PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epiphytenstamm



Olaf usm Seyerland
07.05.2008, 22:34
Huhu, hier will ich uns mal eine Gestaltungsidee vorstelln, die sicher für Manche intressant wie auch umsetzbar ist:
Zutaten
Ablaufrohre und Muffen verschiedener Größen
Korkeichenborke
Zement
1 Gefäß zur Aufnahme des Stammes
1 großes Pflanzgefäß ohne Abzugslöcher (z.B. Hydro)
Silikon schwarz oder transparent

Zubereitung
Das größte Rohrstück mit seinem Ende wird im Gefäß eingegossen- dazu auch Zement. Schließlich wird ein großes Gewicht stabilisiert! Also von vorn herein ein groß genuges Gefäß wählen, am Besten breiter als hoch. Etwas Platz bis zum oberen Rand sollte bleiben für Dekokies.
Nach dem Abbinden können die anderen Teile zusammengefügt werden, so dass am Ende ein verzweigter Baum entsteht.

Selbstverständlich wollen wir eine Verjüngung des Durchmessers erzielen, die nur durch Muffen mit mindestens einem Abzweig bewerkstelligt werden kann. Dazu eignen sich klar nur Muffen, deren Abzweige auch wirklich enger sind.

Haben wir das Gerüst so weit geformt, bekleben wir es mit einem Borkenmantel.
Gewöhnlich härtet Silikon im dritten Tag vollständig aus. Während wir also darauf warten, können wir die Auswahl unserer Pflanzen treffen und sie dann im dritten Tag mit ihren Töpfen in die freien Öffnungen einhängen.

Sind Lianen erwünscht, kombinieren wir den Zementsockel mit einem Pflanzgefäß. Den Sockel mitsamt seinem Topf stellen wir einfach in ein größeres Hydro für die Bodenbepflanzung.
Dann lassen wir Philodendren, Vanille und weitere Kletterer den Kork erklimmen.

Bewässerung
Das Wasser läuft innen durch die Rohre nach unten, wo es ohne Abzugsmöglichkeit ansteigt. Es kann von Vorteil sein, da es als zusätzliches Gewicht für einen festeren Stand sorgt. Aber dies birgt auch zugleich ein Risiko, denn wir vermögen das Ganze nicht ohne großen Umstand zu reinigen, wenn es fault. Besser demnach ist, über dem Zement Abzugslöcher zu bohren und somit auch an einer zusätzlichen Bewässerung der Bodenbepflanzung zu sparen.

Katkoot
08.05.2008, 10:24
Das klingt wirklich sehr interessant. Eine tolle Idee. Hast du davon vielleicht auch ein Foto?

Olaf usm Seyerland
08.05.2008, 10:48
Selber war es mir noch nicht möglich, solch einen Baum herzustelln. Mir wurde nur das Rezept zuteil. Wenn ein Epipfleger es umzusetzen versucht, könnten wir auch Bilder sehn.

Eventuell sind bei www.terraon.de (http://www.terraon.de) solche Fotos von einzelnen Epiästen ausgestellt, aber einen Baum aus Rohren hat wohl noch niemand veröffentlicht.

Hier wurde ich fündig, wahrscheinlich aber zeigen die Fotos nur die übliche Hängekorbhaltung, aber schau selbst:

Willkommen auf Peter-Orchids Homepage - Marburg 2007 (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=3&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEW2MrGDytl8kD%2F5FdXC 1yZ3Un2sERKBICzxZiHPkedrHVzXQ5Vgh7JFnUgNLwu4iyA%3D %3D&ct=AR)
Epiphytenbaum.jpg. Epiphytenbaum.jpg. Franks Pflanze.jpg. Franks Pflanze.jpg.
Jumellea comorensis.jpg. Jumellea comorensis.jpg. minis.jpg. minis.jpg ... (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=3&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEW2MrGDytl8kD%2F5FdXC 1yZ3Un2sERKBICzxZiHPkedrHVzXQ5Vgh7JFnUgNLwu4iyA%3D %3D&ct=AR)
http://www.peter-orchids.de/pageID_4962109.html (http://www.peter-orchids.de/pageID_4962109.html)

http://www.orchideen.at/OK/ok3_07.pdf (http://www.orchideen.at/OK/ok3_07.pdf)

