PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterlage vertrocknet - wie weiter?



fragolino
18.02.2015, 23:19
Ein herzliches Hallo an alle hier.

Ich bin zwar schon eine ganze Weile hier angemeldet, lese immer mal mit und konnte schon zahlreiche Tipps für mich und meine kleine Kakteensammlung entnehmen.
Heute muss ich aber doch mal direkt mit einem Problem nachfragen, denn ich habe über die Suche noch keine Lösung gefunden.

Vor ca. 10 Tagen, bei einer Kontrolle im Winterquartier viel mir mein Lophophora jourdaniana auf, welcher bei näherer Betrachtung doch recht locker auf dem Topf saß.
Die Unterlage hat sich verabschiedet und ist eher vertrocknet als verfault. Habe alle Reste der Unterlage (keine Ahnung, was das mal war, hab den Kaktus mal geschenkt bekommen) entfernt und dunkle Punkte am Kakteenkörper mit dem Messer ausgeschält.
Nun ist alles abgetrocknet und ich kann keine böswillige Veränderung sehen und alles ist ganz fest.

18371 18372

Kann man den Kaktus so neu bewurzeln oder muss ich ihn wieder pfropfen?
Der Pflanzenkörper ist, im Gegensatz zu den Vorjahren, noch recht fest und nicht so gummiartig.
Am liebten würde ich ihn auf eigenen Wurzeln weiterpflegen denn vom Pfropfen hab ich keine Ahnung.
Wenn eine Pfropfung notwendig ist, was nehme ich da als Unterlage und muss ich die dann in das alte Pfropfloch einpassen oder den Kaktus gerade abschneiden und dann auf eine Unterlage setzen?

Oh, das sind ja gleich eine Menge Fragen geworden. Trotzdem schon mal vorab ein Danke für eure Antworten.

Liebe Grüße Suse

muddyliz
18.02.2015, 23:45
Hallo Suse,
meiner Meinung nach ist das Rote der Pilz, und so wie's aussieht, ist er auch schon in den Kindeln drin. Schneide mal 1 Kindel ab und sieh nach, ob das Leitbündel rote Stellen hat.

elkawe
19.02.2015, 09:45
Und wenn der Pilz nicht allzuweit fortgeschritten ist, kannst du die Pflanze/Kindel einfach neu bewurzeln.

MarcoPe
19.02.2015, 18:26
Hallo Suse und herzlich willkommen im Forum mit deinen Frage :)

Für mich sieht das gesund aus. Wie elkawe schreibt, einfach auf Kakteensubstrat drücken und warten. Ggf. einen Gummi um Pflanze und Topf, damit sie nicht immer runterfällt und beim Einwurzeln die Würzeöchen nicht gleich abreißen.

Viel Erfolg!

Marco

fragolino
19.02.2015, 22:46
Vielen Dank für eure Antworten und auch für die Willkommensgrüße.

Da habe ich heute schweren Herzens mal das Messer angesetzt.
Erst das Kindel mit dem rötlich-braunen Doppelpunkt und dann noch das dicke Kindel, weil sonst die Auflagefläche in der Luft gehangen hat.

So tolle Erfahrungen mit verpilzten Kakteen habe ich zwar nicht, denke aber, das sieht hier nicht nach Pilz aus. Die Leitbündel sind weiß, der dunkle Fleck am kleinen Kindel lies sich abkratzen und darunter war alles grün. Die kleinen braunen Pünktchen sind ein bisschen Dreck, der vorher in der Falte saß. Hatte ich auch erst auf den Fotos gesehen, das ging alles wegzuwischen.

18373 18374 18375 18376

Hier in den Tiefen des Forums hatte ich doch noch einen Beitrag mit Pilzbefall an einem Lophophora gefunden http://www.kakteenforum.de/showthread.php?3297-Lophophora-Williamsii-ist-Krank-wer-kann-helfen und das sieht mir wirklich nach Pilz aus.

Kann die rötliche Verfärbung eventuell auch von zu kühlem Stand kommen? Ich weiß, andere Kakteen reagieren auf Kälte und auch auf Wärme mit solch einer Rotfärbung.

Ich werde den Kaktus und die Kindel jetzt noch einige Zeit abtrocknen lassen und dann versuchen neu zu bewurzeln. Hab hier was von Vogelsand gelesen, das sollte hier wohl auch funktionieren.
Und ihr meint echt, mit dem ollen Loch im Kaktus kommen da Wurzeln oder muss ich da etwa noch gerade schneiden?

Liebe Grüße Suse

elkawe
20.02.2015, 12:12
Vogelsand kann, muss aber nicht sein. Leg die abgetrockneten Kindel einfach auf normalen Sand oder trockenes Substrat. Die Kanditaten nicht in die volle Sonne stellen und ab und an mal einsprühen. Gummi zum fixieren lass ich auch weg. Die brauchen keinen Druck zum Untergrund.