PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PH-wert des organischen Anteils für Kakteenerde



derbuhman
10.02.2015, 14:45
Hallo,

ich habe ein neue Blumenerde ohne Torf entdeckt die ich gerne als organischen Anteil für meine selbstgemischte Kakteenerde benutzen würde. Sie hat einen PH Wert von 6,5-7 ist das schon zuviel? Oder wirkt sich die Zugabe von 2/3 - 1/2 Anteilen an Sand, Kies und Lavasteinchen positiv auf den PH wert aus? Der sollte ja so wie ich es nachgelesen habe nicht viel höher als 7 sein.

Viele Grüße
Andrej

federmohn
10.02.2015, 15:48
Hi,

in der Pflanzenwelt kann man selten etwas über einen Kamm scheren - auch keine Erdmischung für alle Kakteen. ;-)

Es gibt welche, die auf kalkhaltigen Böden wachsen und überhaupt nichts gegen einen höheren ph-Wert haben und solche von eher sauren Böden, die da etwas empfindlich reagieren würden.

Des weiteren ist Sand nicht gleich Sand (Quarz/Silikatsand ist neutral; Korallensand ist fast Kalk pur) und auch bei Kies und Lava gibt es unterschiedliche Ausgangsmineralien. Daher kann man nicht einmal in diesem Fall sagen, wie sich der ph-Wert vom endgültigen Gemisch entwickeln könnte.

Also bitte ein paar Infos mehr - dann kann man eher weiterhelfen.

derbuhman
10.02.2015, 16:45
ok, Also als Kies nehme ich so standart Aquariumskies in 2er und 0,5er Körnung. was für lavakiesich da habe weis ich leider nicht.

Dr. Dietmar
10.02.2015, 17:38
Hallo Andrej,
zum Thema Erde wirst Du stets mehr Meinungen als Nutzer hier im Forum finden. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Verwendung der torffreien Erde. Ansonsten kann ich mich federmohns Ausführung nur anschließen. Gemeint war sicher aber auch, für welche Arten die Erde verwendet werden soll. Schau auch mal auf das Thema Kakteenerdmischung schichten oder durchmischen, das hier kürzlich diskutiert wurde.

Gruß

Dietmar

MarcoPe
10.02.2015, 21:00
Achte bei der torffreien Erde auf die Qualität, Andrej!

Hier gibt es einen Baumarkt mit drei Buchstaben, der hat letztes Jahr Erde verkauft, in der Pflanzen sterben mussten: kein Stickstoff, dafür viel Salz drinnen. Die haben das weiter verkauft, auch nach der Veröffentlichung der test-Ergebnisse.

Achte auf den pH-Wert der einzelnen Bestandteile. Sie sollten alle leicht sauer sein.

Marco

derbuhman
10.02.2015, 23:17
Ok Danke.
Ja das mache ich, bin generell nicht der Freund davon, an der Blumenerde zu sparen, jetzt mal egal für welche Pflanzen. Ist meiner Meinung nach eine ganz wichtige Säule zur erfolgreichen Pflanzenpflege. Habe zuletzt immer ein eher teures Produkt benutz mit dem ich sehr zufrieden war. Habe jetzt aber gesehen, dass im Gartencenter meines Vertrauens eine weitere neue Torffreie Erde angeboten wird, von der ich schon öfter gehört hatte, sie aber bis vor kurzem im Einzelhandel kaum zu kaufen gab. Eigentlich gedacht habe ich sie für meine anderen, nicht sukkulenten Pflanzen, und wollte nun mal ausprobieren wie sie sich als Zugabe zum Kakteensubstrat macht.

Dr. Dietmar
12.02.2015, 20:30
Hallo Marco,
woran erkennt man die Qualität einer Erde? Worauf sollte man achten?

Gruß

Dietmar

muddyliz
12.02.2015, 21:46
Hallo, schreibe doch mal hier rein, was auf der Warendeklaration steht, welche Bestandteile enthalten sind.
Ich sehe die Gefahr, dass diese torffreie Blumenerde aus zu frischem Kompost hergestellt ist. Damit kannst du dir alle möglichen Pilze und Schadinsekten (v.a. Trauermücken) einschleppen.

Sieh mal auf meiner Homepage nach, da gibt es ein Kapitel zu Substratbestandteilen.

MarcoPe
12.02.2015, 21:51
Gute Frage, Dietmar!

Letztes Jahr gab es einen Test von der Stiftung Warentest...
Ansonsten denke ich, kann man nur darauf achten, nicht das Billigste zu nehmen.
Die Angaben auf den Beuteln stimmen wohl nicht immer.
Und Erfahrung hilft. Wenn man immer wieder die selbe Marke kauft und zufrieden ist (also die Pflanzen ;) ), dann ist sie gut.
Profis können zum Beispiel Einheitserden kaufen. Die Hersteller werden sich hüten, Mist zu verkaufen!

Marco

muddyliz
12.02.2015, 23:08
Hallo Marco, auch teure Erden können schlecht sein.
Ich nehme momentan die billige Blumenerde von Netto. Ich trockne sie und reibe sie durch ein 3-mm-Sieb. Was nicht durch das Sieb fällt kann man unters Episubstrat mischen.

derbuhman
13.02.2015, 11:07
Gute Frage, Dietmar!

Letztes Jahr gab es einen Test von der Stiftung Warentest...
Ansonsten denke ich, kann man nur darauf achten, nicht das Billigste zu nehmen.
Die Angaben auf den Beuteln stimmen wohl nicht immer.
Und Erfahrung hilft. Wenn man immer wieder die selbe Marke kauft und zufrieden ist (also die Pflanzen ;) ), dann ist sie gut.
Profis können zum Beispiel Einheitserden kaufen. Die Hersteller werden sich hüten, Mist zu verkaufen!

Marco

ja so ähnlich sind auch meine Vorgehensweisen. Erfahrungen im Internet, Preis, Tests, Empfehlungen und letzt endlich eigene Erfahrung.

derbuhman
13.02.2015, 12:18
Hallo, schreibe doch mal hier rein, was auf der Warendeklaration steht, welche Bestandteile enthalten sind.
Ich sehe die Gefahr, dass diese torffreie Blumenerde aus zu frischem Kompost hergestellt ist. Damit kannst du dir alle möglichen Pilze und Schadinsekten (v.a. Trauermücken) einschleppen.

Sieh mal auf meiner Homepage nach, da gibt es ein Kapitel zu Substratbestandteilen.

Ja sie besteht zum Teil aus Kompost. Die die ich vorher verwendet habe eher u.a. aus Kokosfaßern. Aber bei regelmäßigem abtrocknen des substrates dürften doch Die Trauermückenlarven oder Pilze kein riesen problem darstellen? Würdest du dann eine auf Kokosfaßerbasis bevorzugen? oder einfach reine Kokosfaßer?