Die Gattung E u ry c h o n e A ... (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=6&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEfqmrL2%2FR%2BcQuGD2B RlCPQxEJQnGs3ISQOHmvtIdKjhw&ct=AR)
Mitte oben: Epiphytenbaum,. Mitte unten: Epidendrum sp. aff.paniculatum, oben:.
Habenaria bractescens. 5. Page 6. Rhozome ausbildet und ebenfalls von ... (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=6&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEfqmrL2%2FR%2BcQuGD2B RlCPQxEJQnGs3ISQOHmvtIdKjhw&ct=AR)
http://www.orchideen.at/OK/ok1_06.pdf (http://www.orchideen.at/OK/ok1_06.pdf)

Botanischer Garten - Das Sukkulentenhaus (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=7&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEfN%2FCeQA%2F14DPqagl WGJkt0KGIGle48vJUzIkuJfCBHeUVnVINK7lpOo8Zh87oOHrg% 3D%3D&ct=AR)
N-Am. Tillandsia usneoides (Bromeliaceae, am Epiphytenbaum hängend). Diese Pflanze
ist noch dadurch besonders interessant, da ihre Wurzeln völlig reduziert ... (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=7&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEfN%2FCeQA%2F14DPqagl WGJkt0KGIGle48vJUzIkuJfCBHeUVnVINK7lpOo8Zh87oOHrg% 3D%3D&ct=AR)
http://web.uni-marburg.de/botgart/gwh_sukkulent2.html (http://www.mysearch.com/search/redirect.jhtml;jsessionid=107E7261A1FBB111F81EE7E9 117E2BB2?qid=319818153ADB5BE043DFAE553DC8FDCD&searchfor=Epiphytenbaum&action=pick&pn=1&ptnrS=FK&ss=&st=bar&cb=FK&pg=GGmain&ord=7&redirect=mPWsrdz9heamc8iHEhldEfN%2FCeQA%2F14DPqagl WGJkt0KGIGle48vJUzIkuJfCBHeUVnVINK7lpOo8Zh87oOHrg% 3D%3D&ct=AR)

Lupus
09.05.2008, 13:48
Hallo,

hier zwei (leider recht unscharfe) Bilder aus der Sukkulenten Sammlung Zürich. Da gab es auch mal einen ähnlichen Bericht: Bolliger, T.: Konstruktion eines Epiphytenbaumes. Die Sukkulentenwelt 6, September 2001

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080509-134218-63.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080509-134218-63.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20080509-134219-282.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080509-134219-282.jpg)

Gruß,
Julian

Stachellos
25.04.2010, 18:41
Hallo


Bei der Wahl eines Epiphytenbaumes ist es gut, wenn man sich vorher einige Fragen beantwortet. Z.B.: - Wie möchte ich wässern? Über eine Tröpfchenbewässerung, Sprühen, Nebeln, Giessbrause, Keramikwasserspeicher? - Darf der Boden / Untergrund nass werden? - Wie schwer werden die Pflanzen wenn sie ausgewachsen sind?
Gefällt mir die geplante Konstruktion mit z.B. Regenrohren, oder spielt eine ästhetische Konstruktion keine vorrangige Rolle?

Bei geringer Luftfeuchtigkeit im Raum bedarf es häufigen wässern oder noch öfterem sprühens. In Gewächshäusern ist die Luftfeuchte meist höher, so dass weniger gegossen werden muss. Möchte man zu viel Pflegeaufwand vermeiden, dann sollte man eine automatische Bewässerung über Tröpfchenbewässerung, Keramikwasserspeicher oder ähnlichem in Betracht ziehen. Dann spart man beträchtlichen Aufwand. Bei einer Ummantelung z.B. aus Kork sollte diese entsprechend gut angebracht werden, am Besten noch mit Draht. Klebstoffe lösen sich oft von dauerfeuchten Unterlagen nach Monaten oder Jahren wieder. ;-)
Gruss, Stachellos

Olaf usm Seyerland
27.04.2010, 01:54
Sehr gute Gedanken. Ein Keramikwasserspeicher ist mir noch unbekannt. Sind brauchbare Beschreibungen zu haben?