint es wäre nix zumind. keine Wollläuse nur was ists dann und woher kommts auf einmal her.
Da ja grad auch Mammillarias viel Bewollung haben wo mans vielleicht garnicht erkennt wollt ich halt mal ne Kur machen.
Sind keine da dann habchsumsonnst gemacht aber falls doch sollte ich sie ja erwischen.
Wo könnte man solches Getier mal in nat. Relationen sich anschaun um zusehn ob ich sie so erkenn.
Früher hatte Vater im alten Gewächshaus rote Milben,wir haben Blutmilben gesagt,die konntch auch mit blosem Auge gut erkennen.
Das macht mich ja so unsicher,normal würd ich sagen ,ohne es zu Beschrein,das im Gewächshaus außer Fliegen,Wespen,Schmeterlinge und alle Arten von Spinnen nichts weiter ist.
Schmeterlinge kennch mich aus die tun nix und Raupen sind keine,ein Heupferd war drinn voriges Jahr aber nur kurz da wurde es wieder auf Wiese gesetzt,Schmeterlinge tu ich auch freilassen.
Also was kanns dann sein oder es liegt garnicht an irgendwelchen Tierchen sondern doch an Nährstoffmangel oder so.

MarcoPe
29.01.2015, 19:32
Schau mal hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?61596-Starker-Befall-mit-Wolll%E4usen-%28-%29&highlight=woll%E4use), ballu!

Diese Blutmilben sind Nützlinge. Wenn die da sind, haben sie was zu fressen: Spinnmilben oft oder anderes Getier.

Wenn du alles getopft hast und sie im Frühjahr mit dem Wachsen beginnen, kannst du sie auch vorsorglich behandeln. Immerhin sind deine Pflanzen geschwächt. Da finden sich Schädlinge schnell ein. Besser wäre es aber, eine Behandlung erst zu machen, wenn was da ist.

Marco

ballu
30.01.2015, 22:47
hi Marko

Also die Bilder die ich so gesehn hab so kenn ich auch die Wollläuse und da binch sicher sowas hab ich nicht.

Naja wird eh ein hartes Jahr für mich,da wird das Umtopfen von ca 300 Pflanzen glatt zum kleinsten Problem.

Da hätt ich schon mal eine Frage,könnt ich jetzt schon mit umtopfen beginnen.
Wann wäre auch der rechte Zeitpunkt für Aussaat.

Hardy_whv
31.01.2015, 00:08
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist die Ruhephase der Kakteen, also etwa von November bis Februar/März. Dann störst du die Pflanzen nicht in der Wachstumspase. Da sie jetzt "schlafen", merken sie rein gar nichts. Das Substrat ist staubtrocken, also perfekt. Ich bemühe mich, jetzt täglich im Schnitt 10 Pflanzen umzutopfen, dann bin ich Anfang März fertig.

Bei der Aussaat hängt es davon ab, ob du mit Kunstlicht (und ggf. zusätzlicher Wärme) aussäen willst oder unter natürlichen Bedingungen. Ich säe in der Regel von Mitte Januar bis Mitte Februar aus. Dann kommst du aber ohne Kunstlicht und ggf. Wärmequelle nicht aus. Vorteile sind: Die Kakteen sind zu Beginn des Frühlings schon so weit, dass sie kräftig wachsen können, haben also einen gewissen Vorsprung. Zudem sät man unter kontrollierten Bedingungen aus. Ich bin so nicht vom Sonnenschein abhängig.

Du hast so viele grundsätzliche Fragen, dass ich die Lektüre eines Buches empfehlen würde. Gut ist beispielsweise der Götz/Gröner: "Kakteen: Kultur, Vermehrung und Pflege. Lexikon der Gattungen und Arten". Dort werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Kakteenkultur systematisch gelegt. Gibts gebraucht bei ZVAB schon ab 10,- EUR.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Dr. Dietmar
31.01.2015, 00:31
Hallo,
also früher wurde empfohlen, die Kakteen immer in der Wachstumszeit umzutopfen und Generationen von Kakteen haben das geduldig ertragen. Als sich diese Erkenntnis änderte, hielt ich das zunächst für eine Marketingstrategie der Gärtnereien, um das Wintergeschäft zu beleben. Ich denke, beides ist möglich. In der Wachstumszeit wurzeln die Pflanzen schnell wieder ein. Das hat auch Vorteile. Man muss halt schauen, dass man die Pflanzen möglichst wenig stört. So verbietet sich das Verpflanzen von blühenden Exemplaren ebenso wie das der winterharten, wenn diese sich im Frühjahr gerade mit Wasser vollsaugen möchten. Schließlich ist es auch eine Frage der Zeit und der Notwendigkeiten. Ich verpflanze meine Kakteen daher ganzjährig.

Gruß

Dietmar

ballu
01.02.2015, 20:18
hi Hardy und Dietmar

Danke für eure Anregungen.

Ich sag mal so,Pflanzen sollte man generell nicht umtopfen in der Blüte das weis ich.

Hab mir auch schon gedacht,daß in der Winterruhe umtopfen auch gehen müßte,weil was sollte passieren außer nix,sie ruhen ja.

Mein Problem aber ist,es ist sicher alles trocken und bei Granulat gibts da wohl keine Probleme vermute ich mal.

Vater hat aber Substrat aus Erde und Sand gemischt,welches sicher auch gut Wasser durchläßt aber ,und ich denke es ist mit einer meiner Probleme,wenns drocken ist ist es wie Beton.

Ich vermute ,daß da zu wenig Luft drinnen ist und Wurzeln wie abgeschnürt werden(wäre mir einzige Erklärung bei den A.myriostigma).

Wenn ich das abbekommen will ohne zu große Schäden an Wurzeln zu haben,muß ichs einweichen und warscheinl. sogar abwaschen und da denk ich wärs jetzt total der falsche Zeitpunkt.

Frage nun,mach ichs gleich im Frühjahr wenns eh mit gießen wieder losgeht oder wart ich noch bis sie im richtigen Gießrythmus sind und auch kurzzeitig bissl mehr Nässe vertragen.

Aussaat würde ich schon gerne unter normalen nat. Bedingungen machen wollen.

mfg ballu

Dr. Dietmar
01.02.2015, 21:10
Hallo ballu,
sieh Dich halt ein wenig vor. Das Umtopfen geht nie ganz ohne Blessuren an den Wurzeln ab. Das stecken die meisten Kakteen gut weg. Es ist sogar eine gute Gelegenheit, abgestorbene Wurzeln zu entfernen und auf Wurzelläuse zu kontrollieren. Wichtig ist, die Pflanzen nach dem Umtopfen nicht sofort zu gießen, damit Wurzelschäden ausheilen können.

Gruß

Dietmar