Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gymnocalycium calochlorum
micha123
14.02.2015, 21:12
Ich glaube zum Lebenslauf dieser Art habe ich noch keinen Artikel erstellt. Ausaat 2009 und letztes Jahr blühfähig geworden:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2014-07-03_Gymnocalycium_calochlorum_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/index.html)
Gruß,
Micha
Das ist eine tolle Dokumentation, Micha!
Machst du das von allen deinen Aussaten? Das ist viel Arbeit - und sieht gut aus.
Marco
micha123
15.02.2015, 13:11
Das ist eine tolle Dokumentation, Micha! Machst du das von allen deinen Aussaten?
Ich versuche zumindest von allen Sämlingen regelmäßig Bilder zu machen, so dass man die Entwicklung nachvollziehen kann.
Das ist viel Arbeit - und sieht gut aus.
Die Arbeit hält sich in Grenzen:
Jede Pflanze (bzw. bei Aussaten erstmal der ganze Topf) bekommen bei mir eine Sammlungsnummer und auf meinem Server ein eigenes Verzeichnis. Im jeweiligen Verzeichnis liegen ein paar Textdateien wo einmalig die Daten der Pflanze eingetragen werden. Anschließend kopiere ich dort nur noch die neuen Bilder in ein Unterverzeichnis. Die HTML-Seiten für die Homepage werden automatisch von einem Script erzeugt (das holt sich die Daten aus den Textdateien, skaliert die Bilder auf die passende Größe, etc). Das ergibt dann am Ende diese Sammlungsübersicht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/
Ziemlich schmucklos, aber dafür wie gesagt sehr wenig Pflegeaufwand (und kompatibel zu jedem Browser).
Gruß,
Micha
Pantalaimon
16.02.2015, 17:56
Servus,
@ Micha:
Mich wundert gerade ein bissl, hier unter "Winterharte" von Gymnocalycium chalochlorum zu lesen. Gehen die denn draußen? Oder im ungeheizten Frühbeet / Gewächshaus? Magst Du vielleicht mal ein paar Worte dazu schreiben, wo und wie die Kleinen bei Dir den Winter verbringen? Würde mich mal interessieren.
Viele Grüße!
Chris
micha123
16.02.2015, 19:51
Mich wundert gerade ein bissl, hier unter "Winterharte" von Gymnocalycium chalochlorum zu lesen. Gehen die denn draußen? Oder im ungeheizten Frühbeet / Gewächshaus? Magst Du vielleicht mal ein paar Worte dazu schreiben, wo und wie die Kleinen bei Dir den Winter verbringen? Würde mich mal interessieren.
Ich habe kein Gewächshaus, nur ein Fensterbrett und einen (eigentlich zu warmen) Hausflur zur Überwinterung. Der Rest bleibt im Winter draußen auf dem Balkon.
Generell ist meine Erfahrung: Man muss die Pflanzen für draußen auch draußen großziehen. Die gezeigten Sämlinge habe ich vom ersten Winter an draußen auf dem Balkon gelassen. Und sie haben alle 4 überlebt, nichtmal sichtbare Schäden sind bisher aufgetreten.
Zur Zeit versuche ich es noch mit zwei anderen Gymnocalycium Arten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/index.html
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/index.html
Die einzige erwachsen gekaufte Pflanze die bisher alle Winter auf dem Balkon überlebt hat ist diese hier:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/index.html
Sie hat zwischendurch zwar mehrmals dem Tod ins Auge gesehen (ich hatte hier berichtet), aber eingegangen ist sie nicht. Die Feldnummer P101 würde ich daher als besonders widerstandsfähig einstufen.
Insgesamt würde ich alle südamerikanischen Arten als problematischer sehen als die aus dem Norden. Sie bekommen oft sehr schnell Epidermis-Schäden, erfrieren aber meistens nicht gleich komplett. So bis -10 Grad Celsius kann man aber schon mit ihnen experimentieren. Die tatsächliche Frosthärte hängt sehr stark von der Abhärtung des einzelnen Exemplars ab (und natürlich vom Schrumpfungsgrad).
Ansonsten habe ich von den Südamerikanern auch Austrocactus Sämlinge schon erfolgreich auf dem Balkon überwintert (mein Avatar ist einer davon). Bei denen habe ich aber auch drinnen den Dreh noch nicht raus sie länger als ein paar Jahre am Leben zu halten. Die Kälte scheint da nicht das Problem zu sein.
Gruß,
Micha
Pantalaimon
17.02.2015, 15:52
Servus,
danke für die Antwort! Für mich ist das interessant, weil ich mich ja (u.a.) sehr für Gymnos interessiere und G. chalochlorum ja in einem Gebiet vorkommt, in dem es noch einige weitere Gymno-Arten gibt. Vielleicht lassen sich die Erfahrungen ja auch auf andere Arten aus diesem Gebiet übertragen (mit 2 davon machst Du ja gerade weitere Versuche). Was machst Du eigentlich, wenn es mal kälter als -10°C wird? Bastelst Du dann einen Schutz oder holst Du sie in den Hausflur?
Viele Grüße!
Chris
Stachelkumpel
18.02.2015, 17:05
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht, verträgt G. calochlorum durchaus Minusgrade; Gebirgsarten können, bei furztrockenem Stand, durchaus bis in den 2stelligen Minusbereich hinein aushalten. Eine interessante Aufstellung findet sich z.B. bei Ludwig Bercht (Samenliste mit verschiedenen Standorten).
