PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Genom entschlüsselt, D.R. Hunt



MarcoPe
01.04.2015, 07:49
Gestern, auf der Vorstandssitzung, berichtete ein Mitarbeiter der Freien Universität Berlin von bedeutenden Neuigkeiten in der Kakteenwelt: Nach der Entschlüsselung des vollständigen Genoms des englischen Kakteenforschers Dr. Hunt mit US-Amerikanischer Unterstützung (Bill & Melinda Gates Fundation) blieben nunmehr nur noch 18 (!) Kakteengattungen als gültig bestehen! „Damit hätte die Wichtigtuerei der Kakteensammler des 20. Jahrhunderts ein Ende, nach der sich jeder seine eigene Gattung definiert hätte!“ Unter den 18 Gattungen seien allein 7 Opuntienartige, sodass fast alle gewohnten Namen ungültig seien. Ein entsprechender Fachartikel solle demnächst in den PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) erscheinen. Für mehr Gattungen sei die Familie der Cactaceen erdgeschichtlich einfach zu jung.

Innerhalb der IOS seien die Ergebnisse höchst umstritten. Gerade konservativere deutsche Vertreter gründen zur Zeit eine Konkurrenzorganisation, die I.S.O. (Internationale Sukkulenten Organisation), um dem Gen-Wahn etwas entgegenzusetzen und ältere europäischen Traditionslinien zu erhalten, die dem menschlichen Empfinden näher kommen, wonach die Zuordnung zu Gattungen anhand äußerer Merkmale erfolgt.



Also ich schreibe erst einmal keine Schilder neu!


Grüße von
Marco

kjii
01.04.2015, 09:07
Ach ja ... Forscher müsssen eben forschen. I.S.O ist mir da auch lieber. Zumal ich Kakteen auch nur zur Freude habe und mich nur bei mir bislang unbekannten Kakteen interessiert, was es für einer ist.

muddyliz
01.04.2015, 09:31
Hallo Marco, warte bis morgen (2. April), dann gelten deine alten Schilder wieder. :D

stachelmaus
01.04.2015, 10:39
Nach der Entschlüsselung des vollständigen Genoms des englischen Kakteenforschers Dr. Hunt...

das ist ja hochinteressant ;-)
Dr Hunts' Genom wurde tasächlich entschlüsselt... na sowas!

startac
01.04.2015, 12:55
Ja, von Prof. Dr. Lirpa.

Gruß

CABAC
01.04.2015, 13:16
...gab wohl wieder jede Menge Absinth

Dr. Dietmar
01.04.2015, 17:56
Das vollständige Genom der Kakteen? Bedeutet das von allen Arten und Unterarten? Wohl kaum. Die Genanalysen kranken derzeit noch immer daran, dass jeweils nur ein winziger Bruchteil des Genoms verglichen wird und daraus verwandschaftliche Beziehungen abgeleitet werden. Die Ergebnisse gelten somit nur für den untersuchten Genabschnitt. Bei Betrachtung des Gesamtcodes ergeben sich zwangsläufig andere Verwandschaftsverhältnisse. Deshalb sind derartige Untersuchungen aus heutiger Sicht Zeitverschwendung. Die Einteilung der Kakteenwelt gestützt auf eine derart dünne Datenbasis halte ich für vollkommen abwegig. Da sich die Genetik immenser Popularität erfreut, werden wir wohl in nächster Zeit zahlreiche Artikel und Bücher zu diesem Thema erwarten dürfen. Bleibt zu hoffen, dass darin wenigstens hübsche Bilder zu finden sein werden. Darüber hinaus wird vermutlich jeder Genetiker gestützt auf sein Datenmaterial die Taxonomie der Kakteen neu erfinden. Willkommen im 21. Jahrhundert der Genetikwichtigmacher!

Gruß

Dietmar

Michael Wolf
01.04.2015, 20:03
Zum Glück ist heute der 1. April, wobei zuzutrauen ist Dr. Hunt so ziemlich alles.

Stachelkumpel
01.04.2015, 20:07
Da hat ja M. Arco mal wieder einen gucken lassen :D

Und ich bitte bei der nächsten Vereinssitzung um Anmeldeformulare für die I.S.O. :p

Marc
01.04.2015, 21:06
Genomicus oputiensis, beschrieben am 1. April 2015 von Marco P. Ich arbeite derzeit an der Überarbeitung der Gattung und morgen werd ich dann die Verbesserung auf Marcoensis aprilscherzibus veröffentlichen. :P

MarcoPe
01.04.2015, 22:48
Vielen Dank für die rege Teilnahme an meinem Aprilscherz!

Immerhin zwei hat es ja erwischt und ich hoffe, das ihr mir nicht böse seid:roll:

Auf dass der Spaß im restlichen Jahr nicht zu kurz komme!

Marco

@ startac: Prof. Dr. Lirpa-Lirpa der Erste

CABAC
02.04.2015, 05:37
...gut, so habe ich es auch gesehen!

Nach dem ich am Wochenende einen Vortrag von Prof Dr. Walter Till zum Thema "Molokulare Phylogenie und Morphologie bei Kakteen und Bromelien" erlebt habe, weiß ich dass solche Gedanke nicht so abwegig sind. Die Gattung Rhodoactus wurde inzwischen ja auch schon in Leuenbergeria umbenannt.

L.G.

CABAC

Dr. Dietmar
02.04.2015, 08:37
Hallo Marco,

ein gelungener Aprilscherz und ich bin Dir schön auf den Leim gegangen. Ich hatte zuvor gerade die Buchankündigung "Taxonomie of the Cactaceae - The new classification of cacti mainly based on molecular data and explained" gelesen. Der Hunt heißt da nur Joel Lode. Deswegen wundert mich überhaupt nichts mehr.

Gruß

Dietmar

kjii
02.04.2015, 13:13
Unsere Akazien sollen keine mehr sein ...