Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Escobaria minima
micha123
08.02.2015, 12:09
Nachdem sich diese Art letzen Winter auf dem Balkon gut geschlagen hat habe ich im Dezember 2013 den Rest der Tüte ausgesät und nun lediglich mit Regenschutz auf dem Balkon stehen (die älteren Sämlinge habe ich zusätzlich mit einer Plastikschale abgedeckt):
Escobaria minima SB423:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/220/PICS/THUMBS/2015-02-01_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/220/PICS/2015-02-01_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(114KiByte)
Gruß,
Micha
Die erholen sich wieder im Frühling? Sieht recht traurig aus, hätte nun vermutet dass sie futsch sind.
micha123
08.02.2015, 15:21
Die erholen sich wieder im Frühling? Sieht recht traurig aus, hätte nun vermutet dass sie futsch sind.
Vorher weiß man das nie, ich werde berichten.
Wie schon bei den Mammillarias erwähnt darf man sich durch das tote Aussehen nicht täuschen lassen.
Gruß,
Micha
Na, dann bin ich geduldig und warte auf den Erfolgsbericht :)
escobaria minima ist bis gut -10° frosthart - wenn die winter noch wärmer werden, kommen die auch bei mir ins unbeheizte gw.
die rote farbe und das schrumpeln tut nix - nur nicht vorzeitig giessen - vorsichtig sprühen, wenn die ersten schöneren tage kommen.
micha123
04.06.2015, 20:20
Vorher weiß man das nie, ich werde berichten.
Sie haben alle überlebt, braun sind sie allerdings immer noch, da sie auf dem Balkon in der Sonne stehen. Ich habe mal versucht einen davon anzupeilen (mehr Schärfentiefe war nicht drin):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2015-06-04_Escobaria_minima_SB423_217.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2015-06-04_Escobaria_minima_SB423_217.jpg)
(100KiByte)
Gruß,
Micha
Ja braun ist normal, aber sieht gut aus. Hätte ich nicht gedacht :)
micha123
10.06.2015, 22:17
Ja braun ist normal, aber sieht gut aus. Hätte ich nicht gedacht :)
Die winzigen Sämlinge sind drinnen viel mehr durch Vertrocknung bedroht als draußen durch die Kälte. So jedenfalls meine Erfahrungen der letzten Jahre. Sie verlieren da zwar teilweise die Wurzeln, aber der Wasserverlust ist bei dem Klima offenbar so gering, dass sie trotzdem überleben (ein Acharagma Sämling hat sich z.B. erst letzte Woche wieder aufgepumpt, das Wetter ist dieses Jahr ziemlich ungünstig).
Die Vegetationsperiode schrumpft so ggf. auf ein paar wenige Wochen im Jahr, aber meine Verluste sind sehr gering.
Gruß,
Micha
Pantalaimon
11.06.2015, 15:54
Hi,
in der Natur wächst Escobaria minima in Selaginella spec.. Nur die erwachsenen Pflanzen schauen aus dem Selaginella-Zeugs heraus (und oft auch nicht sehr weit - und auch nur, wenn sie genug Feuchtigkeit hatten und daher "vollgepumpt" sind), die Sämlinge dürften da komplett irgendwo zwischen drin stecken. Das "Kraut" bietet den Sämlingen also Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung und erzeugt vermutlich auch ein gewisses Kleinklima (und hält womöglich auch die Feuchtigkeit länger, als es bei einem freien, ungeschützten Standort der Fall wäre). Ich habe keine Erfahrung mit der Aufzucht von Esc. minima, aber vielleicht sollte man Sämlinge erst mal halbschattig stellen, bis sie ein bissl größer sind.
Viele Grüße!
Chris
micha123
11.06.2015, 20:49
in der Natur wächst Escobaria minima in Selaginella spec.. Nur die erwachsenen Pflanzen schauen aus dem Selaginella-Zeugs heraus (und oft auch nicht sehr weit - und auch nur, wenn sie genug Feuchtigkeit hatten und daher "vollgepumpt" sind), die Sämlinge dürften da komplett irgendwo zwischen drin stecken. Das "Kraut" bietet den Sämlingen also Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung und erzeugt vermutlich auch ein gewisses Kleinklima (und hält womöglich auch die Feuchtigkeit länger, als es bei einem freien, ungeschützten Standort der Fall wäre). Ich habe keine Erfahrung mit der Aufzucht von Esc. minima, aber vielleicht sollte man Sämlinge erst mal halbschattig stellen, bis sie ein bissl größer sind.
Danke für die Beschreibung der natürlichen Bedingungen. Bis jetzt haben meine E. minima Sämlinge (ich habe auch noch andere die schon größer sind) die Sonne ganz gut ausgehalten. Vielleicht sind sie deswegen so braun, weil sie normal nicht so viel Sonne bekommen. Ich werde es mal mit mehr Schatten probieren.
Gruß,
Micha
micha123
09.08.2015, 19:31
...