Gruß Gregor
micha123
18.02.2015, 21:59
danke für die Antwort! Für mich ist das interessant, weil ich mich ja (u.a.) sehr für Gymnos interessiere und G. chalochlorum ja in einem Gebiet vorkommt, in dem es noch einige weitere Gymno-Arten gibt. Vielleicht lassen sich die Erfahrungen ja auch auf andere Arten aus diesem Gebiet übertragen (mit 2 davon machst Du ja gerade weitere Versuche).
Ich bin alles andere als ein Gymno-Experte und war auch noch nie vor Ort. Was für Arten würden deiner Meinung nach denn noch in Frage kommen?
Was machst Du eigentlich, wenn es mal kälter als -10°C wird? Bastelst Du dann einen Schutz oder holst Du sie in den Hausflur?
Schritt 1 ist auf den Balkonboden direkt vors Fenster (dahinter ist innen eine Heizung) stellen und mit einer großen Plastikschüssel (verkehrt herum darüber gestellt) abdecken.
Schritt 2 ist temporär in den Hausflur hereinholen.
Diesen Winter waren hier aber noch nicht unter -10 Grad angekündigt, daher habe ich bisher von solchen Maßnahmen abgesehen. Ich will sie nicht zu sehr verhätscheln, denn es sind ja Testpflanzen. Sie sollen natürlich überleben, aber auch zeigen was sie so aushalten und nicht verweichlichen.
Gruß,
Micha
hab die calochlorum aus samen von mesa ausgesät - die sollen frosthart bis -18° sein - stehen bei mir im unbeheiztem gw - da sind auch noch bruchii und verschiedene gibbosum Unterarten -ua chubutense - der ist sehr hart - und dann noch die andreae f fechserii - leider - oder zum glück?! -hatte es die letzten jahre nicht soviel minus grade, um das richtig auszutesten.
Hi, würde mich mal interessieren: Wie lange hält Du die Kakteen schon so und welche macht es schon am längsten mit?
Pantalaimon
24.02.2015, 16:50
Hallo,
@ micha:
Danke für Deine Antworten. In der Gegend, in der G. calochlorum vorkommt, war ich leider auch noch nicht. In den Bergen westl. von Cordoba-Stadt gibt es die (bereits genannten) Arten G. bruchii und G. andreae. Zudem wächst dort G. amerhauseri, G. capillaense, G. erinaceum und G. quehlianum - allerdings alle nur in Höhen bis ca. 1500m - sowie G. mostii und seine Unterarten (ssp. bicolor und ssp. valniceckianum), jedoch meist in Höhen unter 1200m. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Suche nach zusätzlichen Testkandidaten auf Arten und Herkünfte aus besonders großen Höhen zu achten - evtl. kämen dann G. oenanthemum, G. spegazzinii (wobei ich bei diesem vermuten würde, dass er die hier oft recht hohe Luftfeuchtigkeit nur schlecht verträgt) oder G. uebelmannianum in Frage, und vielleicht sogar G. baldianum. Oder halt Arten, die recht weit südlich vorkommen - dies ist insb. G. gibbosum + Verwandtschaft (u. a. der von kaktusy genannte G. gibbosum ssp. chubutense).
Viele Grüße!
Chris
micha123
25.02.2015, 13:02
In der Gegend, in der G. calochlorum vorkommt, war ich leider auch noch nicht. In den Bergen westl. von Cordoba-Stadt gibt es die (bereits genannten) Arten G. bruchii und G. andreae. Zudem wächst dort G. amerhauseri, G. capillaense, G. erinaceum und G. quehlianum - allerdings alle nur in Höhen bis ca. 1500m - sowie G. mostii und seine Unterarten (ssp. bicolor und ssp. valniceckianum), jedoch meist in Höhen unter 1200m. Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Suche nach zusätzlichen Testkandidaten auf Arten und Herkünfte aus besonders großen Höhen zu achten - evtl. kämen dann G. oenanthemum, G. spegazzinii (wobei ich bei diesem vermuten würde, dass er die hier oft recht hohe Luftfeuchtigkeit nur schlecht verträgt) oder G. uebelmannianum in Frage, und vielleicht sogar G. baldianum.
Danke. Da sind ja einige Arten dabei die ich nichtmal näher kenne, geschweige denn auf der Liste meiner Testkandidaten stehen hätte.
Oder halt Arten, die recht weit südlich vorkommen - dies ist insb. G. gibbosum + Verwandtschaft (u. a. der von kaktusy genannte G. gibbosum ssp. chubutense).
Ja, G. gibbosum v. brachypetalum schlägt sich wie gesagt auch ganz wacker auf meinem Balkon.
Gruß,
Micha
micha123
06.06.2015, 18:38
Diese Sämlinge habe ich auch auf dem Balkon aufgezogen. Bis jetzt schlugen sie sich gut im Winter. Heute bei über 30 Grad Celsius habe ich sie mal in der Sonne stehen lassen, hat ihnen auch nichts ausgemacht.
Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2015-06-06_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2015-06-06_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg)
(123KiByte)
Nur nicht zu sehr verhätscheln die Kleinen ...
Gruß,
Micha
micha123
09.08.2015, 19:26
Bei den G. calochlorum gab es dieses Jahr zwei Knospen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2015-07-04_Gymnocalycium_calochlorum.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2015-07-04_Gymnocalycium_calochlorum.jpg)
(188KiByte)
Bei der Hitzewelle hat eine davon schlapp gemacht. Die andere ist aber aufgegangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2015-08-02_Gymnocalycium_calochlorum_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2015-08-02_Gymnocalycium_calochlorum_b.jpg)
(187KiByte)
Und blüht nun schon seit einer Woche:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2015-08-08_Gymnocalycium_calochlorum.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2015-08-08_Gymnocalycium_calochlorum.jpg)
(145KiByte)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.