PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterruhe bei 24 Grad



Anonymous
05.10.2004, 20:32
Hallo

wie macht ihr das eigentlich mit eueren Gewächshäusern in der Winterruhe? Es ist ja jetzt schon Oktober aber bei uns hatte es nach einer kalten wieder schlechtwetter periode jetzt wieder bis zu 24 Grad! Da erwärmt sich der Wintergarten schon mal auf knap 30 Grad. Und selbst wenn man die Pflanzen rausstellt ist es viel zu warm! Das müsste doch auch in den Gewächshäusern so sein wenn die Sonne draufscheint, oder?

Wirkt sich das nicht negativ auf die Pflanzen/Blüte aus?

Gruß Flocesco

hardy
05.10.2004, 21:29
hey Flocesco,

habe im winter (so ab januar) immer meine kakteen in´s winterlager geräumt. (bis dahin heize ich natürlich!!! :lol: ) da ist es immer schön kalt (4- 8 grad) im gewächshaus stehen nur die winterharten. weihnachten hat es schon im gewächshaus 30 grad gehabt. da die kakteen aber absolut trocken sind, scheint sie das nicht zu stören. bis jetzt haben sie immer geblüht!

gruss hardy

Michael Wolf
06.10.2004, 15:45
Genau wenn in der Übergangsjahreszeit die Temperaturen ansteigen ist lüften angesagt. Viel Frischluft härtet ab. Denn eigentlich stehen unsere Freunde ja auch draussen, in ihrer Heimat und dort haben sie auch(je nach Herkunft) Minus- und höhere Plusgrade zu überstehen.
Ich denke da speziell an ein Bild , war glaub ich in der KuaS, schon länger her, da ist eine kurze Säule(glaub Oreocereus), auf der Schattenseite noch mit Eis überzogen und auf der anderen Seite die Hochgebirgssonne "volle Pulle". :)

michael

Andreas75
06.10.2004, 23:55
Wie ich das im Moment einschätze, reicht es dies Jahr wieder, wenn ich im November einräume =) !
Ich überlege schon, ob ich aufs Ganze gehe, und wieder eine Aylostera heliosa über Winter auf dem Balkon lasse... Hat ja letztes Jahr, wenn auch unbeabsichtigt, prima geklappt...
Ansonsten glaube ich, stört ein warmer Tag nicht, wenn mit einer kalten Nacht das Tagesmittel etwa gleich bleibt, Wasser sollte natürlich auch keins rankommen !
Was würdet ihr sagen, Cylindropuntia whipplei draußen lassen ? Oder lieber rein nehmen ? Selbe Frage für Pterocactus australis ?
Habe mit diesen leider noch nicht so lange Erfahrung !
Und ab welcher Höhe wäre Cereus peruvianus blühfähig ? Meiner hat es dies Jahr von 117 auf 130 cm gebracht, und deshalb die Frage, damit ich ihn entsprechend überwintern kann !
Hatte ihn letztes Jahr im Keller, wo es aber zu luftfeucht war, so daß er mir fast an der Fleckenkrankheit ( ? ) eingegangen wäre. Dies Jahr peile ich das ungeheizte Badezimmer an ! Oder wieder Keller, jedoch mit Lüftung, so daß es auch kälter wird...
Weiß jemand Rat ?

Gruß, Andreas

PS:
Wo Du gerade den Oreocereus erwähnst, Michael, ich habe einen jungen celsianus, der gut behaart ist.
Was meinst Du, wie lange, bzw. bis zu welcher Temperatur könnte ich den draußen lassen ?
BtW: War bestimmt ein schönes Bild, das aus der KuaS...