(ich habe auch noch andere die schon größer sind)
Die sehen momentan so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/THUMBS/2015-08-08_Escobaria_minima_SB423_126.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/2015-08-08_Escobaria_minima_SB423_126.jpg)
(100KiByte)
Vielleicht sind sie deswegen so braun, weil sie normal nicht so viel Sonne bekommen. Ich werde es mal mit mehr Schatten probieren.
Ein bisschen mehr grün sind nun auch die Kleinen schon geworden.
Gruß,
Micha
micha123
20.09.2015, 19:17
Ich hatte sie wie empfohlen etwas aus der Sonne genommen. Jetzt im Herst werden sie wieder voll angestrahlt. So sahen die Kleineren gestern aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2015-09_19_Escobaria_minima_SB423_217.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2015-09_19_Escobaria_minima_SB423_217.jpg)
(157KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
02.07.2016, 17:18
Die größten 2 Exemplare:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/THUMBS/2016-06-22_Escobaria_minima_SB423_126.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/2016-06-22_Escobaria_minima_SB423_126.jpg)
(103KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
22.07.2017, 23:56
Die kleineren aus der zweiten Aussaat (jetzt 3 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2017-07-22_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2017-07-22_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(188KiByte)
Gruß,
Micha
Die kleineren aus der zweiten Aussaat (jetzt 3 Jahre alt):
(http://www.gartengalaxie.de/)http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2017-07-22_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2017-07-22_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(188KiByte)
Gruß,
Micha
Na das sieht doch ganz gut aus :)
micha123
12.05.2018, 15:03
Den Winter draußen auf dem Balkon haben sie wieder überstanden (abgedeckt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2018-05-05_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2018-05-05_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(205KiByte)
Auch der Kleine im Vordergrund:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2018-05-06_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2018-05-06_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(197KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
27.05.2018, 20:06
Bei den Großen im anderen Topf (Aussaat 2012) kündigt sich die Erstblüte an:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/THUMBS/2018-05-26_Escobaria_minima_SB423.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/2018-05-26_Escobaria_minima_SB423.jpg)
(145KiByte)
Gruß,
MIcha
kakteenfritze
28.05.2018, 00:57
Die sehen toll aus, Micha. Gratulation!
Ich bin übrigens sehr beeindruckt, wie geduldig Du Deine Aussaaten hütest und hier dokumentierst. Für Letzteres vielen Dank.
Dann wünsche ich Dir viel Freude mit diesen wunderbaren Blüten und grüße herzlich.
Ingo
micha123
28.05.2018, 12:35
Die sehen toll aus, Micha. Gratulation!
Hallo Ingo,
Danke. Sie sind mal wieder langsam gewachsen, aber das ist bei meinen Sämlingen ja oft so.
Die Körner stammen noch aus der Sammelbestellung bei MesaGarden, die hier seinerzeit mal jemand organisiert hatte.
Ich bin übrigens sehr beeindruckt, wie geduldig Du Deine Aussaaten hütest und hier dokumentierst. Für Letzteres vielen Dank.
Als ich vor 10 Jahren wieder mit diesem Hobby angefangen hatte, da hatte ich oft die Kataloge der üblichen Verdächtigen vor mir liegen und war erschlagen von den vielen Namen (die bei mir seinerzeit noch mit keinem Bild im Kopf verknüpft waren). Wie mag die Pflanze "x y" wohl aussehen? Wie wird sie blühen?
Also im Netz danach gesucht und oft erstaunlich wenig gefunden ...
Mir ist bewusst, dass meine Bilder verbesserungsfähig sind. Aber ich hoffe sie bieten das, was ich seinerzeit oft nicht finden konnte (einen Überblick über den gesamten Lebenszyklus, vom Samenkorn bis zur blühfähigen Pflanze und ihren Früchten).
Dann wünsche ich Dir viel Freude mit diesen wunderbaren Blüten und grüße herzlich.
Wenn die eigenen Sämlinge blühen freut mich das immer besonders. Nach den Bildern anderer Leute müsste die Blüte der von E. hesteri ähnlich sehen. Ich werde hier berichten ...
Gruß,
Micha
micha123
10.06.2018, 16:06
Heute sind die Blüten aufgegangen (Aussaat war 2012), an allen Sämlingen gemeinsam (ich hatte schon befürchtet sie wollen Montags blühen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/THUMBS/2018-06-10_Escobaria_minima_SB423_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Auf einem der Bilder sieht man auch wieder mal das kleine (immer noch unbestimmte) Insekt das regelmäßig meinen Balkon abfliegt.
Gruß,
Micha
micha123
17.04.2020, 15:50
Auch der kleinste lebt noch.
Escobaria minima SB423 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/THUMBS/2020-04-16_Escobaria_minima_SB423_217.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/217/PICS/2020-04-16_Escobaria_minima_SB423_217.jpg)
(253KiByte)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.